Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Magdeburger Likör hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0070, Spirituosen Öffnen
eine gute Kaffeesorte. Kalmus-Likör, Danziger. Kalmusöl 3,0 Angelikaöl 1,0 Korianderöl 6 Trpf. Spiritus 4 Liter Zucker 2 ½ kg Wasser bis zu 10 Liter. Wird roth gefärbt. Kalmus-Likör, Magdeburger. Kalmusöl 5,0 Angelikaöl 0,5 Citronenöl 1,0
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0268, von Kipse bis Kirschwasser Öffnen
% Blausäure und ist entschieden giftig, daher nur nach Entfernung der Blausäure zu Likören oder zur Darstellung von Kirschlorbeerwasser für denselben Zweck zu verwenden; für medizinische Zwecke muß es jedoch blausäurehaltig sein. Der Hauptbestandteil des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0956, von Lucius bis Lucretius Carus Öffnen
). Lücke, 1) Gottfried Christian Friedrich, protest. Theolog, geb. 24. Aug. 1791 zu Egeln bei Magdeburg, bekleidete seit 1813 an der Universität Göttingen eine theologische Repetentenstelle, habilitierte sich 1816 in Berlin, ward 1818
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0295, von Kraut bis Krebsaugen Öffnen
und dick. Geruch und Geschmack des Öls sind schwächer wie bei dem Pfefferminzöl, sowie auch verschieden von diesem aber lieblich. Es wird zu Parfümerien und Likören, auch medizinisch benutzt. Durch Auflösung von etwas Öl in Spiritus wird unmittelbar
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0424, von Altfürstliche Häuser bis Altichiero da Zevio Öffnen
geordnet sind, wird als Zierpflanze (besonders in den Charterschen Varietäten), in der schwarzroten Varietät aber auch auf Feldern kultiviert und zum Färben der Weine, Liköre und des Essigs, auch in der Färberei zur Erzeugung violetter und andrer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0846, von Großlinden bis Großschnäbler Öffnen
846 Großlinden - Großschnäbler. Großlinden, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, hat eine alte Kirche mit merkwürdigem Portal (aus dem 10. Jahrh.), ein Braunsteinbergwerk, Likör- und Zigarrenfabrikation und (1885) 1270 evang
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0691, von Hombeere bis Home Öffnen
Hausdomäne), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1456 meist evang. Einwohner. Homberg, Wilhelm, Chemiker, geb. 8. Jan. 1652 zu Batavia, studierte in Jena und Leipzig die Rechte und ward 1674 Advokat zu Magdeburg. Durch Otto von Guericke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0564, von Lauriston bis Laurus Öffnen
als außerordentlicher Gesandter nach Petersburg. Nach dem Ausbruch des Kriegs von 1812 stieß er in Smolensk zu der französischen Armee, befehligte auf dem Rückzug den Nachtrab und organisierte im Winter 1813 in Magdeburg das 5. Armeekorps, an dessen