Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lykios
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
5
Lykios - Lykopodiaceen.
und namentlich in der Baukunst Tüchtiges leistete, wovon noch eine Menge wohlerhaltener Grabmäler, welche in ihrer Architektur den Holzbau nachahmen (s. Antiphellos), Zeugnis ablegen. Über die Sprache der Lykier s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Schüler des Phidias erscheinen Alkamenes und Agorakritos; während Lykios, der Sohn Myrons, seinem Vater folgte, ebenso auch Strongylion. Eine selbständige Eigenart bekundete Kresilas, der mit verständiger Ueberlegung und gewissenhafter Sorgfalt seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
), Abkürzung für Septuaginta.
Lyäos (griech.), "Befreier", Sorgenbrecher, ein Beiname des Dionysos (s. d.).
Lycée (franz., spr. lißeh), s. Lyceum.
Lycēum (griech. Lykeion), ursprünglich ein dem Apollon Lykeios (s. Lykios) geheiligter Ort bei Athen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
; denn der das Tageslicht bringende Gott ist bei den ältern Griechen Helios (s. d.), mit dem A. erst später verschmolzen wurde. Während die Bedeutung des Namens A. unsicher ist, bezeichnen ihn seine Beinamen Phöbos und Lykios als den "Lichten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
den Argonautenzug zum Gegenstand ihrer Darstellungen, so Lykios in einem plastischen Bildwerk, worüber nichts Näheres bekannt ist; der Maler Mikon stellte die Rückkehr der A. im Tempel der Dioskuren zu Athen dar. Auch das vom Redner Hortensius um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. der Stadt trug den Tempel des Zeus; in ihren östlichen Abhang ist das Theater hineingearbeitet. Östlich davon lag die Agora mit den Tempeln des Apollon Lykios, des Zeus Nemeios, der Tyche, des Asklepios, den Statuen der sieben Heerführer gegen Theben u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
ausgeführten Gruppe des Ostgiebels vom Zeustempel zu Olympia eine klare Vorstellung gegeben. Daneben blühte auch die Schule des Myron in Lykios, Kresilas, Strongylion u. a. weiter. Andre, wie Kallimachos und Demetrios, stehen mehr selbständig da. Eine nähere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
497
Danbury - Danckelmann.
bemächtigte sich D. der Herrschaft und gründete dem Apollon Lykios einen Tempel. Er soll die Bewohner des wasserarmen Landes gelehrt haben, Brunnen zu graben; auch sandte er seine Töchter aus, um Quellen zu suchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, Girolamo 686
- Pietro 464
- Tullio 464
Longhena, B. 616
Lorenzo, Monaco 358
Lorenzetti, P. u. A. 358
Lotto, L. 541, 563
Luciani, Seb. 556
Luini, Bernard da Luino 560
Lunghi, Martino 448
- der Jüngere 611
Luragho, C. 628
Lykios 110
|