Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lucani
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
libri Ⅲ et Ⅳ» (Berl. 1859),
«Scholia in Lucani bellum civile. I. Commenta Bernensia» (Lpz. 1869),
«Anecdoton Holderi» (ebd. 1877), «Legenden der Pelagia» (Bonn 1879),
«De Stephano Alexandrino» (ebd. 1880), «Philologie
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
. von Lucaniern bewohnt, die von ihren Landsleuten sich trennten, hier unabhängige Wohnsitze sich erwarben und daher in der Sprache der Lucanier Brettii, d. h. Rebellen, Räuber, genannt wurden. Doch blieben die Bruttier anfangs auf den Besitz des Binnenlandes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
Campanien und einen Teil Lucaniens und Bruttiums. Aber die verschiedenen Elemente, aus denen seine Scharen zusammengesetzt waren,
erschwerten deine einheitliche Führung; 72 trennte sich ein Teil unter Crixus, einem Gallier, und wurde am Berge Garganus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
travers l'Apulie et la Lucanie", Reiseskizzen (1883, 2 Bde.); "Monnaies et médailles" (1883) sowie zahlreiche Aufsätze, zumeist aus dem Gebiet der Assyriologie, in Zeitschriften, z. B. über die Götter Babyloniens und Assyriens (in der "Revue de France
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und hochstrebendem Sinn. Gute Ausgabe von Weber (Leipz. 1821-31, 3 Bde., und 1828-29, 2 Bde.); Übersetzungen von Bothe (Stuttg. 1855) und Krais (das. 1863). Vgl. Genthe, De Lucani vita et scriptis (Berl. 1859); Schaubach, Lucans Pharsalia und ihr Verhältnis zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. III. et IV.« (Berl. 1859), »Scholia in Lucani bellum civile« (Leipz. 1869, Bd. 1), »Anecdoton Holderi« (Bonn 1877), »Legenden der Pelagia« (das. 1879), »De Stephano Alexandrino« (das. 1880), »Acta S. Marinae et S. Christophori« (das. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
in Lucanien, jetzt Sta. Maria di Banzi. Die
Bantinische Tafel ( Tabula Bantina ), das Stadtrecht von B. enthaltend, ist das
bedeutendste Denkmal in oskischer Sprache. (S. Osker .)
Bantingkur , nach dem Engländer William Banting ( spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
es, den Widerstand im
Laufe der J. 89 und 88 meist zu überwältigen. Die noch weiter fechten den Samniter und Lucanier dagegen setzten im Anschluß an den nachher ausbrechenden
Bürgerkrieg zwischen röm. Optimaten und Demokraten auf seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
im ehemaligen Lucanien, in der ital. Provinz Cosenza, ergießt sich nördlich von Cosenza links in den Crati, der bei den Ruinen von Sybaris in den Busen von Tarent fließt. Von Caselle bis Monigerati fließt er 5 km lang unter der Erde. Als der König
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
.).
Campanien, eine ehemalige Landschaft Italiens, mit der Hauptstadt Capua, grenzte südöstlich an Lucanien, nordöstlich an Samnium, nordwestlich an Latium, südwestlich an das Tyrrhenische Meer und wurde wegen seiner Fruchtbarkeit und Anmut von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
seinem Reichtum, indem er bei Gelegenheit der Sullanischen Proskriptionen die Güter der Geächteten und flüchtigen Grundbesitzer zu Spottpreisen ankaufte. Als Prätor besiegte er 71 den Spartacus (s. d.), den Anführer der empörten Sklaven, in Lucanien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
verließen und sich an der Westküste Lucaniens auf
dem Vorsprunge füdlich vom Golf von Salerno
ansiedelten. E. ist berühmt in der Gefchichte der
Philosophie durch die Eleatische Schule (f. Grie-
chische Philofophie). Ruinen von E. befinden sich
beim
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
aä portüL" (s. d.) fprichwörtlich blieb. Er mußte
zurückgehen, und die harte Strafe, die Capua nach
der Einnahme von den Römern erlitt, führte viele
der abgefallenen Bundesgenossen den Römern wie-
der zu. Doch hielt sich H. in Lucanien, im Lande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Flügel der
Karthager und befehligte nachher in Lucanien und
im Vruttierlande, wo er mehrere Städte eroberte.
214 v. Chr. wurde er von Tiberius Gracchus bei
Benevent geschlagen.
Hanno, Erzbischof von Köln, f. Anno.
HannoverchierzuKarte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Heraienbis Herakles |
Öffnen |
. Kolonisation
in Kleinasien, Planen 1869; Schneiderwirth, Das
Pontische H. Programm, Heiligenstadt 1882-85.)
^ Außerdem sind zu nennen: H. am Flusse Aciris,
in Lucanien in Unteritalien, eine 432 v. Chr. ange-
legte Kolonie der Tarentiner, bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
in Lucanien und Picenum
fest; die Veneter in Oberitalien sind ebenfalls illyr.
Stammes. Da man auf diese Weise I. seit früher
Zeit an beiden Enden der Apenninenyalbinsel an-
trifft, fo ist die lange Zeit herrschende (irrtümliche)
Ansicht entstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
in der ital. Provinz und im Kreis Potenza,
das antike O^inum in Lucanien, hat (1881) 3961,
als Gemeinde 3972 E. ss. Fette.
Palmitm, das Glycerid der Palmitinsäüre,
Palmitmfäure, Cetylsäure, ^all.^^, eine
zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
, korrumpierte Bezeichnung sür Pa-
steurisieren.
Pästum, grch. Poseid onia, eine Ansang des
6. Jahrh. v. Chr. von Sybaris gegründete gricch.
Kolonie an der Westküste Lucaniens, nach welcber
der jetzt Golf von Salerno genannte Meerbusen
dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Philologbis Philologie |
Öffnen |
95
Philolog - Philologie
heilte sie. Nun erlegte P. den Paris, und Troja wurde erobert. Auf seiner Heimkehr nach Italien verschlagen, baute er Petelia in Lucanien und Krimissa bei Kroton. In einem Kampfe gegen die frühern Einwohner fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
,
nach Berechnung für 31. Dez. 1892:18 500 E., eine
Kathedralkirche, ein Gymnasiallyceum, eine technische
Schule und ein Nationalkonvikt. - Durch Erd-
beben wurde 16. Dez. 1857 fast die ganze Stadt zer-
stört. Das alte ^ottmtia. in Lucanien, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
bekannten König Pyrrhus (s. d.) von Epirus herbeirief, wurde die Lage für Rom ernster. Aber den
schweren Niederlagen bei Heraklea in Lucanien (280) und bei Asculum in Apulien (279) folgte 275 der Sieg bei Maluentum (Benevent), das 268 eine starke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
in Campanien Capua und Cumä, in Lucanien Anzi und Pästum, in Apulien Ruvo und Canosa. Gemeinsam ist allen hier entstandenen V., die in der Technik mit den rotfigurigen attischen übereinstimmen, im Gegensatz zu den letztern der gröbere Thon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. 1863). - Vgl. Creizenach, Die Äneïs, die 4. Ekloge und die Pharsalia im Mittelalter (Frankf. a. M. 1864); Schaubach, L.' Pharsalia und ihr Verhältnis zur Geschichte (Meiningen 1864); Friedrich, De Lucani Pharsalia (Bautzen 1875).
Lucanus, Friedr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
. Lucanien.
Lukaris Cyrillus, s. Cyrillus Lukaris.
Lukas (Lucas), nach kirchlicher Überlieferung der Verfasser des dritten kanonischen Evangeliums und der Apostelgeschichte, Missionsgefährte des Paulus, scheint sich diesem in Troas vor seiner Überfahrt
|