Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lolch
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
.), Redeweise, Ausdruck.
Lola Montez, s. Montez.
Lolch, Pflanzengattung, s. Lolium.
Loligo, s. Kalmar.
Lölingit, s. Arsenikalkies.
Lolium L. (Lolch), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit mehrblütigen
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
.
Lolch , Pflanzengattung, s. Lolium .
Lolĭgo , Gattung der Kopffüßer, s. Kalmare .
Lolĭum L. ,
Lolch , Pflanzengattung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Lokomotive, Fig. 1-8. 885-890
Lolium (Lolch), Fig. 1-3. 892
London, Stadtwappen 896
Lorica: Legionarier in der L. 914
Löwen, heraldische. Fig. 1 u. 2. 936
Lübeck, Stadtwappen 940
" Stadtplan 941
Ludwigshafen, Stadtwappen 980
Luftpumpe, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Kolbengras, s. Alopecurus
Kolbenhirse, s. Setaria
Lieschgras, s. Phleum
Lolch, s. Lolium
Lolium
Mannagras, s. Glyceria
Meddel, s. Agrostis
Milium
Mohar, s. Setaria
Moorhirse, s. Sorghum
Nardus
Negerhirse, s. Setaria
Pennicillaria, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
. Diesen schützenden Gottheiten stellten sich aber überall feindliche entgegen, so
der böse Feind der Bibel, welcher Lolch (in Skandinavien "Lokis Hafer") unter das gute Getreide säet, in Rom der Dornengott
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Lokomotivkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11) IV 449
Lokomotivwinde XVI 668
Lolium (Lolch), Fig. 1-3 X 892
London, Stadtplan und Stadtwappen X 896
- Karte der Umgebung X 905
Lönholdts Ofen (Taf. Zimmeröfen, Fig. 8, 9) XVI 910
Lophonocerus (Taf. Mimikry, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
der Roggenwolf, der bei Wind Wellen ins Getreide schlägt und die Halme knickt sowie das Mutterkorn hervorruft (Wolfszähne), der Tauschlepper u. a. m.; im Norden säte Loki Lolch unter das Getreide u. s. f. - Vgl. Mannhardts Wald- und Feldkulte (2 Bde
|