Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lefranc hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lanfranc'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0139, Literatur: französische Öffnen
Lattaignant Lauzanne * Lebreton Lebrun, 2) Ponce Denis Ecouchard (Lebrun-Pindare) Lebrun, 5) Pierre Antoine Leclercq Lecomte Leconte de Lisle Lefranc Legouvé, 1) Gabriel Marie J. Bapt. Legrand Lemercier Lemierre Lemoyne * Leroux de Lincy
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
, geb. 22. Juli 1812 zu Marseille, war seit 1834 in Paris litterarisch thätig; starb daselbst 12. März 1868. M. begann als Dichter mit elegischen Poesien, später schlug er einen andern Ton an und versorgte in Gemeinschaft mit Labiche, Lefranc
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0274, von Noworadomsk bis Nubar Pascha Öffnen
. von Frankreich abgeschlossen. Vgl. Lefranc, Histoire de la ville de N. (Par. 1888). Nto., Abkürzung für netto (s. d.). Nüance (franz., spr. -angsse), Abstufung, Abschattung, zunächst in Bezug auf den leisen, allmählichen Übergang von Farben
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0024, Geschichte: Frankreich Öffnen
Lanjuinais Lannes, 2) Nap. Aug. Larcy Lasteyrie-Dusaillant, 2) Adr. Jules Las Cases, 2) E. P. D. Latude Lauzun Lavalette, 1) Ant. M. Ch. 2) Ch. J. M F. Law Lebrun, 3) Ch. Fr. Ledru-Rollin Lefranc, 2) Ed. Edm. V. Et. Lesseps, 2) Ferd. de
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
- 89). Klarheit über C.s Jugendzeit bringt: Lefranc, La jeunesse de C. (Par. 1888). Calvinĭa, Division der Nordwestprovinz der brit. Kapkolonie in Südafrika, enthält im S. ein Hochthal (1000 m), große Weidegründe, aber keinen perennierenden Fluß
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0424, von Collège bis Colleoni Öffnen
sind, Collèges communaux. Doch sind die letztern zum Teil nur Progymnasien oder höhere Bürgerschulen. Das C. de France in Paris (1530 gestiftet) ist eine Staatsanstalt mit zahlreichen Lehrstühlen für akademischen Unterricht. (Vgl. Lefranc, Histoire