Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lilla
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
, hat großartige Eisenbahnwerkstätten und steht mit der Stadt in regelmäßiger Dampferverbindung.
Lill (schwed.), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet "klein".
Lilla, s. v. w. Lila.
Lille (spr. lihl, vläm. Ryssel), Hauptstadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
. B. C1, C3, D2.
Maqvardsgränden. B1.
Marstall, Königl. D3.
Mäster Samuels gatan. B. C. D3. 4.
Medizinische Fakultät. B4.
Mejtensgränd, lilla. E. F7.
----, stora. F7.
Mellantrappan. D5.
Methodistenkirche. C6.
Mosebacketorg. D6
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
für verschämte Arme. B1.
Bad. B3, C4, C6, D2.
Badstugugatan (Söderm.). C6.
----, lilla (Norrm.) B1. 2.
----, ---- (Söderm.) C6.
----, stora (Norrm.) B. C1. 2. 3.
Banérgatan. E. F2. 3.
Baptistenkirche. C3.
Barnängstvärgatan. F7.
Barnhusgatan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Feuersbrunst.
Luleelf, bedeutender Fluß im nördlichen Schweden, entsteht aus zwei Quellflüssen: Stora- (Groß-) und Lilla- (Klein-) L., die beide in der Nähe des 1880 m hohen Sulitelma entspringen. Jener bildet gleich im obern Lauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Küpe
Lila
Lilla, s. Lila
Lohfarbe
Marmoriren
Merde d'oie
Mordant
Orangefarbe
Pensée
Pantschmaschine
Perrotine, s. Zeugdruckerei
Physikfarben
Pigmentiren
Pinkcolour
Pinksalz, s. Zinkchlorid
Ponceau
Präparirsalz, s. Grundirsalz
Puniceus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
, 35 km lang, 10,7 km breit, 183 qkm, 142 m ü. M., 32 m tief, mit der langen und an alten Grabhügeln reichen Insel Bolmsö. Von N. fließen ihm die Stora und Lilla zu. Er wird von Dampfern befahren und steht durch die Eisenbahnlinie Bolmen-Wislanda
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
- und Schleifstein- sowie Schieferbrüche. An industriellen Anlagen bestehen: eine Eisengießerei, mechanische Werkstätten, Holzstofffabriken bei Trollhättan, Sägewerke bei Trollhättan und Lilla Edet, zahlreiche Ziegeleien, 4 Papierfabriken, 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Liktorenbis Liliaceen |
Öffnen |
, in der spätern Zeit, wo die Kuriatkomitien zu einer leeren Form herabgesunken waren, sich statt der Kurien versammelten und die Obliegenheiten derselben erfüllten. S. Abbildung.
^[Abb.: Liktor mit dem Fascis.]
Lila (lilla, span.), ein blasses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
oder Artikeln ein neuer (einzelner) Satz.
Alingsas (spr. -ohs), Stadt im schwed. Län Elfsborg, in reizender Lage unweit der Mündung des Säfveå in den Mjörsee am Lillå und an der Westbahn (Linie Stockholm-Göteborg), hat (1891) 2810 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
", Preßb. 1797), ein komisches Epos "Dorottya" ("Dorothea", Großwardein 1804), "Anakreontische Lieder" (Wien 1803), "Lilla" (Großwardein 1805), "Oden" (ebd. 1805), "Gelegenheitsgedichte" (ebd. 1806) und der "Frühling" (Komorn 1802), nach Kleists Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
Schauspielers, war erst Klavier-
spielerin und debütierte als Opernsängerin 1814 in
Fraukfnrt a. M. als Lilla, ging nnter Leitung von
Sophie Schröder in Prag zum Schauspiel über und
wurde 1817 von Küstner als erste Liebhaberin für
die Leipziger Bühne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
, mit
einem Stromgebiete von 27000 qkm, entsteht aus Stora- und Lilla-Luleå-elf, die auf den weiten Schnee- und Eisfeldern nahe der Grenze entspringen und
mitten im norrbottnischen Gletschergebiete eine Reihe von Seen und Wasserfällen bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
- und Bothwell-Episode), "Mazepa", "Kordjan" (erster Teil einer dramat. Trilogie aus der poln. Revolutionszeit); "Balladyna" (deutsch von German, Krakau 1882) und "Lilla Weneda" (deutsch von Rischka, Jaroslaw 1881), zwei Glieder aus einer Reihe von Dramen
|