Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laufdohnen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
. starb 16. Juli 1881 in Wien.
Laufdohnen, bogenförmig in die Erde gesteckte Gerten, an welchen Schleifen von Pferdehaaren so angebracht sind, daß sich durchkriechendes Federwild in denselben fängt (s. Abbildung). Man stellt dieselben auf schmalen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
. Die Eier sind denen der Bekassine ähnlich, aber kleiner und glattschaliger.
[Jagd.] Die Waldschnepfe wird auf dem Zug (Schnepfenstrich), auf der Suche und beim Suhlen geschossen, auch in Laufdohnen gefangen. Mit dem Eintritt warmer Frühjahrswitterung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 465
Landshut, Stadtwappen 468
Landsknechte, Fig. 1-4 469-470
Landsknechtkrug 471
Langensalza, Stadtwappen 502
Lanzette, 5 Figuren 512
Lärmapparate, Fig. 1-3 521-522
Laterna magica (Scioptikon) 541
Laufdohne 556
Laufen: Galoppgang des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
im Oktober, wenn der Zug der Weindrossel aufhört (s. Vogelfang). Über Laufdohnen s. d.
Dohrn, 1) Karl August, Entomolog, geb. 27. Jan. 1806 zu Stettin, studierte seit 1821 in Berlin die Rechte, gab aber die juristische Laufbahn auf, um sich dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
mittels einer aus einem Gänseflügelknochen gefertigten Lockpfeife. Der Lockruf wird durch den Jägerspruch: "Zieh, zieh, zieh bei der Hitz' bei der Höh'" bezeichnet. Der Fang in Laufdohnen und Stecknetzen ist unweidmännisch, wird aber von Wilddieben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
befestigte Schlingen, geködert mit Vogelbeeren, in denen Drosseln u. a., jedoch nur tot, für die Küche gefangen werden (Kramtsvögel). Laufdohnen, Fußschlingen, Schlingenbretter sind in ähnlicher Weise, jedoch auf der Erde angebrachte Vorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
- (Taf. Eier I, Fig. 29 u. 75) V 352
Lauenburg (Karte Schleswig-Holstein) XIV 521
Laufdohne (Jagdwesen) X 556
Laufen: Galoppgang des Pferdes, Fig. 1-12 X 557
Lauffuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242
Laufkäfer, Garten- (Taf. Käfer) IX
|