Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludovici
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
, durch
einsichtiges Urteil ausgezeichnetes Geschichtswerk
" De dissensionibus filiorum Ludovici Pii ad annum usque 843 ",
am besten herausgegeben von Pertz in den " Monumenta Germaniae
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
"Patrologia", Bd. 99.
Angīna (lat.), Engigkeit, Beklemmung, besonders gebräuchlich für Engigkeit im Schlund und Kehlkopf, wo durch Erschwerung der Atmung Blau- oder Braunfärbung des Gesichts eintritt (s. Bräune). A. Ludovici
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
, verbesserte die Justiz, beförderte Ackerbau, Handel und Gewerbe, begünstigte die Städte, war während Ludwigs VII. Kreuzzug 1147-49 Reichsregent, hob die Macht des Königtums und starb 12. Jan. 1151. Er schrieb unter anderm: "Vita Ludovici VI." (hrsg
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
Lebensbeschreibung« (hrsg. von Wuttke, Leipz. 1841); Ludovici, Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolfschen Philosophie (das. 1737, 3 Bde.); Zeller, Wolfs Vertreibung aus Halle (»Vorträge und Abhandlungen«, 2. Aufl., das. 1875).
2) Friedrich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
Sophie (Par. 1876); Bodemann, Der Briefwechsel des G. W. L. in der königl. öffentlichen Bibliothek zu Hannover (Hannov. 1889). Von den Schriften über seine Philosophie sind hervorzuheben: Ludovici, Entwurf einer vollständigen Historie der L.schen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
. hatte zu thun, die von Sixtus V. gezogenen Stadtgrenzen allmählich mit Gebäuden auszufüllen. An die Namen der großen
Familien, die einen Papst zu den ihrigen zählen (Aldobrandini: Clemens VIII., Barberini: Urban VIII., Ludovici: Gregor XV
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
er eine "Vita Ludovici VI" (hg. von Molinier, Par. 1887) verfaßte. - Vgl. Combes, L'abbé S. Histoire de son ministère et the son régime (Par. 1853); Huguenin, S. et la monarchie française au 12e siècle (ebd. 1857).
Suggerieren (lat.), eingeben, an
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
Ludovici 1717-30 errichteten präch-
tigen, von barocken Übertreibungen freien Palast,
Kloster und Kaserne vereinigenden Niesenbau.
II. Bildnerei. Die portug. Skulptur des Mittel-
alters findet hauptsächlich Verwendung zum Schmuck
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Wolf (Ferd.)bis Wolf (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibung, hg. von Wuttke (Lpz. 1841); Ludovici, Sammlung und Auszüge der sämtlichen Streitschriften wegen der Wolfschen Philosophie u. s. w. (2 Bde., ebd. 1737); ders., Ausführlicher Entwurf einer vollständigen Historie der Wolfschen
|