Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lautrec
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
572
Lautrec - Läutwerke, elektrische.
lassen. Die historische und vergleichende L., wie J. Grimm und Bopp sie begründet haben, die Grundlage der neuern Linguistik, geht nicht mit dem fertigen Begriff des Wohllauts an die Sprache heran, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Kaiserlichen unter Prospero Colonna über die Franzosen unter Lautrec davontrugen. Zuerst wurden durch Frundsberg die 10 000 schweiz. Söldner unter Albrecht von Stein und Arnold von Winkelried vernichtet und dann der im Rücken angreifende Lautrec
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
Kampf, indem Karl V. von Franz die Rückgabe von Burgund und Mailand forderte, dieser seine Ansprüche auf Neapel erneuerte. Der erste Krieg (1521-26) verlief für F. unglücklich. Der französische General Lautrec wurde im Mailändischen bei Bicocca
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
sein Feldherr Lautrec bei Bicocca (29. April 1522) besiegt und über die Alpen getrieben, der Connetable von Bourbon zum Kaiser übergegangen war, führte F. selbst ein Heer nach Italien, ward aber nach tapferer Gegenwehr 24. Febr. 1525 bei Pavia besiegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
, die 1522 nach der Niederlage ihres Feldherrn Lautrec bei Bicocca Italien ganz räumen mußten. K. entwarf hierauf mit seinen Verbündeten den Plan, ganz Frankreich zu erobern und sich in die Beute gemeinschaftlich zu teilen. Er ließ deshalb sein Heer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
und Hauptort von Apulien. Karl V. schenkte es der Familie Doria. 1528 ward es vom Marschall Lautrec genommen und die Einwohner massakriert.
Meli, Giovanni, gefeierter sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 zu Palermo, studierte daselbst Medizin, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
.
Latour-Maubourg, 1) M. Ch. Cés.
2) M. Vict.
Lauriston
Lautrec
Leboeuf
Lebrun, 4) Anne Ch.
Leclerc
Lefebvre
Leflô
Leroy de St.-Arnaud, s. Arnaud
Lesdiguières
Lobau
Löwendal
Luckner
Luxembourg
Mac Mahon
Macdonald, 1) Et. J. J. Al.
Magnan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
denkwürdig durch den Sieg, welchen 27. April 1522 die Kaiserlichen unter Prospero Colonna über die durch 10,000 Schweizer Soldaten verstärkten Franzosen unter Lautrec erfochten. Von dieser Schlacht heißt Bicoque im Französischen ein kleiner, schlecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
, löste er sich mit 350 Pfd. Gold, befehligte dann das gesamte Heer der Verbündeten und entriß den Franzosen Italien. Das neue französische Heer unter Lautrec schlug er bei Bicocca 27. April 1522 und endigte den Feldzug durch die Einnahme von Cremona
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
General Lautrec die Stadt, die endlich mit Mailand an die Spanier kam. Nach dem spanischen Erbfolgekrieg fiel P. an Österreich. 1848 war P. mehrmals der Schauplatz von Unruhen. Am 9. und 10. Febr. kam es zu einer förmlichen Insurrektion, die aber blutig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
.), C. (124,32 qkm, 29263 E.), Dourgue (217,08 qkm, 10932 E.), Labruguière (120,96 qkm, 6632 E.), Lacaune (232,54 qkm, 9974 E.), Lautrec (178,72 qkm, 7565 E.), Mazamet (235,69 qkm, 23786 E.), Montredon (174,26 qkm, 6466 E.), Murat-sur-Vèbre (123,65
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
in der Lombardei das kaiserl.-päpstl.
Heer, vertrieb die Franzosen aus Mailand, schlug
1522 mit Georg von Frundsberg den Marschall
Lautrec bei Vicocca (s. d.), nahm Genua und ver-
teidigte gegen den Admiral Bonivet Mailand, wo
er 1523 starb. ^ Sein Vetter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
.
- Gaston II. von F. stand in den engl. Kriegen
(s. Frankreich) auf feiten der franz. Krone und er-
hielt dafür einen Teil von Lautrec. Er fiel 1343
bei der Belagerung von Algeciras, wo er Alfons XI.
von Castilien gegen die Mauren unterstützte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
zufolge ließ F. 1527, nach der Ein-
nahme Roms durch die Kaiserlichen, ein großes
Heer unter dem Marschall Lautrec in Italien ein-
rücken, das bis Neapel vordrang, durch die Pest
aber zurückgejagt wurde. So sah sich F. gezwungen,
5.Aug. 1529 den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
.
Lautlingerthal, s. Eyach.
Lautphysiologie, s. Laut.
Lautrec (spr. lotröck), Ödet de Foix, Seigneur de,
franz. Marschall, geb. 1485, kämpfte in den Kriegen
der Könige Ludwig XII. und Franz I. in Italien,
zeichnete sich 1512 in der Schlacht bei Ravenna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. 1081,
1160 und 1423 statt; Kaiser Ludwig der Bayer
1525 bei Certosa von Karls V. General Lannoy ge-
schlagen und nebst Heinrich II. von Navarra gefan-
gen. Die Rache dafür war im Aug. 1527 eine acht-
tägige Plünderung durch Marschall Lautrec
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
; 1513 zeichnete er sich bei Vicenza unter Raymondo de Córdoba aus; 1521 nahm er Lautrec Mailand ab und ließ Como plündern; 1522 brachte er dem belagerten Pavia Hilfe, nahm in leitender Stellung teil an der Schlacht bei Bicocca (s. d.) und brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
verzichten. Gegen angiovinische Ansprüche, die 1528 nochmals erhoben wurden von seiten des Grafen Vaudemont aus dem Hause Lothringen, verteidigte Unteritalien Charles de Lanoi; anfangs erfolgreich, erlag der franz. General Lautrec mit seinem Heere
|