Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lehmmörtel
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
in Lehmformen.
Lehmmörtel, s. Mörtel.
Lehmschindeln (Streichschindeln), s. Dachdeckung, S. 401.
Lehmschlag, s. v. w. Lehmbau.
Lehmsteine, s. Mauersteine.
Lehnbuch, ein öffentliches Buch, in welchem die Lehnsgerechtsame
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
und Mörtel.
Lehmformerei, Herstellung von Gußformen aus Lehm.
Lehmguß, das Gießen der Metalle in Lehmformen; auch die nach diesem Verfahren hergestellten Gegenstände.
Lehmmörtel, s. Mörtel.
Lehmpatzen, s. Lehmsteine.
Lehmpisémauerwerk, s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
816
Morten-Müller - Mortifizieren.
rungen ein. Da er sehr weich verarbeitet wird, so schwindet er stark. Einmal getrocknet, scheidet der Lehmmörtel nicht weiter (wie der Kalkmörtel durch Aufnahme von Kohlensäure aus der ausgeatmeten Luft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
erweicht und, falls er zu fett ist, mit Sand magerer gemacht oder mit gehacktem Stroh vermischt, gibt den Lehmmörtel, welcher als Bindemittel für Lehmsteinwände und bisweilen auch zum Vermauern der Backsteine im Innern der Gebäude verbraucht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
und horizontal in den Zügen e e, umspielen die frei liegende Seite des Brat- und Wärmrohrs und ziehen durch den unterirdischen Kanal m in einen seitlich gelegenen Schornstein. Die Maschine ist aus Ziegelstein in Lehmmörtel erbaut,
^[Abb.: Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
werden gewöhnlich mit Lehmmörtel geputzt, die äußern am besten mit einem mehrmaligen Teeranstrich und zuletzt mit Anstrich von Weißkalk versehen.
Erdstreu, Ersatz des Strohes durch Sand oder Erde als Einstreu im Stalle, um den Tieren ein trocknes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
von Lehmsteinwänden lassen sich mittels Lehmmörtel (s. Mörtel) verputzen. Vgl. Fink, Der Tüncher, Stubenmaler, Stuckator und Gipser (Leipz. 1866).
Putzbau, Gebäude, dessen Wände auch im Äußern mit Putz (s. d.) bekleidet sind.
Pütze, Schiffseimer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, bisweilen auch Lehmmörtel (Lehm und Sand). Für direkt vom Feuer berührte Stellen eignet sich nur Lehmputz. Je nachdem beim A. mehr oder weniger auf Schönheit des Aussehens Rücksicht genommen wird, unterscheidet man Rauhputz (Berapp, Rappputz) und Glattputz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
wird noch um 60 bis 80 cm unter die Fuchssohle herabgeführt, wodurch eine Grube zur Aufnahme der Flugasche gebildet wird. Im Sockel ist ferner eine Einsteigeöffnung behufs Reinigung des S. anzuordnen, welche durch eine 12 cm starke Mauer in Lehmmörtel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
Wasser oder in feuchtem Erdboden, wonach man sog. Luftmörtel und hydraulischen M. oder Wassermörtel unterscheidet. Der Luftmörtel ist je nach Verwendung des Materials 1) Lehmmörtel, bestehend aus nassem Lehm und mit Häcksel, Hede, Spreu, kleingehacktem
|