Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leuck
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
Ausdruck. S. Ikositetraeder und Kristall.
Leucitophyr, Gestein, s. Basalte und Phonolith.
Leuck., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Siegmund Leuckart (geb. 1794 zu Helmstädt, starb als Professor der Zoologie in Freiburg 1843
|
||
81% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
. die meisten vorhistor. Laven des Vesuvs, manche aus der Umgegend von Rom (Leucitit, s. d.) und aus der Nachbarschaft des Laacher Sees in Rheinpreußen.
Leucitporphyr, soviel wie Leucitophyr (s. d.).
Leucittephrit, Gestein, s. Tephrit.
Leuck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
heute aus Pfeil, Bogen und steinerner Streitaxt bestehen. Sie sind Sonnenanbeter, und ihre Kultur scheint eine Vorstufe derjenigen zu sein, welche die Spanier in Mexiko antrafen.
Coccidium Leuck., Gattung der Gregarinen, im Jugendzustand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Banér |
Öffnen |
in wasserreichen Gegenden. B. cordatus Leuck. ist bedeutend kleiner und besitzt einen kurzen, herzförmigen Kopf; er bewohnt in nördlichen Gegenden Hunde und Menschen.
Im allgemeinen verursachen die B. ihrem Träger nur sehr geringe oder keine Beschwerden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
und Wimperkragen im Meer umher, erhalten dann eine fast zweiklappige Schale, Segel und Fuß; später wird das Gehäuse röhrenförmig.
2) Eigentliche S. (Gastropoda Cuv., Platypeda Leuck.), mit meist deutlich gesondertem Kopf, zwei, seltener vier Fühlern und zwei Augen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
Slab.), die Chätosomiden, die Myzostomiden (Myzostoma Leuck.), die Enteropneusten (Balanoglossus Delle Chiaje) u. a. Die Onychophoren oder Peripatiden (Peripatus Guild.) gehören nach den neuesten Untersuchungen nicht mehr zu den Würmern, sondern zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = J. N. Laurenti
Leisl. = J. Ph. Leisler
Lej. = A. L. S. Lejeune
Lep. = Lepelletier de Saint-Fargeau
Les. = R. P. Lesson
Less. = Ch. F. Lessing
Leuck. = Fr. S. Leuckart
Levaill. = Fr. Levaillant
Leyss. = F. W. v. Leysser
L. fil. = K. v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
von der Grundgestalt ^[img], die durch Ersetzung der Längen durch zwei Kürzen u. s. w. sehr mannigfach variiert werden kann.
Dochmius duodenalis R. Leuck (Anchylostomum duodenale Dub; s. Tafel: Würmer, Fig. 12, 13), ein Schmarotzer aus der Familie der Strongyliden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
. die Haarwürmer (z. B. der Madenwurm [Oxyuris vermicularis L., Fig. 9 u. 11], der gemeine Spulwurm [Ascaris lumbricoides L., Fig. 10], der Palissadenwurm [Dochmius duodenalis Leuck., Fig. 12 u. 13]., der Hummelwurm [Sphaerularia bombi Duf., Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
der Alkannawurzel, A. tinctoria L., wird jetzt zur Gattung Alkanna (s. d.) gezogen.
Anchūsarot, Anchusasäure, Anchusīn, s. Alkannin.
Anchylōsis (grch.), s. Gelenksteifigkeit.
Anchylostŏmum duodenāle Dubini (Dochmius duodenalis R. Leuck
|