Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mätzner
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
mazzot, süßes, d. h. ungesäuertes, Brot). Vgl. Azyma.
Mätzner, Eduard Adolf Ferdinand, namhafter Philolog, besonders der neuern Sprachen, geb. 25. Mai 1805 zu Rostock, studierte dort und in Greifswald Theologie, später in Heidelberg Philologie
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
.
Azymon .)
Mätzner , Eduard Adolf Ferd., Philolog, geb. 25. Mai 1805 in Rostock, war 1830–34 am Französischen Gymnasium in Berlin und am
Gymnasium zu Bromberg thätig und übernahm 1838 die Direktion der Luisenschule, der ersten höhern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
Grammatik der englischen Sprache", 1850 ff., 2 Bde.; neue Bearbeitung von Kölbing, Leipz. 1877), Koch ("Historische Grammatik", Götting. 1863-69, 3 Bde.), Mätzner ("Englische Grammatik", Berl. 1860 ff., 3 Bde.; 3. Aufl. 1880 ff.). Diese letztere Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
die Wissenschaftliche Grammatik der E. S. von Fiedler und Sachs (2 Bde., Lpz. 1850-61; Bd. 1, neu bearbeitet von Kölbing, ebd. 1877), dann die zwei bedeutendsten Grammatiken: Mätzners Engl. Grammatik (3 Tle., Berl. 1860-65; 3. Aufl. 1882-85) und C. F
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
Periode die angelsächsische anstatt altenglische nennt) als die altenglische bezeichnet, hat man wiederum unterschieden: a) die neuangelsächsische (Koch) oder halbsächsische Periode (Mätzner), dem Semi-Saxon der Engländer entsprechend, bis 1250; b
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Grammatik behandelt von Heyne in seiner "Laut- und Flexionslehre der altgermanischen Sprachstämme" (3. Aufl., Paderb. 1880), von Koch ("Englische Grammatik", Götting. 1863 ff.), Mätzner ("Englische Grammatik", 3. Aufl., Berl. 1880 ff.), Marsh ("Comparative
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
der Redner von Mätzner, Berl. 1838, und Blaß, 2. Aufl., Leipz. 1881). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1885).
Antiphonār, eigentlich die Zusammenstellung der Antiphonien des katholischen Kirchengesanges; dann allgemein die nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
(darunter eine gegen Demosthenes), erhalten, die von seiner Kunst keine besonders günstige Anschauung geben (außer in den Sammlungen griechischer Redner hrsg. von Mätzner, Berl. 1842, und Blaß, Leipz. 1871; Kommentar von Wurm, Nürnb. 1828). Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
volkstümlichen Lyrik finden sich bei P. Paris, "Romancero" (Par. 1833); Wackernagel, "Altfranzösische Lieder und Leiche" (Basel 1846); E. Mätzner, "Altfranzösische Lieder" (Berl. 1853); Bartsch, "Romanzen und Pastourellen" (Leipz. 1870). Vgl. auch A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
(Berl. 1843), Collmann (2. Aufl., Marb. 1865), Schipper (2. Aufl., Münst. 1853). Aber erst Mätzner lieferte eine wahrhaft wissenschaftliche "Syntax der neufranzösischen Sprache" (Berl. 1843-45, 2 Bde.), der sich seine treffliche "Französische Grammatik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
328. Von seinen 15 Reden hat sich nur die weniger durch die Form als edle und erhabene Darstellung ausgezeichnete gegen Leokrates erhalten. Sie wurde herausgegeben, außer in den Sammlungen der Redner, von Mätzner (Berl. 1836), Scheibe (zuletzt Leipz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
« (»Gegenwart«), stets tapfer angekämpft hat. - Verheiratet ist V. seit 1876 mit einer Deutschen, Karolina Michaelis, die, 15. März 1851 zu Berlin geboren und auf der Luisenschule daselbst unter Mätzners u. Goldbecks Leitung ausgebildet, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
) und von Müller, Bd. 1 u. 2 (Par. 1847-58); Einzelausgaben von Mätzner (Berl. 1838), Blaß (2. Aufl., Lpz. (1881) und Jernstedt (Petersb. 1880).
Antiphonie (grch.) nannte man in der griech. Kirche den Wechselgesang, der von dem Vorsänger des einen Chors
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Herren, Chrétien von Troyes, Conon von Béthune (gest. 1224), Jehan Bodel, Richard von England (gest. 1199), Gasse Brulé, Blondel de Nesle, Gui de Coucy (gest. 1201), Thibaut IV. von der Champagne, König von Navarra (gest. 1243). - Vgl. Mätzner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
de grammaire historique" (ebd. 1890). Unter den Deutschen (seit 1830) sind hervorzuheben: Städler, "Wissenschaftliche Grammatik der F. S." (Berl. 1843); Mätzner, "Syntax der neufranz. Sprache" (2 Bde., ebd. 1843-45); ders., "Franz. Grammatik" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
. 1881-89); Schmalz, Lateinische S. (in Iw. Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 2, 2. Aufl., Münch. 1890); Jak. Grimm, Deutsche Grammatik, Bd. 4 (Götting. 1837); Erdmann, Grundzüge der deutschen S. (Abteil. 1, Stuttg. 1886); Mätzner
|