Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Linsenmann
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
814
Linse (Pflanze) - Linsenmann.
Punkt a. Ein von der andern Seite her durch die L. blickendes Auge empfängt daher die von dem Gegenstand AB ausgehenden Strahlen so, als kämen sie von dem verkleinerten, aufrechten, scheinbaren Bild ab
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
197
Linsenmann – Linz (Stadt in Oberösterreich)
sind insofern Universalobjektive, als sie bei hoher Lichtstärke ein großes Gesichtsfeld vollkommen scharf, eben und korrekt auszeichnen. Neuerdings ist es auch gelungen, anastigmatische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
und Anerkennung zu gelangen. Die Werke des B. wurden herausgegeben von Gerberon (Köln 1696). Vgl. Linsenmann, Michael B. und die Grundlegung des Jansenismus (Tübing. 1867).
Bajza (spr. bajsa), Joseph, ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Jan. 1804
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
systematischer Entwickelung geführt und dadurch angeblich auch auf Luther und Melanchthon Einfluß geübt hat. Vgl. Linsenmann, Gabriel B., der letzte Scholastiker (Tübinger "Theologische Quartalschrift", Bd. 47, 1865).
Biela, 1) linker Nebenfluß der Elbe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. Gegenstand zahlreicher Monographien geworden. Vgl. Bach, Meister E., der Vater der deutschen Spekulation (Wien 1864); Lasson, Meister E., der Mystiker (Berl. 1868); Linsenmann, Der ethische Charakter der Lehre Meister Eckarts (Tübing. 1873); Preger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
Niederlanden fort. Die Jesuiten unterdrückten diese Lehre im 16. Jahrh., aber im 17. brach
der Streit nur um so heftiger in der Form des Jansenismus (s. Jansenisten ) aus, als dessen Vorläufer der Bajanismus zu betrachten
ist. – Vgl. Linsenmann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. 1871); Linsenmann, Der ethische Charakter der Lehre Meister E.s (Tüb. 1873); Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Tl. 1 (Lpz. 1874).
Eckardt, Jul. von, Publizist, geb. 1. Aug. 1836 zu Wolmar in Livland, studierte in Petersburg
|