Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mährisch-Ostrau
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
, Malz und Seidenzeug, Kattundruckerei und Färberei, Leinweberei, Orgelbau und (1880) 5001 Einw.
Mährisch-Ostrau, Stadt, s. Ostrau.
Mährisch-Schlesisches Gesenke, s. Gesenke.
Mährisch-Trübau, Stadt, s. Trübau.
Mahrt, s. v. w. Mahr oder Alp
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
war stets möglich. Zu den Ostracisierten gehörten u. a. Aristides, Themistokles, Kimon, der letzte war 420 der Demagog Hyperbolus.
Ostracōda ( Ostrakōden ), s. Muschelkrebse .
Ostrau . 1) Mährisch-Ostrau , Stadt in der österr
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
, Spiritus und Preßhefe, Brauerei und Getreidehandel.
Mährisch-Ostrau, s. Ostrau.
Mährisch-Schlesische Centralbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.
Mährisch-Schlesische Nordbahn, von Brünn nach Prerau (88,5 km, eröffnet 1869) und von Nezemislitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frankstadt, Mährisch-Ostrau und M. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (273,40 qkm, 30 752 meist czech. E.), gegenüber von Friedek (s. d.), an der zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
], Abzweigung Augartenstraße-Centralfriedhof [2,71 km], Přicoz-Mährisch-Ostrau-Witkowitz [6,06 km]; zusammen einschließlich kleiner Verbindung 18.28 km).
2) Dampf-Tramway-Gesellschaft (vorm. Kraus & Comp.). (Wien-Stammersdorf [10,68 km], Abzweigung zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
Anthracit (Stangenkohle) umgewandelt, und ähnliche Erscheinungen sind von Salesl bei Aussig in Böhmen, von Mährisch-Ostrau u. a. O. bekannt. Wurden dagegen die Schichten der betreffenden Formation nicht von jüngern bedeckt, so fehlte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
Oder gehen-
den Ostrawitza, an den Linien Kojetein-Vielitz und
Mährisch-Ostrau-Friedland (Station F.-Mistek) der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, gegenüber der mähr.
Stadt Mistek, hat (1890) mit der Schloßgememde
(I^äeck)' ^am6k, 1859 E.) 10,23 hkni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
1760 km, wovon 588 km schiffbar sind. Hauptnebenflüsse sind die Zypa und Mama. Das Flußgebiet ist reich an Pelztieren.
Witkowitz, czech. Vitkovic, Dorf im Gerichtsbezirk Mährisch-Ostrau der österr. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, links an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
795
Witkowo - Witte (Karl)
an der Ostrau-Friedlander Bahn (Station Ostrau-W.) und der Lokalbahn Přivoz-Mährisch-Ostrau, hat (1890) 10 294 meist deutsche E.; Kohlenbergwerke und Eisenwerke der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengesellschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0266,
von Kerzenbis Kiefernholz |
Öffnen |
Geschäften auf 138 Gießmaschinen täglich 552000 Stück oder circa 1100 Ztr. K. geliefert. Hierzu kommt noch das Erzeugnis einiger österreichischen Fabriken in Aussig, Florisdorf, Mährisch-Ostrau, Wien, Neupest, Temesvar, Stockerau und Hermannstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
, d. i. von der schles. Grenze bis zur Bukowina, B. genannt: bis zum Durchbruche des Dunajec West-, von da an Ostbeskiden. (S. Karpaten.) – Vgl. Hadaszczok, Führer durch die B. (Mährisch-Ostrau 1894).
Beskow, Stadt, s. Beeskow.
Beskow, Bernh
|