Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leng
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Histoire du concile de Pise" (1724, 2 Bde.) und "Histoire de la guerre des Hussites et du concile de Bâle" (1729, 2 Bde.).
Leng, s. Quappe; auch s. v. w. Wassernuß (Trapa).
Lengefeld, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
), «Palingenesia juris civilis» (2 Bde., ebd. 1887‒89), «Das Sabinussystem» (Straßb. 1892).
Leng, chines. Wassernuß, s. Trapa.
Leng, Fisch, s. Langfisch.
Lengefeld, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
, war vor dem Bau des K anals ein Teich mit brackigem Wasser und
voll von Schilfgewächs, ist jetzt von schöner hellblauer Farbe. Am nördl. Ufer liegt Ismaïlia (s. d.).
Timur (d.h. Eisen), auch Timur-Beg oder
Timur-Leng (d.i.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
angehörig, in Nordindien zur Herrschaft, und 1526 gründete der Mongolenfürst Babar, ein Nachkomme Timur Leng's, das große Kaiserreich der Großmoguls.
Indische Kultur. Diese wenigen Andeutungen genügen, um erkennen zu lassen, daß die indische Kultur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
, besonders das Gebiet des Karunflusses, bewohnt und unter eignen Häuptlingen lebt. Es zerfällt in drei Horden: die Haft Leng, die Schacher Leng und die Dinaruni, deren jede wieder in einzelne Stämme geteilt ist. Ihre Zahl zusammen mit der der Luren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
glücklich haben sich die
ostfriesischen Fehnkolonien entwickelt, während das
oldenburgische Augustfehn im Lengener Moor namentlich durch die dort 1856 gegründete,
mit Torf heizende Eisenhüttengesellschaft gedeiht. Immerhin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
ähnliches Produkt und die Eier der Meeräschen und Sander die Boterga. In Norwegen salzt man den Rogen der Dorsche, Makrelen und Lenge. Die Anwohner des Nootkasundes bereiten einen Kaviar aus Heringseiern, die sie auf Tannenreiser oder auf langes, schmales
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
638
England (Bergbau und Hüttenwesen).
nur an den Küsten von Cornwall und Devon. Kabeljaue, Lenge und Rotaugen (hakes) werden meist an der Ostküste gefangen. Die besten Austern findet man an den Küsten von Essex und Kent (Whitstable), in Pool
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
wimmelt von Fischen aller Art: Kabeljaus, Rotaugen (hakes), Lengs, Heringen, Makrelen etc., und in den größern Flüssen, namentlich im Bann, Foyle, Boyne und Shannon, wird die Lachsfischerei mit Erfolg betrieben. Die Austernzucht (an der Küste von South
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
646
Kavieren - Kayser.
man in die Fischblasen füllt, salzt und hart räuchert, Norwegen salzt den Rogen des Dorsches, der Makrele und des Leng (Gadus Molva) ein. K. ist in den Niederungen des Dnjepr, des Don und der Wolga ein wichtiges
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
ohne Portefeuille erhoben, gab jedoch aus Gesundheitsrücksichten beide Ämter bald wieder auf. Gegen Ende 1823 erhielt er die Pairswürde und den Titel eines Vikomte. Er starb 17. Dez. 1835.
Lainez, Jago, Jesuit, s. Laynez.
Laing (spr. leng), Alexander Gordon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
. 8000 Booten; der jährliche Ertrag beläuft sich auf 6⅖ Mill. Kr. Auch Makrelen (deren man jährlich über 6 Mill. Stück fängt, und die neuerdings frisch in Eis verpackt vorzugsweise nach England exportiert worden), Lenge, Heiligbutten u. a. werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
).
Quappe (Lota Nils.), Fischgattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie der Schellfische (Gadoidei), mit der einzigen Art Aalraupe (Aalquappe, Rutte, Trüsche, Leng, L. vulgaris Cuv.), 30-60 cm lang und bis 8 kg schwer, mit gestreckt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
daselbst. Er verfaßte die ersten methodischen Anweisungen zur praktischen Rechenkunst in Deutschland: "Rechenung auff der linihen" (Erfurt 1518 oder 1522), "Rechenung (nach der lenge) auff der Linichen vnd Feder" (das. 1525) und "Ein gerechnet Büchlein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Storchschnabelgewächsebis Störungen |
Öffnen |
der Hebrideninsel Lewis, mit großartigem Fischereibetrieb (Kabeljau, Heringe und Leng) und (1881) 2627 Einw. Zu seinem Hafengebiet gehören (1887) 695 Fischerboote. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Storozynetz, Hauptort einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
die Dichtungen: "Timur Leng" (1872), "Gawędy" ("Erzählungen") und "Satyry" ("Satiren", 1874) etc.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
HasnsrM (Flecken), Obernzell
Gwodall -- Hamelsveld.
Haft Leng, Bachtijaren
tzaftorgane (bei Pflanzensamen),
Aussaat, natürliche
Hafulu-Hu-Inseln, Tongaarchipel
^3.^3. comiti^, Haag
Hagane, Ävarcn
Hagarpresse, Prcsse 332,1
Hage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Sabbat
Schabe (Landschaft), Rügen
Schabenkraut, l'iil>iwi»0äwm l(Bd. 17»
Schäbestechmaschine, Flachsbereituilg
Schächenthaler Windgelle, Glärmsch
Schacher Leng, Bachtijaren
Schachspiel, auch Problemkunst (Bd. 17»
Schachtbohrer, Erdbohrer 740,2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
ihre Unabhängigkeit bewahrt hatten, und würde unfehlbar auch Konstantinopel erobert und mit dem letzten Überbleibsel des oström. Kaiserreichs aufgeräumt haben, wenn nicht Timur Leng mit seinen Tataren (1400) in die östl. Provinzen des damaligen türk. Gebietes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
und Scholle die Hauptrolle spielen,
außerdem aber Kabeljau, Seelachs, Seehecht, Knurr-
hahn,Petermännchen,Rochen,Leng,Steinbutt,Glatt-
butt, Zungen, Rotzungen u. a. m. vertreten sind.
Die Anfuhr der in der Nordsee gefangenen frifchen
Fische durch Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
^/.), Leng, ein
0,7-2 m langer Fisch aus der Gattung der Schell-
sische (s. d.) mit langen Bartfäden, oben grau, bräun-
lich oder olivengrün, unten weißlich; die vertikalen
Flossen sind dunkel mit weißen Rändern. Der Fisch
bewohnt hochnordische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0448,
Norwegen |
Öffnen |
wird. Die Heringsfischerei im Januar und Februar hat jetzt beinahe ganz aufgehört, während der Fang im Sommer sehr wichtig geworden ist. Außerdem erstreckt sich der Fang noch auf andere Fische (z. B. Heiligbutten, Lachse, Lengen, Makrelen, Anchovis u. s. w.), sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
Erf. 1522, vielleicht schon 1518), und ein
größeres: «Rechenung (nach der lenge) aufs der Linihen vnd Feder» in vier Abteilungen (zuerst Erf. 1525); ferner «Ein
gerechent Büchlein, auff dem Schöffel, Eimer vnd Pfundgewicht" (Lpz. 1536). Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
954
Trapani - Trapezunt
wird die bloß mit zwei Dornen versehene Nuß der in den dortigen Gewässern sehr häufigen T. bicornis L. unter dem Namen Ling oder Leng in großen Massen zu Markte gebracht. Bei allen Trapaarten sinken die reif gewordenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
Timur Leng, welche 1526 in Indien ein großes Kaiserreich gründeten. Sie selbst führten den pers. Titel Schah (König) oder Padischah (indisch Badschah) oder Schahinschah (Kaiser), wie denn auch das Persische die Sprache an ihrem Hofe
|