Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lokativ
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
der richterliche Ausspruch, wodurch den Gläubigern eines Falliten angezeigt ward, in welcher Klasse sie für ihre Forderungen, soweit die Masse reichte, befriedigt werden sollten.
Lokativ (lat.), s. Kasus.
Lokator (lat.), Vermieter, Verpachter
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
.
Lokatīv (lat.), Casus des Ortes (s. Casus).
Lokator, s. Lokation.
Lokĕren, gewerbsame Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, an der Durme, an den Linien Antwerpen-Gent, L.-Dendermonde-Aelst (26 km) und L.-Assenede (24 km), hat (1890) 19667 E
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
setzt das Substantiv als Genitiv vor ein andres, das Klasse, Gesamtheit bedeutet. Die Kasus ergeben sich bald aus der Wortstellung allein, wobei Ablativ, Lokativ und Instrumentalis meist wie Adverbien, erstere beide nach gewissen Verben als deren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
? Wie dem Griechischen und Deutschen, gehen auch dem Latein ab 7) der Instrumentalis und 8) der Lokativ, die sich nur im Sanskrit und Zend vollständig erhalten haben. Ersterer steht auf die Frage: womit? letzterer auf die Frage: wo? Überreste von den drei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
mit einem Accent bezeichneten Konsonanten, dann sz etc.; die übrigen heißen harte. Zwischen weichen und harten Konsonanten findet in denselben Wörtern ein regelmäßiger Wechsel statt, indem z. B. aus mucha (Fliege) im Lokativ musze (spr. musche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
. Doch werden am Substantivum die drei Geschlechter noch genau unterschieden, und je nach dem Geschlecht gibt es auch drei Deklinationen; andre nehmen acht Deklinationen an. Es gibt sieben Kasus, nämlich den Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Lokativ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, Dativ, Accusativ, Vokativ und Ablativ; ursprünglich gab es im
Indogermanischen dazu noch einen Lokativ (C. des Ortes, Wo-Casus) und einen Instrumental (C.der Gemeinsamkeit [als solcher auch Sociativ genannt ] oder des
|