Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magdalarot
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
(Madala, Madelen), Stadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar, hat eine Schloßruine, Fabrikation von gebrannten Ziegelwaren und weißen Mergelbacksteinen und (1885) 882 Einw.
Magdalarot, s. Naphthalin.
Magdalēna (Maria M.), s. Maria.
Magdalēna, eins
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
) zerstört.
(S. Abessinien, Geschichte .)
Magdalarot , Magentarot , Naphthalinrosa ,
Naphthalinrot , Naphthalinscharlach , Sudanrot oder
Rosanaphthylamin , Bezeichnungen für einen zu den Safraninen gehörigen Farbstoff
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Sunnhanf .
Mährrettig , s.
Meerrettich .
Maffuratalg , s.
Mafuratalg .
Magdalarot
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
Papier mit einer geschmolzenen Mi-
schung von 25 Teilen Carbolsäure, 25 Teilen Ceresin
und 25 Teilen Naphthalin.
Naphthalmrofa, Naphthalinrot, Naph-
thalinscharlach, s. Magdalarot.
Naphthalmfulfönsäuren, (^U- 302 011,
cntsteben direkt beim
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0374,
von Naphthalinrotbis Natrium |
Öffnen |
(Magdalarot). Ein Teerfarbstoff, der jetzt nicht mehr viel angewendet wird, da die damit gefärbten Gewebe, wenigstens in den dunkleren Tönen, nicht glänzend, sondern etwas matt sind. Das N. ist die Chlorwasserstoffverbindung einer drei Atome Stickstoff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0042,
Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) |
Öffnen |
lediglich in die wässerige oder alkoholische Lösung des Farbstoffs. Ebenso einfach ist die Anwendung von Fuchsin, Korallin (Aurin), Safranin, Eosin, Magdalarot und den Azofarbstoffen, welche zum Rotfärben den Safflor, die Kochenille, Orseille
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
entsprechende Base, das Naphthylamin. Aus einem isomeren Nitronaphthalin erhält man ein zweites Naphthylamin, welches aus β-Naphthol dargestellt wird. Beide Naphthylamine dienen zur Gewinnung von Azofarbstoffen. Das Naphthalinrot (Magdalarot, Sedanrot
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
verkennende Analogie des Absorptions- und Fluoreszenzspektrums mit denen bekannter und genauer definierter Farbstoffe, in diesem Falle dem Magdalarot, einem Naphthalinfarbstoff, hervortritt. - Vgl. Schimper, Untersuchungen über die Chlorophyllkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
), Herzog von, s.Mac-Mahon.
Magentarot, s. Magdalarot.
Magentropfen nach Dr. Spranger, s. Geheimmitel.
Magenverdauung, s. Magen und Verdauung.
Magenverhärtung, an sich keine Krankheit, sondern nur der Folgezustand gewisser Magenleiden, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
, einen
blauen Niederschlag von Naphthame'l'n. a-Naph-
ihylamin wird zur Darstellung von Azofarbstoffen,
Dirntronaphthol und Magdalarot angewendet.
A-Naphthylamin krystallisiert in weißen geruch-
losen Blättchen, schmilzt bei 112" und siedet bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
von Sage und Dichtung ganz umwoben ist. Sagenhaft sind auch die angeblichen Verfolgungen R. C.s durch die Königin
Eleonore (s. d.).
Rosanaphthylamīn , s. Magdalarot
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Azofarbstoff, der durch Diazotieren von α-Naphthylamin und Kombination mit α-Naphthol erhalten wird und zum Färben von Fetten, Seifen u. s. w. dient.
Süd-Andaman, Insel, s. Andamanen.
Sudanrot, s. Magdalarot.
Sudarium (lat.), s. Bischofsstab
|