Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Logothet
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
Dogmengeschichte (s. d.), insonderheit zur Christologie (s. d.) gegeben. Vgl. Duncker, Zur Geschichte der christlichen Logoslehre (Götting. 1848); M. Heinze, Die Lehre vom L. in der griechischen Philosophie (Oldenb. 1872).
Logothet (griech
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
. – Vgl. Heinze, Die Lehre vom L. in der griech. Philosophie (Oldenb. 1872).
Logothēt (grch.), Bezeichnung höherer Würdenträger im Byzantinischen Reich, namentlich der Vorsteher von Staatskassen (s. Großlogothet). L. des Dromos hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
kleines Heer halten und mußten bei türk. Feldzügen ein Kontingent Reiterei stellen. Die höchsten Ämter waren die des Groß-Spatar (Landesfeldherr), des Groß-Logothet (Kanzler), des Groß-Vistiar (Finanzminister) und des Groß-Wornik (oberster Richter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Staatsgefangene
Staupenschlag
Fustigiren
Trillhaus
Fremde Rechtsgeschichte.
Logothet
Englische.
Blaubücher
Company-act
Navigationsakte
Reformbill
Stempelakte
Supremat
Test
Testakte
Testeid, s. Testakte
Aestimatio capitis
Pavage
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
dessen Sturz bei seinem Nachfolger Alexander Sutsos das Amt eines Schatzmeisters und Logotheten (Kanzlers). 1802 nach Samos zurückgekehrt, bekämpfte er erfolgreich die Willkürherrschaft der griechischen Archonten und des türkischen Gouverneurs von Samos
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
924
Petrus Hispanus - Petschenegen.
Notar, dann zum Großhofrichter ernannt und seit 1232 mit den wichtigsten politischen Missionen betraut. 1247 erhielt er die Würden eines kaiserlichen Protonotars und Logotheten für das Königreich Sizilien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
, durch die Berührungspunkte der Stücke gehende Notiz des Großlogotheten (s. d.) oder des Logotheten (s. d.) des Dromos. Das ganze Dokument wurde zwar in der kaiserl. Kanzlei verfertigt, der Kaiser selbst versah es aber mit seiner Unterschrift in roten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
Friedrichs II. im Königreich Sicilien und war seit 1231 bei dessen Gesetzgebung und Verwaltung thätig, dabei des Kaisers vertrautester Rat und zu den wichtigsten Missionen verwendet. Zum Protonotar und Logotheten oder Kanzler erhoben (1247), hatte er noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
der Staats- und Regentensiegel war in der Regel
einem der höchsten Beamten anvertraut, oder es
waren dazu eigene Beamte bestellt, wie bei den
griech. Kaisern die Logotheten, bei den Merowin-
gern die Referendarien, bei den Karolingern und den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
- und Weinbau. G. wurde 1803 und 1804 durch Auswanderer aus Württemberg, Baden, der Pfalz und Ungarn begründet.
Großlinden, s. Großen-Linden.
Großloge, s. Freimaurerei.
Großlogothet (grch. mégas logothétes), Staatssekretär bei den Byzantinern
|