Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kongostaat
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
671
Kongostaat
gestiegen ist. Das Kapital der Gesellschaft beträgt
mit den im März 1896 von Belgien bewilligten Zu-
schüssen jetzt 35 Mill. Frs.; die Gesamtbaukosten
(von Matadibis Leopoldville) wurden im Juni 1894
auf 56 Mill. Frs
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
546
Konfessionsänderungen - Kongostaat
Die Austritte aus dem Judentum sind sonach bedeutend zahlreicher, während der Übertritt zu dieser Konfession an Zahl verschwindend ist. Überhaupt tonnen wir die Konfessionen in »gebende unterscheiden, d
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
547
Kongostaat (wirtschaftliche Entwickelung)
(1889) und die O'w Mo'iiio än Xat^no^ (12. März 1891), mit einem Gesamtkapital uon9 Mill. Frank. Sie beschäftigen sich alle mit ocr kommerziellen Ausbeutung des Landes. Außerdem besteht
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
547
Kongoneger – Kongostaat
drückung des Sklavenhandels ernstlich in Angriff zu nehmen, die christl. Missionen, die Gelehrten zu beschützen, religiöse Duldung den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
belgischen Kongostaates errichtet und der Kongregation vom unbefleckten Herzen Maria von Scheut zugeteilt; doch blieben die östlichsten Gebiete unter dem Namen eines apostolischen Vikariats von Tanganjika den algerischen Vätern. Von evangelischen Missionen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
es drei Hauptzentren, aus denen Sklavenausfuhr stattfindet: der Sudan, südlich von der Sahara, das Nilbecken bis zu den großen Seen, endlich die östlichsten Teile des Kongostaates mit den Nyassadistrikten. Vom Sudan gehen die erbeuteten Sklaven meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
sich der Provinz zu bemächtigen. Doch gelang es in den J. 1892-94 einer Expedition des Kongostaates, zuerst unter van Kerckhoven, später unter Baert, bis Ladò vorzudringen und am Bahr el-Dschebel festen Fuß zu fassen. Als durch einen Vertrag (20. Mai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
gegen den Kongostaat sind durch Ende Mai 1891 getroffene Vereinbarungen geregelt, indem die Grenze in der Enklave von Kabinda und Mokki festgestellt wurde. Betreffs des Lundareichs verständigte man sich dahin, daß die Grenze unter 8" südl. Br. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
brachte keine Besserung, vielmehr eine Verschlimmerung, und Emin zog mit Stanley 1889 an die Ostküste. Nach ihrem Abmarsch wurde die Ä. von den
Mahdisten überschwemmt. 1892–94 gelang es einer Expedition des Kongostaates unter van Kerckhoven, später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
engl. Protektorats über Sansibar hat der dort noch blühende Sklavenhandel sich erheblich vermindert. Der Kongostaat hat nach den Erfolgen der Expedition van Kerkhoves (1890-92), die den Sklavenhandel der Araber schwer geschädigt hatte, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
, Drahtseilbrücke von 250,3 m Spannweite), oder in Form eines Blechträgers, wie bei der Franz Josephs-Brücke in
^[Fig. 1. Seilbrücke über den Ituri im Kongostaat]
^[Fig. 2. Straßenbrücke über den Monongahela bei Pittsburgh (1877).]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
1890 wurde der Gesetzentwurf genehmigt, das Fest begangen. Am 18. Nov. 1889 war in Brüssel ein internationaler Kongreß gegen die Sklaverei zusammengetreten. Auf ihm wurde Juli 1890 der Kongostaat ermächtigt, mit Abänderung der Berliner Stiftungsakte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
wiederberufen. Ein neues Gesetz gegen die anarchistische Propaganda gelangte darauf schon 26. Juli in der Kammer, 27. Juli im Senat zur Annahme. Einen bedeutenden Erfolg hatte die Regierung durch den am 14. Aug. zu Paris mit dem Kongostaat abgeschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Konditionierung 542
Kongostaat (Wappen) 548
Königliche Porzellan=Manufaktur zu Berlin (7 Figuren) 555
Königlich Sächsische Porzellan=Manufaktur zu Meißen (9 Figuren) 555
Königsberg in Preußen (Stadtwappen) 556
Königsberg in der Neumark (Stadtwappen) 558
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
Häuptlingen und Fürsten auf der Strecke zum Tsadsee zum Abschluß zu bringen.
Die Erforschung des Ubangigebiets wurde auch durch die Expedition des Kongostaats unter van Gèle in Angriff genommen. Auch dieser Forscher stellte eine Verschiebung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
die Grenze längs des 1.° südl. Br. vom Westufer des Victoria Nyanza bis zum Kongostaat, den Berg Asambiro südlich umgehend. Zwischen dem Nyassasee und dem Kongostaat, zwischen dem Nyassasee und dem Tanganjika, auf dem Tanganjika und zwischen diesem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
und waldreichen Striche nördlich vom Ogowe. Chavanne, »Reisen und Forschungen im alten und neuen Kongostaat« (Jena 1887), enthält ein längeres Kapitel über die in den bereisten Gegenden lebenden Stämme. Chatelain, »Grammatia elementar do Kimbundu ou lingua de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, 1315460 qkm Fläche und etwa 12 Mill. E., wovon etwa 490000 unter portug. Herrschaft,
grenzt im N. und O. an den Kongostaat, im SO. an Englisch-Centralafrika, im S. an Deutsch-Westafrika und im W. mit einer Küstenstrecke von 1200 km
an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
of a journey to the Petroleum Region of the Caspian (Lond. 1881); Proskowetz, Vom Newastrand nach Samarkand (Wien 1889).
Bakuba, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.
Bakulometrie (lat.-grch.), Messen mit Stäben, ein im gewöhnlichen Sinne sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
danach noch Wahlzwang
beschlossen, ferner die Möglichkeit des Erwerbs von Kolonien (Kongostaat) vorgesehen, endlich dem König das Recht beigelegt, im Fall mangelnder männlicher
Descendenz seinen Nachfolger unter Zustimmung der Kammern zu ernennen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
Palissadenwerk umgeben, das nur durch einige
Thore zugänglich ist. In die Mitte kommen die Zelte der Führer und das Gepäck, darum die Hütten der Träger.
Boma , Sitz der Regierung des Kongostaates auf dem rechten Ufer des untern Kongo, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
-
'disten bei Dusils zurück.
Am 18. Jan. 1889 erschien Stanley zumzweiten-
male bei Kavalli, und zwar gut ausgerüstet und
mit verstärkten Kräften. Er machte E. P. drei Vor-
sckläge: entweder am Nil zu bleiben und in den
Dienst des Kongostaates zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
gelegenes und der Gesundheit der Europäer zuträgliches Gebirgsland in
Englisch-Centralafrika, zwischen der portug. Kolon ie Mozambique und dem Kongostaat, südlich von Deutsch-Ostafrika, mit einer Jahresmitteltemperatur
von 17, 5 °C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
dem Cauca und hatte, 1878 durch Erdbeben zerstört, 1884 schon wieder 14603, 1892 etwa 20000
E.
Manjanga , Station im Kongostaat (s. d., Bd. 10, S. 548a).
Manjēma ( Ma-nyema ), Volk Centralafrikas im Westen des nördl. Teils des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
gegründet und ehemals despotisch beherrscht, jetzt aber dem Kongostaat unterworfen.
Es ist ein Hochland (600–1000 m ü.d.M.), von dem Mitumba-Gebirge (1300–1650 m) im N. und den Bergen auf der Wasserscheide (1335 m) des Lualaba
und Sambesi im S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
zusammengesetzt ist und diese Vasallen
oft jahrelang Tribut und Gehorsam verweigern. Man kann nur im allgemeinen sagen, daß es im W. an das Gebiet der Schinsche und Kassongos Reich
am Kuango, im N. an den Kongostaat, im O. an den Fluß Lubilasch-Sankuru
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. 1896).
N. J. , offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Neujersey (s. d.).
Njam-Njam , Negervolk, s. Niam-Niam .
Njangwe ( Nyangwe ), eine der bedeutendsten arab. Handelsniederlassungen im
Kongostaat (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Stern, Orden des Kongostaates, 30. Dez. 1888 vom König Leopold II. von Belgien zur Belohnung für die dem Kongostaate und der afrik. Civilisation geleisteten Dienste in fünf Klassen gestiftet. Ordenszeichen ist ein fünfstrahliger, Weißer Stern innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
der
Rettungsexpedition, den andern im Namen des belg. Königs Leopold II. behufs Aufrechterhaltung der Souveränität des Kongostaates am obern Kongo. Um die von Emin
Pascha aufgespeicherten 75 Tonnen Elfenbein im Werte von 60000 Pfd. St. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
den deutschen Schutzgebieten sowie anderen von Deutschland abhängigen Gebieten und den Gebieten Großbritanniens 5. Mai 1894; Italien 31. Okt. 1871; Kongostaat (V. über die Auslieferung der Verbrecher zwischen den deutschen Schutzgebieten in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
) Deutsche Besitzungen.
493 000
831 000
941 000
2 265 000>
2 252 000^
1894
2,3
1894
4,6
1894
0,9
1894
7,3
15,1
1894
9
2,3
4,3
0,1
5
5) Kongostaat.......
6) Spanische Besitzungen auf
den Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
,
und zwar im allgemeinen nach den Grundsätzen des
Wahlgesetzes für den Senat. Ebenfo kam die schon
lange schwebende Frage wegen Übertragung des
Kongostaates von seinem Souverän, dem belg. Kö-
nig, an den bclg. Staat jetzt zur Verhandlung. Als
aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika und im W. an den Kongostaat. Im NW. reicht
die engl. Machtsphäre bis zum obern Nil; die ehemalige Provinz Bahr el-Ghasal wurde 1894 pachtweise an den Kongostaat abgetreten. Zahlen über den
Flächeninhalt und die Bevölkerung können
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
Streitfragen einer nach Berlin berufenen sog. Kongokonferenz (s. d.) überwiesen. Zugleich wurden 1885 die Grenzverhältnisse mit dem neubegründeten Kongostaat geregelt. Am 16. Febr. 1886 nahm das konservative Ministerium Fontes, weil es mit einer Zollerhöhung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
und Australien Wert haben, insbesondere aber durch die Ausdehnung der britischen Interessensphäre in Südafrika nach N. bis zum Nyassa und Tanganjika, von der ostafrikanischen Küste über den Victoria Nyanza hinaus bis an die Ostgrenze des Kongostaates
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
; auch trachtet es in etwas phantastischer Weise danach,
einen Zusammenhang seiner wenig ergiebigen Besitzungen am Kongo und Ogowe mit den reichen Ländern am Tsadsee auf einem Binnenweg anzubahnen. Der
Kongostaat hofft durch Ausnutzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 600 " 9,4 Südwestafrika . . . . . . . . . . . . . . . . 830 960 1893 1 Ostafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 100 " 13,3 2 265 660 29,4
5) Kongostaat . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
Dschubbfluß und nach W. zu über den Victoria Nyanza und den Albertsee hinaus bis zur Ostgrenze des Kongostaats als britische Interessensphäre erklärt und, um eine Verbindung dieses großen Gebiets mit dem von England festgehaltenen Ägypten in der Zukunft zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
erhielt den Auftrag, die zu einer richtigen Karte des Kongostaats notwendigen geographischen Ortsbestimmungen, Routenaufnahmen, Ermittelung der magnetischen Variation etc. zu beschaffen. Doch erkrankte er schon in Stanley Falls und starb 25. Mai 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
auf das Gebiet der Pädagogik beschränken darf. Sitz der Gesellschaft ist Berlin, Vorsitzender ist der Archivrat Ludwig Keller zu Münster.
Congostaat, s. Kongostaat.
Constans, Jean Antoine Ernest, franz. Staatsmann, wurde nach dem Rücktritte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Güntherbis Güterabschätzung |
Öffnen |
, eingeschlossen von der Küste zwischen Kap Santa Clara und dein Rio del Campo einerseits und den: Ubangi anderseits, wobei sie als ihre Grenznachbarn im N. das deutsche, im S. das französische Gebiet und im O. den Kongostaat betrachten. Im Sommer 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
, Geschichtsforscher, starb 24. Dez. 1891 in Frankfurt a. M.
Janssen, Camille, Generalgouverneur des Kongostaates, geb. 6. Dez. 1837 zu Lüttich, studierte die Rechte und Verwaltungswissenschaft, wurde 1867 Unterstaatsanwalt in Brüssel, 1872 Kanzlist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.) und das gesamte Hinterland bis an den Mobangi, die Westgrenze des Kongostaates, ein Gebiet von 190,000 Hkm, während Frankreich nur geneigt ist, Spaniens Rechte auf Elobey und Corisco anzuerkennen und einen Teil, des Muniufers abzutreten, etwa 500 l^kin. Spanien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
.....
Portugal .. .. .. .
Italien.....
Belgien (Kongostaat)
2408520
28935699
6995 411
2003291
429 000
220:320
935000
2241250
Bevölkerung
5113000
345 641000
41440000
31919000
9 400 000 14 213000
5 370000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
torstation und Luluaburg gegründet. Neben ihnen arbeiten im Kongostaat die englische Oon^o Zo lolo Hiissiou, die amerikanische Vi8llc»^ 1^)^oi'8 Nis-8ioii und die 21i88i0iiHi'.y Nva.n^6licn1 ^liikmck sowie der schwedische Missionsverein. Seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
tiMiig liot w^alt Mi«' dsswuä« (das. 1886-87). Nyassaland, großes Gebiet zwischen dem Nyassasee und Mosambik im O., der Stevensonroad (gegen Deutsch-Ostasrika), dem Tanganjika und dem Kongostaat im ^korden, Portugiesisch-Westasrika und Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
früherer Päpstlicher Zuave, war 1880 nach Ostafrika gekommen als Führer der Bedeckungsmannschaften für die Karawanen der weißen Väter und hatte sie dann in Kibanga am Tanganjika beschützt. Als die Verwaltung des Kongostaates beschloß, ihre Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
-Norwegen, Kongostaat, Persien,Sansibar) befugt und verpflichtet, gegen verdächtige Schiffe vorzugehen. Doch erstreckt sich das Durchsuchungsrecht nur auf Schiffe von weniger als 500 Ton. Gehalt. Darunter fallen gerade die arabischen Dhaus, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Br. fest und bewies dadurch, daß dieser
Wasserweg die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen dem Stanley Pool und Njangwe ermögliche. Nicht minder rührig waren Beamte des Kongostaates
und Missionare am nördl. Ufer des mittlern Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
in Berlin das Antisklavereikomitee.
Afrikanische Jäger, s. Chasseurs à cheval.
Afrikanische Konferenz, s. Kongostaat.
Afrikanischer Krieg, der Krieg des Julius Cäsar (s. d.) gegen die Optimaten und Anhänger des Pompejus, die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Elfenbeinkarawanen aus dem Innern ziehen seit der Gründung des Kongostaates nach Nokki (s. d.) und den übrigen Handelsplätzen am untern Kongo. Der Warenumsatz in A. betrug 1885: 3200000 M.
Ambrogini (spr. -dschihni), s. Poliziano.
Ambros, Aug. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Republik, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haïti, Kongostaat, Liberia, Mexiko, Monaco, Peru, Schweiz, Siam, Spanien, Uruguay, Venezuela und Vereinigte Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. A. liegt an den Linien A.-Utrecht-Emmerich (129 km) und A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
einem
mächtigen Gebirgsstock im Innern weicht das Klima im Norden von jenem im Süden und das an der Küste von jenem auf dem Hochland wesentlich ab.
Die Dauer der Regenzeit am Kongo (s. Kongostaat ) und Quanza ist nahezu die gleiche; in den Niederungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
des
großen Lundareichs, herzustellen, worüber es mit dem Kongostaat in einen Konflikt zu geraten drohte. Schon als dieser gegründet werden sollte, erhob
Portugal ziemlich zweifelhafte Ansprüche auf die Uferstrecken am untern Kongo und gab erst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
) gegründet. (S. Kongo und Kongostaat .) Emin Pascha und
Stuhlmann verfolgten 1891 den Lauf des A. von 1° 30' nördl. Br. bis in sein Quellgebiet, 2° 30' nördl. Br.
Arva , das nördlichste Komitat in Ungarn, grenzt im NW., N. und O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
(lat.), Bad.
Balnot (frz., spr. -noh), ein Burgunderwein.
Balolo, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.
Balon, langes, schmales siamesisches Ruderschiff mit einem Turm in der Mitte.
Balorda. (ital.), eine stehende Maske der ital. Komödie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
beträgt 137000.
Banāna , wichtigster Handelsplatz des Kongostaates, auf einer Halbinsel rechts an der Mündung des Kongo in
den Atlantischen Ocean, bewohnt von 85 Weißen (1886), mit sehr gutem Hafen, mehrern holländ, und je einer franz., engl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
sind: «Lärebog i de til den romerske private Ret henhörende Tiscipliner» (2Bde., Kopenh. 1833-35) und «Systematisk Fremstilling af den danske Procesmaade» (mit J. C. Larsen, 5 Bde., ebd. 1841-43).
Bangala, Negerstamm und Station, s. Kongostaat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
).
Basoko, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.
Basquillverschluß (spr. baßkill-), s. Fenster.
Basquine (frz., spr. baßkihn), bask. Frauenmantel, Überwurf.
Basra oder Bássora, in ältern Schriften auch Balsora genannt, Hauptstadt des asiat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
), deren Echtheit angezweifelt wird.
Basson (frz., spr. -óng), Musikinstrument, s. Fagott.
Basso Narok, s. Rudolfsee.
Bassongo Mino, Negerstamm, s. Kongostaat.
Bássora, s. Basra.
Bassoragummi, eine zu den Gummipflanzenschleimen gehörende Ausschwitzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. Kongostaat .
Basūto (im Singular Mosuto ), der bekannteste Stamm der
Betschuanen (s. d.) in Südafrika, oder richtiger eine polit. Vereinigung von Bruchteilen verschiedener Betschuanenstämme, deren
regierendes Haus dem Stamme der Bakuena
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
fortschreitende Ermäßigung des Zolltarifs, die regelmäßige Verbindung mit überseeischen Staaten und das Bestreben, besonders ersichtlich in der Errichtung des Kongostaates, den Verlust des Kolonialverkehrs zu ersetzen. Am Ende des J. 1850 zählte die belg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
Leopold II. die gewünschte Ermächtigung zur Annahme des Titels "Souverän des Kongostaates" zu erteilen. Leopold ernannte den Afrikareisenden Stanley zum Gouverneur dieses Staates und setzte ein besonderes Ministerium für denselben ein, das seinen Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
. Landschaft Småland, 141 in ü. d. M., auf der Grenze zwischen Jönköpings- und Kronobergs-Län, und größtenteils, nebst der Insel Bolmsö, zu ersterm gehörig, ist 183½ qkm groß und gehört zum Wassersysteme der Laga-å.
Bolobo, Station im Kongostaate (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
und Flüsse" (ebd. 1883), "Reisen
und Forschungen im alten und neuen Kongostaat
in ven I. 1884 und 1885" (Jena 1887), "Physik.-
statist. Handatlas von Osterreich-Nngarn" (Wien
1884-87). Auch besorgte C. die 7. Auflage von
Balbis "Allgemeiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
, daß die sog. Kongokonferenz, die den Streit zwischen Portugal und dem neuen Kongostaate und zwischen England und Frankreich wegen des Nigergebietes schlichtete, in Berlin stattfand (25. Nov. 1884 bis 26. Febr. 1885). Handelte es sich bei den ersten Schritten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Indischen Ocean, im NO. und N. an Englisch-Ostafrika, im W. an den
Kongostaat, im SW. an das brit. Centralafrika-Protektorat und im S. an die portug. Kolonie Mozambique. Zu D. gehört auch die Insel Mafia. D. zerfällt in
zahlreiche Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
die Einladung Bismarcks zu einer Konferenz angenommen hatte (s. Kongostaat), und als nun im März 1885 jene Unfälle in Asien bekannt wurden und Ferry daraufhin größere Kredite (200 Mill.) beanspruchte, da brach der Sturm gegen ihn los: die Opposition unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0128,
Frankreich (Geschichte seit 1894) |
Öffnen |
, ein, der sogleich mit Energie gegen das zwischen England und dem Kongostaat 20. Mai geschlossene Abkommen vorging, durch das man F.s Vorzugsrechte im Kongobecken mißachtet und auch die Rechte der Pforte im äquatorialen Sudan geschmälert glaubte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
Atlantischen Ocean, im N. an die deutsche Kolonie Kamerun bis
zum 15.° östl. L., im O. und S. den Mobangi und Kongo abwärts bis Manjanga an den Kongostaat und bei Massabi an der atlantischen Küste an die
portug. Kolonie Kabinda. Der Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
Schutzgebiete 15,0 13,7 28,7
Italienische Besitzungen (Massauah) 9,9 - 9,9
Tripolis (1890) 6,2 11,9 18,1
Kongostaat (Einfuhr 1888) 1,6 4,3 5,9
Liberia (1883) 3,1 2,1 5,2
Zusammen 1037,8 912,3 1950,1
IV. Amerika.
Vereinigte Staaten 3 478,9 4 076,1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, das von Naxos abhängt. In Afrika giebt es außer den Erzbischöfen 1 Bischof in Ceuta, 2 auf den Canarischen Inseln, 1 apostolischen Vikar in Abessinien, 2 in Ägypten und 4 im Kongostaat.
Außer den Bischöfen giebt es in Nord- und Südamerika 16
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
. Eine eigenartige Schöpfung der modernen Kolonialpolitik ist der Kongostaat (s. d.). - Genauere Nachweise über die Größe und Bevölkerung der K. der europ. Mächte sind unter den Artikeln: Großbritannien und Irland, Französische Kolonien, Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
548
Kongostaat
Pferde, Esel und Ochsen gehen in der Trockenzeit zu Grunde.
Die Bevölkerung ist ein buntes Gemisch von Stämmen der Banturasse. Besonders zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
).
Koto , Bakoto oder Bena Kotto , ein Negerstamm
(Menschenfresser) im Kongostaat (Westafrika), seßhaft am obern Sankuru, östlich der Mündung des Lubi, wurde zuerst von Pogge und Wißmann (1884) und später
von Wolf (1886) erkundet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
des Kassai. Sein südnördl. Lauf scheidet die portug. Besitzungen von Muata
Jamvos Reich bis zum 8.° südl. Br., von wo aus er den Kongostaat begrenzt, in den er nördlich des 6.° eintritt. Es ist ein reißender Strom; er stürzt im
Kaiser-Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
.
Kwakiutl , Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 525b).
Kwamouth (spr. -möth) , Station im Kongostaat (s. d., S. 548a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Liambaberge getrennt, in 780 m Höhe, ist gegen 100 km lang und 25–30 km breit. Trotz des
wasserreichen, von N. zuströmenden Kawu enthält er salzige Bestandteile. Der L. wurde von J. Thomson 1880 entdeckt.
Leopolds II. See , im Kongostaat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.)
Leopoldstadt , Bezirk von Wien (s. d.).
Leopoldstadt in Ungarn, s. Freistadtl .
Leopoldstein , Leopoldsteiner See , s. Eisenerz .
Leopoldville (spr. -will) , Station des Kongostaates am linken Ufer des
Stanley Pool (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
Jean Baptiste de L. aux Champs-Èlysées
(Köln 1688): Nuitter und Thoinan, Les origines de l’opéra français (Par. 1886).
Lulongo , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Lulua , Nebenfluß des Kassai (s. d.), entspringt im S. des Kongostaates
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
-Atabele (in der «Zeitschrift für Ethnologie», Bd. 25, Berl. 1893); Wills und Collingridge,
The downfall of Lobengula (Lond. 1894); Norris, Matabeleland (ebd. 1895).
Matadi , Hafenplatz des Kongostaates für Seeschiffe am linken Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
- und Westseite. Zum größern Teil gehört er zum Kongostaat, während der kleinere, östliche (mit der Bucht von
Katwe) in die engl. Interessensphäre fällt. Im W. grenzt an ihn das große centralafrik. Waldgebiet, im N. Ussongora, im O. Nkole, im S. Mpororo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
Betrage der Wertangabe.
Im Verkehr mit verschiedenen brit. Kolonien sowie
mit Mexiko finden diese Bestimmungen keine An-
wendung; im Verkehr mit dem Kongostaat besteht
die Abweichung, daß im Fall des Verlustes oder
der Beschädigung eines Pakets
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1027,
Sklaverei |
Öffnen |
. Die centralen Gebiete von den Ufern des Njassasees und Ukerewe bis zum Sankuru und Mobangi hin schienen dem Schicksal der obern Nillandschaft verfallen zu sollen. Das Vorgehen Deutschlands und Englands von der Ostküste aus und des Kongostaates
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
", hg. von Laband und Stoerk, Bd. 1, 1886); Stanley, Der Kongo und die Gründung des Kongostaates (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887); Ebeling, Die S. von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Paderb. 1889); Wißmann, Unter deutscher Flagge quer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
des Kongostaates schilderte S. in dem Werke «The Congo and the founding of its free state« (deutsch von H. von
Wobeser, 2 Bde., Lpz. 1885; 2. Aufl. 1887).
Ende 1886 übernahm S. die Organisation einer auf Kosten der ägypt. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0399,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
seit 1877, 1878 und 1880 eingeführt. In Belgien gilt er in der vereinfachten und verbesserten Form des Code pénal belge von 1867, welcher wiederum noch vereinfacht 1888 im Kongostaat und, wenig modifiziert, 1879 in Luxemburg eingeführt ist. Unverändert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
(Rheinprovinz), Maria Veen (Münsterland). Trappistenmissionen bestehen in Kapland (Abtei Marianhill mit 9 Filialen), in China, Westaustralien und im Kongostaate. Das außerordentliche Generalkapitel von 1892 in Rom vereinigte die drei verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
. Grenzbezirk, s. Minußinsk .
Ussambi , Landschaft im südl. Kongostaat, östlich vom obern Lubilasch und westlich vom obern Lualaba, im Quellgebiet des Lomami.
Ussat-les-Bains
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
zum Victoria-Njansa
erstreckt.
Uvira , ein zum Kongostaat gerechnetes Gebiet am nördl. Westufer des Tanganika, hat viel besuchte Märkte.
Uvitīnsäure , s. Mesitylen .
Uvŭla (lat.), das Zäpfchen (s. d.).
Uwárow , Sergej
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
).
Afrikanischer Stern, Orden des Kongostaates,
s. Sternordcn (Bd. 15). Ascher Afrikavercin.
Afrikaverein, evangelischer, s. Evangeli-
^Aftermiete. Nach dem Bürgerl. Gesetzbuch für
das Deutsche Reich ß.553 kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
betrugen die Einnahmen 7,3 Mill. M., die
Ausgaben 6,8 Mill. M. Die Streitigkeiten mit dem
Kongostaat bezüglich der östl. Begrenzungen wurden
durch ein provisorisches Abkommen 1891 und durch
einen Vertrag vom März 1894 endgültig beigelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
), Luremburg (1876),
Brasilien (1877), Schweden und Norwegen (1878),
Spanien (1878), Uruguay (1880), Kongostaat (1890,
nur für die deutschen Schutzgebiete in Afrika).
Außerdem bestehen Einzelbestimmungen (z. B. Nicht-
auslieferung eigener
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
.
Wenn dieses Abkommen die Kolonialfreunde nicht
durchweg befriedigte, so fand die Haltung der Re-
gierung bei einer andern Gelegenheit um so mehr
Beifall. England schloß einen Vertrag mit dem
Kongostaate (12. Mai 1894), der ihm einen Land-
strich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
320
Deutschland und Deutsches Reich
tes der der Engländer vorzog, protestierte, gestützt
auf eine Bestimmung des Anerkennungsvertrags
mit dem Kongostaate, wonach es bei Vesitzverände-
rungen in diesen Gebieten um Zustimmung ersucht
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
und empfunden worden. Hanotaur ins-
besondere hat, seit 189-1, die Rechte einer franz. Welt-
politik der englifchen gegenüber mehrfach mit Schärfe
wahrgenommen; so im Aug. 1891 in einem mit dem
Kongostaate abgeschlossenen Vertrage; so in der
afrik. Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
439
Frashprozeß - Frauenstimmrecht
dung in den Tsadsee zu folgen. Durch ein Abkommen mit dem Kongostaat, 15. Aug. 1894, wurde die nordöstl. Abgrenzung vereinbart, nämlich dem Mbomu aufwärts in östl. Richtung bis zu seiner Quelle und von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
wurde.
Als dagegen England durch einen Pachtvertrag
mit dem Kongostaat vom 12. Mai 1894 sich eine
Verbindung zwischen seinen nord- und südafrik. Be-
sitzungen zu schaffen suchte, zog sich die Regierung
eine böse diplomat. Niederlage zu, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
sich
30 Staaten (Argentinien, Österreich-Ungarn, Bel-
gien, Volivia, Chile, Kongostaat, Costa-Rica, Däne-
mark und seine Kolonien, Spanien und seine Ko-
lonien, Vereinigte Staaten von Amerika, Frank-
reich und seine Kolonien, Großbritannien
|