Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Machtverhältnisse
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rechtsverhältnisse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0346,
Steuern |
Öffnen |
Ausgestaltung der wirtschaftlichen Machtverhältnisse eine solche Hoffnung nicht selten trügerisch.
Eine zweite Gruppe von Grundsätzen ist finanzpolitischer Natur. Zunächst muß die Steuer ausreichend, d. h. so ergiebig sein, daß sie (soweit nicht andere
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
der Gebiets- und Bevölkerungsverhältnisse der Großstaaten Europas (Berl. 1848); Brachelli, Die Staaten Europas (4. Aufl., Brünn 1883; statistisch); Block, Die Machtverhältnisse der europäischen Staaten (Gotha 1862); Strelbitsky, Superficie de
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0135,
Hannover (Geschichte: 1719-1803) |
Öffnen |
. Von seiten Österreichs drohte durch die geplante Annexion Bayerns ein völliger Umsturz des bisherigen innern politischen Machtverhältnisses, welcher katholische wie protestantische, große wie kleine Fürsten gleich sehr gefährdete. Daher fanden sich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
begründeten Ansehen desselben und wurde, je nach den Machtverhältnissen, mehr oder weniger willkürlich ausgedehnt. Im Peloponnes besaß Sparta von alters her die H. Durch die Perserkriege jedoch erlangte die H. eine ganz Hellas umfassende Bedeutung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
die Machtverhältnisse zu gunsten Italiens und Deutschlands nicht unwesentlich verschoben. Das frühere System der entscheidenden Großmächte ist allerdings nicht mehr maßgebend, vielmehr nehmen jetzt auch kleinere Staaten an dem sogen. europäischen Konzert teil
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
die Gebiets- und Machtverhältnisse, wie sie vor einem Krieg waren. S. nascendi, Entstehungszustand; S. praesens, der gegenwärtige Gesundheitszustand eines Kranken und der ärztliche Bericht über denselben. Die Römer bezeichneten mit S. auch die drei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
. vielfach der Charakter eines eigentlichen Rechts abgesprochen worden; die praktische Anwendbarkeit des Völkerrechts hängt eben zumeist von den Machtverhältnissen der beteiligten Staaten ab. Um so beachtenswerter ist es daher, daß man in neuerer Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
Ä.s wiederzugewinnen. In Syrien hatten sich jedoch die Machtverhältnisse während des Endes der 18. Dynastie wesentlich verändert. Die
Hethiter, die schon unter Amenophis IV. angefangen hatten ihre Macht auszubreiten, hatten das Reich von Naharina
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
oder umgekehrt, durch Hinderungen der Lohnhöhe, oder vom Produzenten auf den Konsumenten, durch Änderungen der Warenpreise, vor sich gehen kann, wird sich nach den wechselnden wirtschaftlichen Machtverhältnissen regeln.
In gewissem Grade
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
das 3. Sept. 1654 eröffnete, neu gewählte Parlament hielt fest an
der absoluten Parlamentshoheit gegenüber der Anmaßung dieses militär. Protektorates; es vermochte nicht mit den thatsächlichen Machtverhältnissen zu rechnen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Machtverhältnissen diese Bezeichnung nie
recht zutreffend gewesen ist. (S. Angelsachsen.)
Heptasyllabisch (grch.), siebensilbig.
Heptäteuch (grch., d. h. aus sieben Büchern be-
stehend), Gesamtname der sünf Bücher Mose (des
Pentateuchs, s. d.), des Buches
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
Company wurden in aller Has t getroffen. Allein die engl.
Regierung intervenierte und Portugal mußte im Mai 1891 dem Zwang der Machtverhältnisse sich fügen und einen Vertrag unterzeichnen, der ganz M. bis
zum 33° östl. L. von Greenwich unter
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
Machtverhältnissen, der Höhe der Beteiligung, dem Vermögen, der socialen Stellung u.s.w. zugemessen sind. Auch die Erscheinung findet
sich, daß mehrere Personen zusammen eine Stimme haben (bei Personengesamtheiten des öffentlichen Rechts
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
ist. Im allgemeinen aber
wechfelt Existenz oder Nichtexistenz der Großmacht-
eigenfchaft mit den Veränderungen der staatlichen
Machtverhältnisse. Europäische G., d. h. solche,
die zur Erledigung von Machtfragen europ. Interesses
mitzuwirken berufen
|