Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lycĭum
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
, mit orangeroten, rosenroten oder mit weißen Blumen; L. grandiflora Jacq. aus China mit sehr großen scharlachroten und L. Sieboldi Vanh. aus Japan mit noch größern, weißen Blüten.
Lychnītis, s. Marmor.
Lycīn, s. Betain.
Lycĭum L. (Bocksdorn), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Bilsenkraut, s. Hyoscyamus
Bittersüß, s. Solanum
Boberille, s. Judenkirsche
Bocksdorn, s. Lycium
Bokerelle, s. Judenkirsche
Capsicum
Cestrum
Datura
Duboisia myoporoides *
Dulcamara, s. Solanum
Eierpflanze, s. Solanum Melongena
Eisenhut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
hielten.
Bocksdorn, s. Lycium.
Bockseife, s. Bergseife.
Bockshornsamen (Bockshornklee), s. Trigonella.
Bocksmelde, s. Chenopodium.
Bockspetersilie, s. Pimpinella.
Bockstriller, Spottname für eine falsche Art, den Triller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
der Ostsee), Lycium barbarum und dem Sanddorn ist aber niemals ein Ertrag zu erwarten, und auch die Forderungen der modernen Forstwirtschaft sind an diese Anpflanzungen nicht zu stellen. Auf Norderney sind beachtenswerte Versuche mit Pinus maritima
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
der Tiere und Menschen herausgeschnittenen Ballen nannte man Albkugeln, Finnenballe, Prollknäuel etc.
Hexentanzplatz, s. Thale.
Hexenwage, s. Hexe, S. 504.
Hexenzwirn, s. Lycium.
Hexham (spr. hexäm), alte Stadt in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
.
Teufelsküchen, s. Gräber, prähistorische.
Teufelsmauer, s. Blankenburg 1).
Teufelsmühlen, s. Granit.
Teufelsschloß, s. Kaiser Franz Joseph-Fjord.
Teufelszwirn, s. Cuscuta und Lycium.
Teuffel, Wilhelm, namhafter Philolog, geb. 27. Sept. 1820 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
-, Erythrina-, Erica-, Tecoma-, Lycium-, Lobastemon-, Salvia-Arten und verschiedene Proteaceen. Außer den Sonnenvögeln beteiligten sich hier auch verschiedene Zosterops-Arten (Meliphagidae) am Blumenbesuch, und die Vögel zeigen gleich den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
Verschluß tragen sie das Siegel des Hauses, den heil. Geist, daher man den Stein- auch «Heiligen Geistwein» nennt.
Bockschnitt, s. Bilwis.
Bocksdorn, Pflanzengattung, s. Lycium.
Bockseife, Mineral, s. Bergseife.
Böckser ist die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
.
Teufelswurz, Pflanzengattung, s. Hyoscyamus.
Teufelszwirn, Name verschiedener Pflanzenarten, s. Lycium, Clematis, Cuscuta und Solanum.
Teufen, Dorf und Hauptort des Bezirks Mittelland im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, in 836 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
lyciennes (in der "Revue numismatique", 1886-87); Deecke, Lycische Studien (in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen", Bd. 12, 13, 14, Gött. 1887 fg.).
Lycium L., Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen (s. d
|