Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abdullah
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
24
Abd ul Hamid - Abdullah Chan.
Thronfolgeordnung umzustürzen. Während er die Hilfskräfte des Staats vergeudete und sich 1875 vom russischen
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
er als Oberbefehlshaber (Serdar Ekrem) siegreich; im Kriege gegen die Russen zeigte er jedoch als General der Donauarmee Mangel an Energie, so daß 21. Juli 1877 seine Abberufung erfolgte. Er starb Febr. 1885 in Midüllü (Mytilene) auf Lesbos.
Abdullah Chan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Nana Sahib
Nena Sahib, s. Nana S.
Rundschit Singh
Sindia, s. Gwalior
Tippu Sahib
Allard
Brooke, 3) Sir James
Siam
Sumatra
Ost- und Centralasien.
Bochara
Abdullah Chan
China
Hienfong
Taiping, s. China
Tsing, s. China
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
: Tam, Tscherkessen 883
Schel'ab, Drusen
Schehabeddin, Derwisch
Schechaniden, Abdullah Chan
Scheibenfinger, Gectonen l469,i
Scheibenmaschine, Damufmaschine
Scheibenmuschel, Austern 139
Scheibenreißen, Kupfer 320,2 l9i9,?
Scheich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
von Haleb zu stammen. Ihr Führer habe Tschâkur (Kâkur) geheißen. Der Name des Brahuichans, der zuerst das Land erobert haben soll, war Kumbar. Sein vierter Nachfolger, Abdullah-Chan, eroberte Katschi-Gandawa, welches damals zu Sindh gehörte. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
dem Derwischorden der
Samarie bei und ließ sich mit mehrern Jüngern auf der Nilinsel Abba nieder. Der Araber Abdullah, der spätere Chalif, bestärkte ihn in dem Gedanken, daß
er berufen sei, die Religion des Propheten wiederherzustellen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
142
Malaiisch-polynesische Sprachen - Malakka.
Malaie Abdullah ibn Abd ul Kadir von Malakka (gest. 1854) Reiseberichte, geographische und statistische Beschreibungen einzelner Länder und besonders eine merkwürdige Autobiographie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Stromenge
Stromschnelle
Strudel
Sturmflut
Südsee
Süßwasser
Sumpf
Teich
Thermen
Wasserfall, s. Fluß
Wasserscheide
Mineralogen und Geologen.
Deutsche.
Abdullah Bey *, s. Hammerschmidt
Abich, Wilh. Herm.
Agricola, 4) Georg
Alberti
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
Regelung der Thronfolge nach Kabul zu kommen. Abdullah Chan wurde als Thronerbe anerkannt, Jakub Chan aber gefangen genommen und Herat 19. Jan. 1875 von Truppen des Emirs besetzt. Ein Aufstand im Kabulthal bis nach Indien hin zu gunsten des gefangenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
unter Abdullah Chan (1555-97), dem "Wohlthäter seines Volkes", gewann Transoxanien, als dessen unumschränkter Herrscher er sich 1570 huldigen ließ, wiederum seinen alten Glanz. Handel, Ackerbau und Wissenschaft fanden in ihm einen Gönner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
Befugnis allgemein begründet, nach preußischem Landrecht (Teil I, Titel 8, § 155) indessen nur bei Errichtung und Ausbesserung von Scheidewänden.
Hammerschmidt, Karl, genannt Abdullah Bei, Mineralog, geb. 1800 zu Wien, studierte die Rechte, konnte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
solcher Gebäude besonders hervorgethan: Sultan Murad I., Mohammed II., Soliman der Prächtige und Achmed IV.; in Persien Schah Abbas II. und dessen Mutter, in Mittelasien Abdullah Chan Scheibani. Vgl. Vambéry, Sittenbilder aus dem Morgenland (Berl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
, Gera, Dschimma Kaka, Kaffa und Gurage und bändigte damit die zügellosen Galla vollständig. Dann wurde auch das von den Engländern dem Emir Abdullah, welcher den italienischen Reisenden Porro und Gefährten ermorden ließ, übergebene Harar erobert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
877, 1
Ab dort (kaufm.), Ab
Abdschub, Abchasen
Abd ul Ghafar, Swat
Abd ul hajj ben Feisullah, Türkische Sprache und Litteratur 915, 2
Abd ul Kadir Gilani, Derwisch
Abd ul Kudus Chan, Afghanistan 147, 2
Abd ul Mumen, Fürst von Bochara, Abdullah
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
^enfpl'ckles, Zlixeä picklL8
Sengen (der Gewebe), Appretur
Sengt, Congostaat !
Senhadsche, Abdullah 3) !
Senhora da Lava, Serra da, Por-
Senia, Zengg ttugal 250/2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
durch Truppen aus Indien und China die Ruhe wiederhergestellt und die Rädelsführer eingerichtet, eingekerkert oder nach den Se^ schellen deportiert, unter den letztern auch der Sul- tan Abdullah. Seit jener Ieit ist die Ruhe nicht! wieder gestört worden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
die Moschee Mirgharab, ein Viereck, von 95 m Länge mit einer 32 m hohen Kuppel, mit glasierten Ziegeln von himmelblauer Farbe gedeckt; und neben ihr ein hohes Minaret aus zu mancherlei Figuren zusammengesetzten Ziegelsteinen, ferner das vom Chan Abdullah
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
Distrikts G., auf dem linken Ufer des Ganges, gesund gelegen, hat (1891) 44970 E., darunter 30449 Hindu,
14239 Mohammedaner, Ruinen des von Schech Abdullah 1750 erbauten «Palastes der 40 Säulen», welche auf die frühere Größe und architektonische Schönheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
, Isabella I. und Ferdinand II. dem
Katholischen, ein elfjähriger Krieg, der nach Er-
oberung der einzelnen Gebiete und nach Vesiegung
des letzten maur. Königs Abu Abdullah (Boabdill)
2. Jan. 1492 mit der Einnahme der Stadt G.
und der Vernichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
zu erfolgreichen General. Der Sohn des ermordeten Talpurfürsten, Abdullah Chan, stürzte nun den letzten Kalorafürsten, der nach Kelat floh und wiederholt vergebens zurückzukehren versuchte. Mir Fatih-Chan, der erste Lehnsfürst aus dem Stamme
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
die Fortsetzung des Kampfes vorläufig auf und hielt in der Provinz Dongola nur einige Plätze
am Nil besetzt. Inzwischen war der Mahdi 28. Juni 1885 im Lager von Omderman gestorben und Abdullah als neuer Herrscher gefolgt. Die brit. Regierung
sendete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
Oberhaupt au. Nach dem Tode seines neuen Scheichs trat er au dessen Stelle. Zu dieser Zeit trat der Araber Abdullah: aus dem Stamme der Taascha, der spätere Chalifa, in seinen Orden ein. Dieser bestärkte ihn in dem Gedanken, daß er berufen sei
|