Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Majorana
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Hauptsächlich als Tinktur bei asthmatischen Leiden; das Kraut wird auch zu Asthmacigarren verarbeitet.
Hérba majoránae.
Majoran oder Mayran.
Oríganum majorána. Labiátae. Orient, bei uns kultivirt.
Die oberen Theile des blühenden Krautes
|
||
96% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0301,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Selten in der Medizin, meist in der Likörfabrikation und in der Parfümerie.
Óleum majoránae.
Majoranöl.
Entweder aus dem frischen oder dem getrockneten Majorankraut (s. d.) durch Destillation mit Wasserdampf bereitet. Aus frischem Kraut
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Origanum Majorana , s.
Majoran .
Ornithopus sativus Br, s.
Seesardelle .
Orseille , vgl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Origanum Majoránae 0,350
" trocken " 0,900
Mandeln,bittere Amygdalus amara 0,400-0,700
Massoy-Rinde Massoia aromatica -
Matricaria-Kraut Matricaria Parthenium 0,030
Matiko-Blätter Fiper angustifolium 2,400
Meister-Wurzel Imperatoria ostrúthium
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
335
Majoran - Malachit
Majoran (Origanum Majorana, frz. maryolaine; engl. marjoram); eine Art Dosten, ist eine einjährige, in Griechenland und dem Orient heimische, zu den Lippenblütlern gehörige aromatische Pflanze, hinlänglich bekannt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
absinthii 5 1
Herba aconiti 5 1
" agrimóniae 7 2
" artemísiae 4 1
" borraginis 9 1
" cárdui Ben 4 1
" centaur. min 4 1
" cochleariae 25 2
" cónii 11 2
" héderae terr. 5 1
" hýssopi 4 1
" lédi palustris 3 1
" majoránae 8 1
" marrúbii 7 2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
847
Sachregister.
Herba hyssopi 140.
- jacceae 149.
- ivae moschatae 140.
- lactucae virosae 141.
- ledi palustris 141.
- linariae 141.
- lobeliae 141.
- loti odorati 143.
- majoranae 142.
- malvae 142.
- mari veri 142.
- marubii
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
328.
- lavandulae 287.
- - spicae 288.
- linaloe 288.
- lini 315.
- macidis 288.
- majoranae 288.
- melissae 289.
- - Ind. 289.
- menthae crisp. 289.
- - pip. 290.
- moringae nucum 317.
- naphae 274.
- neroli 274.
- nucis moschat. aeth
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kollmann, Paul 533
Majorana-Calatabiano, Salvatore 598
Mayr, Georg von 605
Miaskowski, Aug. von 614
Pradier-Fodéré, Paul 745
Scheel, Hans von 805
Verkehrswesen.
Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92
Brücken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Thymus
Thymus
Wurstkraut, s. Origanum Majorana
Ysop, s. Hyssopus
Laurineen.
Agathophyllum
Alligatorbirne, s. Persea
Avogatebaum, s. Persea
Camphora
Cinnamomum
Daphnogene
Dicypellium
Kampherbaum, s. Camphora
Kampherlorbeer, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
, Gottesgnadenkraut; H. Jaceae, s. H. Violae tricoloris; H. Lactucae (virosae), Giftlattich; H. Linariae (H. cum floribus Linariae), Leinkraut; H. Lobeliae (inflatae), Lobelienkraut; H. Majoranae, Majoran; H. (Summitates) Meliloti, Steinklee
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
. Es sind meist aromatisch riechende Pflanzen mit ätherischem Öl, daher bald aromatische, reizende, bald tonische Arzneimittel oder Küchenpflanzen (Minze [Mentha L.], Quendel [Thymus L.], Ocimum L., Melissa Benth., Salvia L., Teucrium L., Majorana Mönch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
daraus ein ätherisches Öl. O. Majorana L. (Majoran, Mairan), mehrjährig, bei uns im Freien einjährig, 30 cm hoch, mit oben rispig verästeltem Stengel, gestielten, elliptischen bis verkehrt-eiförmigen, stumpfen, ganzrandigen, graugrünen oder grauen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
es sich ohne Zweifel um Erkrankung durch Trichinen, die eigentliche Wurstvergiftung aber verläuft unter ganz andern und charakteristischen Erscheinungen.
Wurstkraut, s. v. w. Origanum Majorana.
Wurstkrüge, s. Ringkrüge.
Wurstwagen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
, welches, durch die Wechselströme zum Tönen gebracht, einen Ton hören ließ, welcher die Oktave war von demjenigen des schwingenden Spiegelchens.
Maikäfer, s. Tierplagen.
Majolika, s. Caffagiolo-Majoliken.
Majorana-Calatabiano, Salvatore
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
Lichtdrucktafeln); Repertoire des herzoglich meining. Hoftheaters. Offizielle Ausgabe (Dresd. 1879 fg.).
Meinornis, s. Dinornis.
Meinungskonsumtion, s. Konsumtion.
Meiranbutter, Majoransalbe (Unguentum Majoranae), eine grüne Salbe, die man durch Erwärmen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. indianische Tabak; h. Majoranae, Majorankraut; h. Mari veri, Katzenkraut; h. Marrubii, Andornkraut; h. Melissae, Melissenkraut; h. Melitoti ^[richtig: herba Meliloti], Steinklee; h. Menyanthis oder Trifolii fibrini, Fieberklee; h. Menthae crispae
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
-Bleisalbe; U. Rosmarīni composītum, Rosmarinsalbe (s. d.); U. Tartări stibiāti, Brechweinsteinsalbe; U. Terebinthĭnae, Terpentinsalbe (s. d.); U. Zinci, Zinksalbe (s. d.). Außerdem sind zu erwähnen: U. digestīvum (s. Terpentinsalbe); U. Majoranae (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
gewonnene ätherische Öl von Origanum majorana L. Es hat den durchdringenden Geruch des Majorans und gewürzhaften Geschmack; im frischen Zustande dünnflüssig und wenig gefärbt, wird es später dunkel und dickflüssig. In der Kälte scheidet es ein Stearopten
|