Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftförmige Stoffe
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Luftförmige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
und der gas- oder luftförmige Zustand, welche einer und derselbe Stoff unter verschiedenen Umständen (z. B. bei verschiedenen Temperaturen) der Reihe nach annehmen kann. Das Wasser z. B. bildet unter dem Gefrierpunkt einen festen Körper, das Eis; bei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
.
Aërodynāmik (grch.), die Lehre von den Gesetzen der Bewegung luftförmiger Stoffe oder Gase, bildet mit der Aerostatik die Aeromechanik. Das wichtigste Gesetz in der A. ist der auch bei den tropfbaren Flüssigkeiten geltende Torricellische Satz
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er die feinste Milch, aus St�rkemehl Zucker usw. Er fabriziert alle S�fte, die n�tig sind, um ihn zu erhalten. Die erforderlichen Stoffe hierzu sind: Eiwei�, Fett, Mineralstoffe (Kalksalze, Kochsalz) und Wasser. Au�erdem ist noch eine Menge Heizmaterial n�tig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
der Name «Koháry» wieder abgelegt.
Kohäsion (lat.) oder Synaphie (grch., «Zusammenhaften»), die Kraft, vermöge deren die Teilchen eines festen oder auch flüssigen Körpers zusammenhaften. Luftförmige Körper zeigen keine K., bei flüssigen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
.
Absonderung , in der Medizin die im menschlichen oder tierischen
Körper vielfach vorkommende Ausscheidung flüssiger oder luftförmiger Stoffe aus dem Blute; daneben wird auch das Produkt dieser Ausscheidung, d. h. also das
Gemisch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
neptunischen Ursprung des Feuersteins spricht sein stetiges Vorkommen in der Kreide sowie als Versteinerungsmaterial größerer Tierformen, besonders der Seeschwämme und Seeigel, und sein Gehalt an Wasser und organischen Stoffen. Daß der F. so häufig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
in einer abwechselnden Aufnahme und Ausscheidung luftförmiger Stoffe besteht. Bei den Pflanzen und den niedrigsten Tieren sowie bei den Eiern der Tiere scheint dieselbe an kein besonderes Organ gebunden zu sein, sondern an der ganzen Körperoberfläche
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
von Geschwülsten oder von Ansammlung fester, flüssiger oder luftförmiger Stoffe in den natürlichen Höhlen des Bauches. Insbesondere kommt hier die übermäßige Anhäufung von Gasen (Tympanitis) in Betracht, welche entweder in der Bauchhöhle selbst (nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
» Gebaren aus.
Damon und Phintĭas , zwei edle Pythagoreer aus Syrakus , zur Zeit des
jüngern Dionysius, berühmt als Muster der Freundestreue. Ihre Geschichte, der Schiller den Stoff zu der Ballade
«Die Bürgschaft» entnahm, wird von mehrern
|