Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lautiermethode
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
und Osymandyas" (das. 1878); "Moses-Hosarsyphos-Salihus" (Straßb. 1879); "Aus Ägyptens Vorzeit" (Berl. 1879-80) und eine Reihe von akademischen Abhandlungen.
Lautiermethode, s. Lesen.
Lautlehre (Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
der bayr. Schulrat Stephani
(gest. 1850) hat das Wesen der reinen Lautiermethode so klar erfaßt und dargestellt in seiner «Fibel oder Elementarbuch zum
Lesenlernen» (Erlangen 1802; 102. Aufl. u.d.T. «Handfibel», 1868) und dem «Kurzen Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
der Lautiermethode, durchgeführt ward. Seine Methode strebten Krug, Pöhlmann u. a. zu vervollkommnen; da indes ihre Verbesserungen dieselbe nur künstlicher machten, brach sich die Lautiermethode fast überall in der ihr von Stephani gegebenen Form Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
in Beziehungen trat; er starb nach 1537. Durch seine "Rechte Weis auffs kürtzist lesen zu lernen" (um 1527) wurde I. der Vater der Lautiermethode in der deutschen Schule. Auch seine "Teutsche Grammatica" (um 1534; Neudruck von Kohler, Freiburg 1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
ein Erziehungsinstitut, das er aber nach einigen Jahren jenem ganz überließ. Im Sommer 1811 kehrte er in die Schweiz zurück und starb 31. März 1815 in Wien. Seine Lesemethode gehört zu den Lautiermethoden, die, von dem durch den Buchstaben bezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
in der Ausbildung und Einführung der Lautiermethode beim ersten Leseunterricht, welche vom Lautwert der Buchstaben ausgeht, statt, wie die ältere Buchstabiermethode, von den Lautzeichen und Namen der Buchstaben.
2) Ludolf, Philolog und Archäolog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
lesen zu lernen» heraus, in der bereits die
Lautiermethode gehandhabt wird; doch zeigen trotzdem die A. bis zum Ende des 17. Jahrh. wenig Veränderungen. Schon im 16. Jahrh. (in Grüßbeutels «Stimmenbüchlein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
Handel. Das
Methylenblau färbt Wolle nur schlecht, fixiert sich
jedoch leicht auf Seide und auf gebeizter Baumwolle.
Der Farbstoff ist das solideste Baumwollenblau.
Lautiermethode, s. Lesen und Lesemcthoden.
Lautlehre, s. Laut
|