Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liebenthal
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
772
Liebenthal - Liebermeister.
Ruine Burg L. sowie die Glücksbrunner Höhle. Vgl. Vogel, L. und seine Umgebungen (2. Aufl., Meining. 1866); Brückner, Historische Skizze von Burg und Bad L. (das. 1872). - 2) Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenfriedberg
Hoyerswerda
Jauer
Kohlfurt
Kupferberg
Lähn
Landeshut
Langenöls
Lauban
Liebau
Liebenthal
Liegnitz
Löwenberg
Lüben
Marklissa
Moys
Muskau
Naumburg, 3) am Queis
4) am Bober
Neusalz
Neustädtel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
der größte Teil der deutschen Ansiedelungen Südrußlands, ca. 70 an der Zahl, mit ca. 50,000 Kolonisten. Besonders zahlreich sind dieselben in der Nähe von Odessa; hier finden wir Groß-Fontan, Groß-Lustdorf, Groß- und Klein-Liebenthal, Franzfeld, Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
und widmete sich zunächst als Hauslehrer in Rußland, dann in Breslau der musikalischen Lehrthätigkeit und Komposition. 1871 wurde er als Seminarmusiklehrer zu Liebenthal i. Schl. angestellt. Von seinen Kompositionen sind zwei Serenaden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
der Landwehr den Titel eines Kom-
merzienrats (1814). Er starb 11. Sept. 1825 auf
seinem Gute Liebenthal in Schlesien. Von seinen
zablreicken Schriften verdient heute höchstens noch
der Roman "Der Freiherr und sein Neffe" (Bresl.
1824) und das bistor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Kolonie Lustdorf; ferner die falzwasserhaltigen Li-
mane Kujalnik, Chadschibej und der Liman von
Klein-Liebenthal, mit viel besuchten Bädern.
Geschichte. O. wurde an Stelle der türk. Festung
Chadschibej 2. Sept. (22. Aug.) 1794 auf Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
Goslar des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hildesheim), hat (1895) 1100 E., dar-
unter 400 Katholiken, Post, Telegraph, kath. Kirche,
altes Schloß und Privatirrenanstalt.
Liebenthal, Stadt im Kreis Löwenberg des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
. Über dem Dorfe die Ruinen der 1577 zerstörten Burg L. - Vgl. Brückner, Histor. Skizze von Burg und Bad L. (Meining. 1872); Preller, Thüringens Bäder, Kurorte und Sommerfrischen (2. Aufl., Weim. 1888); Koch, Bad L. (Meining. 1896).
Liebenthal
|