Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Linné Temperatur hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lufttemperatur'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0957, von Pflanzenalbumin bis Pflanzenbewegungen Öffnen
und auf morphologisch untergeordnete Abweichungen in den Blüten- und Fruchtteilen beziehen. Linné führte in die Botanik die seitdem gültig gebliebene geregelte Kunstsprache ein, nach welcher der Name jeder P. aus zwei Wörtern besteht, deren eins
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
bestimmten Stunden an mehreren aufeinander folgenden Tagen. Die Bewegungen, welche die Blumenblätter oder die ganzen Blüten hierbei ausführen, hängen teils vom Lichte, teils von der Temperatur ab und werden durch ungleiches Zellenwachstum an den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0638, von Brustwurzel bis Brüten Öffnen
, wie Vögel, Fische, Amphibien und Insekten. Bruta nannte Linné die zahnarmen Säugetiere (s. Zahnarme). Brutal (lat.), roh; brutalisieren, roh behandeln; Brutalität, rohes Wesen, Benehmen, Roheit. Brutapparat, s. Brüten und Künstliche Brut
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0422, Orchideen Öffnen
). Dieselben müssen hell, aber vor dem Sonnenbrand geschützt, niedrig und nur in dem Maß der Luft zugänglich sein, daß diese nicht austrocknend wirkt. Für die meisten eignet sich am Tag eine Temperatur von 18-24°, nachts eine solche von 12-16°. Sie fordern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0422, Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) Öffnen
. Daß Gärungs- und Fäulnisprozesse von mikroskopischen Organismen bewirkt werden, war schon zu Linnés Zeiten und von Linné selbst behauptet worden, aber erst 1836 wies Cagniard-Latour nach, daß Bier- und Weinhefe aus Zellen besteht, welche sich durch Sprossung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
, Geschichte der B. (Münch. 1875). B. Lehrbücher der B.: Linné, Fundamenta botanica (Amsterd. 1736); ders., Philosophia botanica (Stockh. 1751); Link, Elemanta philosophiae botanicae, Grundlehren der Kräuterkunde (Berl. 1824); Bischofs, Lehrbuch der allgemeinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0509, von Icolmkill bis Idda Öffnen
nannte Linné die 12. Klasse seines Systems, die die Pflanzen umfaßt, die in ihren zwitterigen Blüten 20 oder mehr perigynisch angefügte freie Staubgefäße besitzen, Icosandrĭa . (S. Polyandria .) Außerdem bezeichnete er auch mit Icosandria
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0142, von Náchod bis Nachtfalter Öffnen
, Altweibersommer, Indianersommer (in Nordamerika), St. Mauritiussommer (in Frankreich), ein durch trockne Witterung bei angenehmer Temperatur vorteilhaft gegen einen vorangegangenen kühlen Sommer abstechender Herbst (September und Oktober