Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludovicus
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
96
Carolus - Cassagne.
Carŏlus , Ludovicus Antonius , belg. Genremaler, geb. 1814 zu Antwerpen, wo er sich unter Joseph Eeckhout und Ferd. de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
, als Kapern (s. d.) allgemein bekannt sind.
Cappel, Louis, latinisiert Ludovicus Cappellus, Hebraist und Theolog, geb. 15. Okt. 1585 in St. Elier bei Sedan, wurde 1613 Professor der hebr. Sprache an der Akademie zu Saumur, 1633 Professor der Theologie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
. Ferdinand", 2. Aufl., Berl. 1859, 3 Bde.).
[Thüringen.] 53) L. der Springer (Ludovicus Saliens), Landgraf von Thüringen, Sohn Ludwigs I., mit dem Barte, des Stammvaters des thüringischen Landgrafenhauses (gest. 1056), geb. 1042, war zwar 1075 Teilnehmer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
mit acht Kugeln und vier Lilien in den Winkeln, in der Mitte ein Degen mit der Umschrift: "Pro virtute bellica", auf dem Revers ein Lorbeerkranz und die Worte: "Ludovicus XV. instituit 1759". Der Orden erlosch 1830. - 5) Kurfürstlich hessischer M., vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
: "Quis contra nos, si Deus nobiscum", hinten einen schwerttragenden Löwen mit der Umschrift: "Ludovicus II. Magnus Dux Hassiae instituit" zeigt. Die Großkreuze tragen dazu einen achtstrahligen Silberstern mit dem Mittelschild des Kreuzes, die Komture
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
öffentlichen Gebäuden sind namentlich 11 kath. Kirchen hervorzuheben, darunter der in der Neuzeit restaurierte Dom zu St. Peter (1275 durch Meister Ludovicus begonnen, 1534 vollendet), ein Bauwerk von edelster Gotik, mit zwei 1869 vom Baumeister Denzinger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
erstehen ließ, kämpften besonders Marsilius Ficinus ("De religione christiana", Flor. 1475) und Ludovicus Vives ("De veritate fidei christianae", Bas. 1543) für die Wahrheit der christl. Religion. Während der Reformation ward die Apologetik teils
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wichmann, München
! Clemens, Friedrich Friedr. Klem. Gerke, Hamburg
Clement - ?, Traben (Rheinprovinz)
Clrment, M. - Madame Desgranges, Paris
Clerieus, Friedr. -Friedr. Kösterus, Wimpfen i. Thal (Hessen)
ClericuS,Ludovicus - L. Schönemann
|