Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lutteroth
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
344
Lulvès - Lutteroth.
den die alten Meister. Seine Landschaften, deren Motive er meistens aus dem Breisgau oder aus Oberbayern entlehnt, sind
|
||
85% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
).
Lutteroth , Ascan, Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1842 zu Hamburg, war 1861–64 Schüler Calames in
Genf, 1864–67 O. Achenbachs in Düsseldorf und hielt sich 1868–70 in Rom auf, worauf er nach Berlin und 1877 nach Hamburg
übersiedelte. Seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
da. Sonst sind Dücker, Kröner, A. Arnz, H. Deiters, Alb. Bierstadt, Flamm, Normann zu nennen. Das bedeutendste landschaftliche Talent Berlins war Ed. Hildebrandt (1817-68), an welchen sich Ch. Hoguet, H. Eschke, A. Lutteroth, Pape, Douzette, Ockel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
. In Hamburg sind die Landschaftsmaler Ruths, Lutteroth und Österley thätig. In Dresden gruppieren sich um die Akademie, an welcher Grosse, Pauwels, L. Pohle, J. ^[Julius] Scholtz, F. Preller der jüngere wirken, H. Hofmann, E. Öhme, P. Kießling, G. Hammer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Hertel, Hans Herrmann, L. Dettmann, M. Rabes, die Dresdener Landschaftsmaler Max Fritz und Erwin Öhme, die Karlsruher Landschaftsmaler Hugo Knorr und H. Baisch, der Hamburger Landschaftsmaler A. Lutteroth, die Düsseldorfer W. Petersen (Genrebilder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
. Vgl. noch E. de Pressensé, Alexandre Vinet, d'après sa correspondance inédite avec Henri Lutteroth (Par. 1890).
Vischer, Wilhelm, schweizer. Historiker, Sohn des gleichnamigen Baseler Philologen, geb. 4. Aug. 1833 zu Basel, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
Bestrebungen auf dem Gebiete des Kleinkinderschulwesens folgend,
wirken an verschiedenen Orten nach ihm benannte Oberlinvereine . – Vgl. die Biographien von Lutteroth (Par. 1826; deutsch von
Krafft, Straßb. 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
, Alexandre V. considéré comme apologiste et moraliste chrétien (Leid. 1883); Cramer, V. als christelijk moralist en apologeet (ebd. 1883; auch französisch Laus. 1884); de Pressensé, Alexandre V. d'aprés sa correspondance inédite avec H. Lutteroth (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
zumeist aus dem Norden kommende, teilweise in Kopenhagen gebildete Künstler (Dahl, Morgenstern, Gurlitt, Gude, Ruths, Lutteroth u. a.). Bald wurde die realistische Stimmungslandschaft die allgemein herrschende; sie erweiterte sich vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.).
Abend auf Helgoland - Jordan (1836).
Abend an der Isar - Lier (Berlin, N.-G.).
Abend am Mittelmeer - Lutteroth (Berlin, N.-G.).
Abend am Rhein - Böttcher.
Abend im Schwarzwald - Böttcher (Leipzig, M.).
Abenddämmerung am Toten Meer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. - Tintoretto (Venedig, San Rocco); Ann. Carracci (Dresden, M.); Rubens (Alost, Martinskirche); Schnorr (Leipzig, M.).
Rom, Panorama - Bühlmann und Alex. Wagner (Berlin).
Römer, die, der Verfallzeit - Couture (Paris, Luxembourg).
Römische Villa - Lutteroth
|