Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lied der Glocke
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liebeslocke'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
. 41 (Text von Graff), und Schillers "Dithyrambe" und "Lied von der Glocke". In allen diesen Werken hat sich B. unstreitig als einer der begabtesten, vielseitigsten und tüchtigsten unter den neuern Komponisten bewährt; er besitzt eine leichte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Kompositionen zum Lied von der Glocke folgten. 1880 folgte er einem Ruf als Direktor der Kunstschule nach Stuttgart.
Lincke , Karl Ludwig , Landschaftsmaler, Radierer und Kupferstecher, geb. 22. Okt. 1822 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
auf dem Thronsessel, nach Heinr. Heß; das Lied von der Glocke, nach Nilson; die Kartenschlägerin, nach Kirner; die zwei Blätter der Tageszeiten (Kartonstiche im König Ludwigs-Album), nach Rietschel, und zwölf Blätter nach den Fresken von Schraudolph
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
); Vogel, Lehrbuch der K. (8. Aufl., Stuttg. 1880); Steffen, Klinik der K. (Berl. 1865); Baginsky, Lehrbuch der K. (2. Aufl., Braunschw. 1887).
Kinderlieder, Lieder, die zum Lernen und Sagen oder Singen für kleinere Kinder gedichtet sind. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
. Die durch einen Schlauch unter die Glocke des Gasometers geleitete ausgeatmete Luft hebt die durch Gegengewichte äquilibrierte Glocke und kann direkt an einer Skala gemessen werden.
Spirre, s. Blütenstand, S. 82.
Spirsäure, s. Salicylsäure.
Spital
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich», eine häufig auf Glocken vorkommende Inschrift, welche Schiller als Motto seinem «Lied von der Glocke» voransetzte.
Vixorīt, s. Knallzucker.
Vizakna (spr. wís-), ungar. Name von Salzburg (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
149
Uzboj – Vaccinium
richter, starb aber wenige Tage nach der Ernennung 12. Mai 1796. Uz hat besonders anmutige Lieder und gedankenreiche Oden geschaffen. 1749 erschien anonym die erste Sammlung seiner «Lyrischen Gedichte» (Berlin). Außer weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
abweichend, insofern ersteres statt des
Stichblatts eine halbkugelförmige Glocke (Glocken
schläger) oder einen sog. Korb mit8-förmigenSeitciv
stangen, sog. Göttinger Schläger (Korbschläger),
zum Schutze der.Hand besitzt.
Rappisten, Sekte, s. Harmoniten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
teilt sie nach dem Material in drei Hauptklassen ein: in Holzgeräte (Altar, Chor- und Sitzgestühl u. s. w.), Metallgeräte (Glocken, Leuchter, Taufbecken, Reliquiarien, Rauchgefäße, die Geräte des Altars oder der Sakramente, nämlich Kelch und Patene
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
das tongebende Medium Saiten (Saiteninstrumente) oder Stahlstäbe, Gabeln, abgestimmte Holz- oder Steinplatten, Glocken etc. sind (Adiaphon, Harmonika, Carillon, Strohfiedel), die also sämtlich mit den Händen bearbeitet werden (durch Streichen, Zupfen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Als Komponist hat er zuerst mit deutschen Liedern Erfolg gehabt; später widmete er sich größern Aufgaben: zahlreiche Kantaten auf niederländische Texte, Schillers »Lied uonder Glocke für Chor, Soli und Orchester, ein Oratorium: »Bonifacius« (Text von Lina
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
621
Angelus Silesius - Angerer, Victor
tiavit Mariae" ("Der Engel des Herrn brachte der Maria die Botschaft") beginnende Gebet, das fromme Katholiken zur Erinnerung an die Menschwerdung morgens, mittags und abends sprechen, wenn mit der Glocke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
Trauerlied oder ein Klagegesang (entsprechend
dem griech. Threnos , s. d.). Mit der Zeit wurden diese Lieder zur sinn- und gedankenlosen Litanei, so daß man das Wort auch für ungereimte und
gehaltlose Lieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
"Das Siegesfest" und "Lebenslied", einer Sinfonie
(L-äur), einer Suite für Orchester ("Wanderung"),
mehrern Streichquartetten und andern kammcrmusi-
kalischen Werken. Am bekanntesten ist seine Kompo-
sition von Schillers "Lied von der Glocke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
, hat sich gleichfalls in der russischen Litteratur durch eine Übertragung von Schillers "Lied von der Glocke" (Mosk. 1832) sowie durch zahlreiche Novellen und Erbauungsschriften bekannt gemacht.
3) Michael Iwanowitsch, Komponist, Neffe des vorigen, geb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Hauptwerke, bei welchem freilich der Schwerpunkt in der virtuosen Stoffmalerei liegt. Es folgten drei Kartons zu Scheffels "Ekkehard", 50 Kartons zu Goethes "Faust" und 32 Illustrationen zu Schillers "Lied von der Glocke", die durch Holzschnitt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
glücklich nachgeahmt worden. - In der Musik ist O. im 1-18. Jahrh. der Name des einstimmigen begleiteten Liedes sowie der Festkantate (Purcells "Welcome songs", Huldigungskantaten etc. heißen Oden). O.-symphonie, bei den Franzosen s. v. w. Symphonie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
. Deutsche Parodien schrieben Mahlmann ("Herodes vor Bethlehem", auf Kotzebues "Hussiten vor Naumburg"), Röller ("Der Kaffee", auf Schillers "Glocke") u. a. Vgl. Delepierre, La parodie chez les Grecs, les Romains, chez les modernes (Lond. 1871
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
481
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.).
dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
und gehört jetzt zu den beliebtesten Repertoirestücken. Noch sind von ihm ein "Ave" und "Stabat mater" und eine Musik zu Schillers "Lied von der Glocke" zu erwähnen.
Serpa, Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Beja, auf felsiger Höhe unweit des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
»Lied von der Glocke« (in 43Blättern, zuletzt Stuttg. 1884) und »Gangnach dem Eisenhammer ,, in 8 Blättern, eine »Galerie zu Shakespeares dramatischen Werken« (Leipz 1^27-1^46, 8 Lfgn.; 2. Aufl. in 1 Bd. 1860) und .Umrisse zu Bürgers Balladen« (das. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
entspringen oder an der Spitze doldenartig
gesammelt sind oder auch wohl einzeln stehen. Die
Blumen haben die Form einer halbgeschlosseuen
Glocke und unterscheiden sich von denen der eigent-
lichen Lilien durch eine weiße Nettargrube am
Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
der Künstler vorzugsweise mit zwei Illustrationscyklen aus: in 50 Blättern zu Goethes «Faust» und in 32 zu Schillers «Lied von der Glocke». Auch zu andern Prachtausgaben hat L. einzelne Illustrationen geliefert, von welchen die drei Kartons zu Scheffels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
eines Liedes, die also gewissermaßen die einheitliche Grundstimmung der ganzen Dichtung ausdrücken. Es giebt auch einen Gruppenkehrreim, der nur einer bestimmten Anzahl von Strophen zugehört und dann einem andern R. Platz macht; es wechseln wohl auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
.), Ewarmzkij, Skalkowskij, Sresnewskij (Das
S. Altertum, 2 Bde., Charkow 1833 - 38; Volks-
lieder enthaltend) u. a.: Veauplan, vesci-iption
ä'Uiiriuiis (Rouen 1660; neue Ausg. vom Fürst
A. Galitzin, Par. 1860); Lassota von <^teblau, Tage-
buch (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
10N6
Ungesäuert ? Nnglaube.
Die Liede freuet sich nicht der Ungerechtigkeit (wem»5 unrecht zu-acht), i Cor. 13, s.
Auf daß gerichtet werden Alle, die der Wahrheit nicht glauben, sondern haben Lust an der Ungerechtigkeit, 2 Thess. 2, 12.
Es trete
|