Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Langelsheim
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
Amt Svendborg gehörig, zwischen Laaland und Fünen, im Großen Belt, 275 qkm (5 QM.) groß mit (1880) 19,903 Einw., ist 53 km lang und höchstens 8 km breit (daher der Name). Die Hauptstadt ist Rudkjöbing. S. Karte "Dänemark".
Langelsheim, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Regenstein *
Walkenried
Zorge
Gandersheim, Kreis und Stadt
Delligsen
Gittelde
Langelsheim
Lutter am Barenberg
Seesen
Helmstädt, Kreis u. Stadt
Jerxheim
Kalvörde
Königslutter
Schöningen
Supplingenburg
Holzminden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
der Linien Vienenburg-G. und Langelsheim-G.-Grauhof, hat mit seinen zahlreichen Kirch- und Befestigungstürmen von außen ein sehr altertümliches Aussehen. Unter diesen Türmen ist der sogen. Zwinger bemerkenswert. Er hat gegen 7 m dicke Mauern, drei Säle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
. v. w. Blättertellur.
Graugüldigerz, s. v. w. Fahlerz.
Grauhof, Klostergut im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, Knotenpunkt der Linien Halle-Zellerfeld der Preußischen und Langelsheim-G. der Braunschweigischen Staatsbahn, ehemals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
von Eisenbahnen umgeben. In das Gebirge hinein führen von S. her die Linie Scharzfeld-St. Andreasberg, von N. die Linie Langelsheim-Zellerfeld-Klausthal, von NO. die Zahnradbahn Blankenburg-Tanne, während in der gleichen Richtung die Verwirklichung der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
durch den Zellbach von ihr getrennten Bergstadt Zellerfeld auf einem Plateau des
nordwestl. Teils jenes Gebirges, in 534 m (Bahnhof) bis 599 in (Schützenhaus) Höhe, an der Nebenlinie
Langelsheim-C.-Zellerfeld (25 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
Quedlinburg, Blankenburg, Wernigerode, Harzburg und Oker zum Anschluß an die Linie Oker-Goslar-Langelsheim untereinander verbinden soll. Einzelne Strecken der H. sind bereits ausgeführt, so die Linie Wermgerode-Ilsenburg (20. Mai 1881), Quedlinburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
, und Handel.
Langelands-Belt, s. Velt.
Langelsheim, Flecken im braunschw. Kreis
Gandersheim, an der Innerste und am Fuße des
Westharzes, an der Linie Goslar-Seesen und der
Nebenlinie L.-Clausthal-Zellerfeld (25 km) der
Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
ähnlicher Konstruktion wie sein L., nur tiefer in der Stimmung stehend, erfand.
Lautenthal, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, im Thale der Innerste, an der Linie Langelsheim-L. (10,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz einer königl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
der obern Innerste, an der Nebenlinie Langelsheim-Clausthal-Zellerfeld der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1373 E., darunter 75 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; ausgedehnte Steinbrüche, Bleierzgruben und Fichtennadelbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
und (1895) 29089 (14128 männl., 14961 weibl.) E., 7 Städte, 8 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis Z. und Bergstadt, durch den Zellbach von Clausthal (s. d.) getrennt, an der Nebenlinie Langelsheim Clausthal-Z. (25 km) der Preuß
|