Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lichtwer
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
die verschiedenartigsten Formen denken, unter allen Umständen ist aber
für den Unterbau eine schattenvertragende Holzart, wie z.B. Buche, Hornba um, Tanne, allenfalls Fichte zu wählen.
Lichtwer , Magnus Gottfr., Fabeldichter, geb. 30. Jan
|
||
83% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
eine brennende Kerze hält.
Lichtweite (lichte Weite), s. Im Lichten.
Lichtwer, Magnus Gottfried, deutscher Dichter, geb. 30. Jan. 1719 zu Wurzen, studierte in Leipzig und Wittenberg die Rechte, habilitierte sich an letzterer Universität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
und französischen Mustern, späterhin Haller, Dusch, Gleim, Zachariä, Bodmer, Cronegk, Giseke, Lichtwer u. a. aus. Die bedeutendste Richtung erhielt die didaktische Poesie jedoch durch Lessing, Wieland, Tiedge, dessen "Urania" lange Zeit beim
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Karl Gottfried, Ritter von
Lenau, s. Niembsch von Strehlenau
Lenz, 1) Jak. Mich. Reinhold
Lessing, 1) Gotthold Ephraim
Leßmann
Levitschnigg
Lewald, 1) Joh. Karl August
Lichtenberg
Lichtwer
Lindau, Paul und Rudolf
Lindner, 3) Albert
Lingg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Magnus Gottfr. Lichtwer (1719-83), der Lyriker Joh. Georg Jacobi (1740-1814), der Fabel- und Operettendichter J. B. ^[Johann Benjamin] Michaelis (1746-72), Klamer Eberhard Schmidt (1746-1824) u. a. Der Richtung auf das Idyll und das leichte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
, Lichtwer, Willamov folgten. Lessings Fabeln sind in Prosa, geistvoll, kurz, treffend, ohne poetische Ausschmückung und beziehen sich zum Teil auf litterarische Verhältnisse. Pfeffels Fabeln sind zum Teil satirisch, zum Teil sentimental. In neuer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
der Holzemme. Durch Gleim, der als Domsekretär in H. lebte, erhielt H. auch eine Bedeutung für die Litteratur. Namhafte Dichter, wie Lichtwer, Klamer-Schmidt u. a., haben in H. gewohnt; andre sprachen häufig dort vor, und man spricht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
an Gottscheds steifer Würde, den rohen Späßen des damaligen Lustspiels, ihm alle Herzen zuführen mußte und der von dem in der Erfindung seiner "Fabeln" originellern Lichtwer (1748) durchaus nicht erreicht wurde. Er war nicht ganz neu, dieser leichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
franz. Klassicismus kam in die F. wieder frischeres
Leben. Vodmer und Breitinger stellten sie beson-
ders hoch, da sie das Verständige mit dem Wunder-
baren verbinde. Hagedorn, Lichtwer, Pfeffel, Gleim,
vor allen Gellert bildeten das Volkstümliche
|