Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lemuriden
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
80
Lemuriden – Lenbach
verschwunden und infolgedessen die Trennung der afrik. von den asiat. Lemuriden entstanden. Obwohl die Entdeckung einiger fossilen Lemuriden in alttertiären Schichten Europas und Nordamerikas die Frage nach den Ursachen
|
||
56% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
dieser hypothetische Weltteil nach letzterer Richtung erheblich an Interesse verloren.
Lemuriden, s. Halbaffen.
Lemvig, dän. Stadt im nordwestlichen Jütland, Amt Ringkjöbing, im S. des Limfjords und an der Eisenbahn L.-Vemb, mit (1880) 1711 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
der Insektenfresser (s. d.).
In der Gefangenschaft trifft man zumeist Arten der Lemuriden, die mit 40-100 M. das Stück bezahlt werden und gut ausdauern. Als Futter erhalten sie in Milch eingeweichtes Weißbrot und Obst. Seltener sieht man Galago
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
Erwähnung verdienen von den bekannt gewordenen Tieren etwa 20 Arten von Affen, darunter als die merkwürdigsten ein Gibbon (Hylobates concolor), der langnasige Simia nasalis und der Orang-Utan sowie von den Lemuriden oder Halbaffen Tarsius spectrum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
stark verlängert; Schwanz sehr lang, dünn behaart. Ähneln in der Lebensweise den Eichhörnchen. Nur Tarsius spectrum, der Koboldmaki (s. d.), auf Sumatra, Borneo und einigen benachbarten Inseln. - 3. Familie: Lemuriden (Lemuridae). Nur die zweite Zehe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), kleine, zierliche Tiere mit schmächtigem, schwanzlosem Leib, großem Kopf, dünnen, schlanken Gliedmaßen, spitzer, kurzer Schnauze, sehr großen Augen, mittelgroßen Ohren, sehr verkürztem Zeigefinger, langem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
Dynastie, die mit Basilius I. beginnt, mit Theodora endet; s. Oströmisches Reich.
Maki (Fuchsaffe, Lemur L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), schmächtig gebaute Tiere mit gestrecktem Fuchskopf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Ill.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Halbaffen und der Familie der Lemuriden (Lemurida), schmächtig gebaute Tiere mit reicher Behaarung, großem Kopf, sehr großen, häutigen, nackten Ohren, großen Augen, mittellangen Vorder- und Hintergliedern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
Molukken) beschränkt. Lemuriden leben fast nur auf Madagaskar. Die Kamele in den Wüsten der Alten Welt sind in der Neuen Welt durch die Lamas vertreten, ebenso die schmalnasigen Affen des östlichen Kontinents durch die breitnasigen des westlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
317
Borneo
bates concolor Harlan.) und der Nasenaffe (Semnopithecus nasicus Cuv.) die merkwürdigsten. Von Lemuriden oder Halbaffen kommen Tarsius spectrum Geoff., Stenops tardigradus Bennett. und der Flattermaki (Galeopithecus volans Pall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
Säugetiere, bei denen (wie bei den Menschen, Affen, Fledermäusen, Lemuriden, Nagetieren, Raubtieren, Robben, Elefanten und Klippdachsen) der embryonale Fruchtkuchen (Placenta) mit dem Mutterkuchen innig verwächst und wo sich nach der Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
Faltonieren der Fang
(Fuß) des Falten, sonst spricht man nur noch bei
Assen und Lemuriden von H., legt bei diesen Tieren
sogar dem letzten Abschnitt der hintern Gliedmaßen
den Namen H. bei, wober der veraltete Name Viep
händer i(),uaäl'mntum).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
Organisation Charaktere der Lemuriden, Beutler und I. vereinigen.
Insektenpulver, ein zur Vertilgung lästiger Insekten, wie Flöhe, Wanzen, Motten, Fliegen u. s. w. dienendes Pulver. Ursprünglich verstand man unter diesem Namen nur das persische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
des heutigen Indischen Oceans ungefähr von Madagaskar bis Sumatra und nordwärts bis Indien über den Meeresspiegel emporragte. Er wollte damit erklären, wie von den Gattungen und Arten der sog. Halbaffen (s. d.) oder Lemuriden, die für die Fauna des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
mehrere bloß hier vorkommende Arten von Schlankaffen, während Gibbons fehlen. Die Lemuriden sind
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|