Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leutschau
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
Küsten- und Fischerfahrzeuge, bis 8 m lang, mit lateinischen Segeln, welche in der Adria vorzugsweise dem Sardellenfang dienen.
Leutpriester, s. v. w. Weltgeistlicher.
Leutschau (ungar. Löcse), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Boden die Hauptkirche in Leutschau, die Michaelskirche und den Dom zu Kaschau, letzterer wurde jedoch von französischen Meistern erbaut. Zu einer besonderen eigentümlichen Stilentwicklung kam es in diesen Ländern allerdings nicht.
Dänemark. Ebenso
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tokay
Ujhely
Zips
Einsiedel 1)
Felka
Georgenberg
Göllnitz
Iglo
Käsmark
Kaisersmark, s. Käsmark
Keszmark, s. Käsmark
Kirchdrauf
Krompach
Lautschburg
Leibitz
Leutschau
Poprad
Prakendorf
Pudlein
Schmeks
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
König zurück und bildeten lange Zeit einen eignen Distrikt. Hauptort des Komitats, das von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird und seinen Namen vom Zipser Schloß bei Kirchdrauf (Szepes-Váralja) hat, ist Leutschau. Vgl. Krones, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
der ehemaligen Reichsstadt L. (2 Bde., Leutkirch 1873-75).
Leutnant, s. Lieutenant.
Leutpriester, soviel wie Weltgeistliche (s. d.).
Leutschau, ungar. Löcse, Stadt mit geordnetem Magistrat mit dem Titel königl. Freistadt und Hauptstadt des Zipser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
); "Komödianten des Lebens" (1877); "Rab Ráby" (1880); "Pater Peter" (1881); "Die armen Reichen" (1881); "Ein Frauenhaar" (1883); "Ein Spieler, der gewinnt" (1883); "Durch alle Höllen" (1884); "Die weiße Frau von Leutschau" (1884); "Nach zehn Jahren" (1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs begründet und liefert gegenwärtig Fabrikate im Wert von jährlich ca. 6 Mill. Mk. Vgl. Berthold und Fürstenau, Die Fabrikation musikalischer Instrumente im Vogtland (Leipz. 1876).
Markó, Karl, ungar. Maler, geb. 1790 zu Leutschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
regni Hungariae" in neuer vermehrter Auflage heraus (Frankf. 1659). Ihm selbst werden zugeschrieben: "Mausoleum regni apostolici hungarici regum et primorum ducum" (Nürnb. 1664); "Cynosura juristarum" (1668, Leutschau 1700).
3) Franz Leopold, Graf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
Ottenstein mit hübschen Felspartien u. das bedeutende Eisenhüttenwerk Erlhammer. -
2) (Feketehegy) Badeort im ungar. Komitat Zips, mit Kaltwasserheilanstalt, gehört zur Bergstadt Wagendrüssel und liegt 10 km von der Bahnstation Igló-Leutschau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
), eine Nähfadenfabrik zu Witschdorf und eine Papierfabrik zu Porschendorf.
Zsedényi (spr. schéddēnji), Eduard, ungar. Staatsmann, geb. 1805 zu Leutschau in der Zips, deutscher Abkunft (er hieß eigentlich Pfannschmidt), wurde 1832 zum erstenmal zum Deputierten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
. 17)60,2
Lockkamin, Ventilation 88,2
Lockville, Geographenbai
Lockwoodinsel, Nordpolerpeditionen
Löcse, Leutschau l230,i
Loeche la Ville, L. les Vains, Leut
Löffelbohrer, Erdbohrer 739,1, Ge-
steinsbohrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
am Barenberge und Mansfelds an der Dessauer Brücke gegen Tilly und Wallenstein durchkreuzten auch diesen Plan und bewogen B. G. zum Frieden von Leutschau (Dez. 1626), der jene beiden ersten bestätigte. Schon war er in die neue große Angriffsbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
und Paulisch (4000 Seelen). Gleichfalls von den Slowaken bedroht ist die vor 50 Jahren noch an 50000 Seelen zählende deutsche Sprachinsel in der Zips, zwischen Käsmark, Schmecks, Poprad (Deutschendorf) und Leutschau im Quellgebiet des Poprad
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
eines Wanderburschen» (Berl. 1883; 2. Aufl., Neustrelitz 1888).
Engel, Joh. Christian von, Historiker, geb. 17. Okt. 1770 zu Leutschau in Ungarn, studierte seit 1788 in Göttingen Geschichte und Philologie, trat 1791 in den Staatsdienst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
, auch Neudorf, Stadt mit geordnetem
Magistrat im Zipser Komitat in Ungarn, links am
Flusse Hernad in 458 in Höhe, an den Linien Kaschau-
Oderberg und I.-Löcse (Leutschau) der Kaschau-
Oderberger Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
vérpadig»
(«Geliebt bis zum Schafott», 1882), «A löcsei fehér asszony» («Die weiße Frau von Leutschau», 1884),
«A czigánybaró» («Der Zigeunerbaron», 1885), «Kis királyok» («Kleine Könige», 1886),
«A lélekidomár» («Der Seelenbändiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
, Bludenz (in Vorarlberg) 8,2, Lemberg, Czernowitz und Innsbruck 8,1, Krakau und Salzburg 7,9, Ischl, Lienz (in Tirol) 7,5, Eger, Hüttenberg (Kärnten) 7,4, Klagenfurt 7,3, Leutschau in Ungarn 7,2, Tarnopol 6,7, Datschitz in Mähren 6,9, Prägarten 4,1, Tamsweg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
) Margitgalu-Gölnitz-Schmöllnitzhütte.
20) Igló-Leutschau.
24) Von Marmaros-Sziget nach Sugatag und nach Rónaszék, Marmaros-Sziget-Kis-Bocskó und Szigetkamara Szlatina.
29) Ungvár-Nagy-Berezna.
Hauptergebnisse der ungar. Eisenbahnen im Jahre 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
anderer vermehrt erschienen l2 Bde.,
Pest 1823-27). Anch versuchte er sich selbst in Poet.
Arbeiten ("ilUi-an^a Nuxa", Leutschau 1811). Er
studierte dann noch in Jena, wurde 1817 Hauslehrer
in Prehburg, 1819 Profesfor und Direktor am serb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
-
Schmeks in der Hohen Tatra (Kaschau1886); Tatra-
Füred (S.) in der Hohen Tatra (Leutschau 1887).
Schmeerling (Lol6w8 Fraiiiilatn8 ^.), eßbarer
Pilz mit halbkugeligem, braun gefärbtem Hut, der
einen Durchmesser von etwa 6 bis 10 cin hat und
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
", Leutschau 1708) u. s. w. Von 1484 bis 1711 erschienen mehr als 2000 magyar., neben etwa 2500 nichtmagyar. (darunter etwa 1900 lat. und 300 deutsche) Druckwerken. Dieses frische, nationale Leben wurde indessen bald verkümmert, weil man in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
). Hauptstadt ist die Stadt mit geordnetem Magistrat Leutschau (s. d.). Die Sechzehn Zipser Kronstädte, von denen Igló (s. d.) die bedeutendste ist, wurden im 12. Jahrh. durch eingewanderte Sachsen gegründet und von Kaiser Sigismund 1412 für 37000 Schock
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
einheimisch.
Loco sigilli, s. Loco.
Löcse (spr. lötsche), ungar. Name von Leutschau (s. d.).
Loculus (lat.), s. Katakomben.
Locus (lat.), Ort, Stelle; L. classĭcus, eine Haupt- oder Beweisstelle aus einem Buche; L. communis, Gemeinplatz (s. Loci
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
von Kremnitz, Hochwiesen, Deutsch-Proben und Schemnitz, ferner die alten deutschen Bergwerksorte Göllnitz, Schmölnitz, Leutschau, Neudorf (Igló) und Dobschau, dann die deutschen Ansiedelungen um Mankács, welche im Thale der Latorcza bis nach Galizien
|