Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Majori hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
Roman Amadis von Gallien (Leipz. 1876); Braga, Formação de Amadis (Oporto 1878). A majōri ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere, und umgekehrt: a minori ad majus, vom Kleinern aufs Größere (schließen). Amak (dän. Amager), dän. Insel im Sund
81% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0509, von Majorca bis Majoristen Öffnen
, scheiterte (460). Sein Ansehen schwand; 461 wurde er durch die eigenen Truppen genötigt abzudanken, worauf fünf Tage später sein Tod erfolgte. Majōri cedo (Cedo majori, lat.), d. h. ich weiche dem Größern, vor dem Größern trete ich zurück, ein
80% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0130, von Majorescu bis Makadam Öffnen
schrieb einen noch vorhandenen Panegyrikus auf M. Majōri cedo, lat. Spruch: "Ich weiche dem Größern", vor dem Größern trete ich zurück. Majorisieren (neulat.), überstimmen, durch Stimmenmehrheit zwingen oder vergewaltigen. Majoristischer Streit, s
60% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0882, von Cebes bis Cedieren Öffnen
der Floridabahn, mit (1880) 400 Einw. Cedar Rapids (spr. ssihdar räppids), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, an den untern Fällen des schiffbaren Red Cedar River, hat Fabriken, lebhaften Verkehr und (1880) 10,104 Einw. Cede majori!, (lat.), weiche
44% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0020, von Ceder. bis Cedrela Öffnen
. Cedo majori , s. Majori cedo . Cedrāt , s. Citronat . Cedrātbaum , s. Citrus Cedrēla L. , Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen (s. d.), Abteilung der Cedreleen, umfaßt große Bäume
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
. (Bas. 1857). Amīnbase, s. Basen. A minōri ad majus, s. A majori ad minus. Amīnsäure, s. Amide. Amiranten, ostafrikan. Inselgruppe, 83 qkm (1,5 QM.) groß, besteht aus elf niedrigen, bewaldeten, von Korallen umgebenen Eilanden im SW. der Seschellen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1017, von Ionischer Baustil bis Iowa Öffnen
Republik, s. Ionische Inseln. Ionischer Vers (Ionicus), viersilbiger Versfuß der Alten, besteht aus der Verbindung von zwei Längen mit zwei Kürzen und heißt, wenn jene vorausgehen (‒‒⌣⌣), Ionicus a majori, wenn letztere (⌣⌣‒‒), Ionicus a minori
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
Kongelunden mit Fasanerie. A majore (majori) ad minus (lat.), vom Größern aufs Geringere; a minore (minori) ad majus, vom Geringern aufs Größere (schließen). Amak, s. Amager. Amakada, die größte der Inseln der Neulauenburg-Gruppe im Bismarck
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0393, von Cobden-Klub bis Cobet Öffnen
beharrlich der Einmischungspolitik Lord Palmerstons und suchte 1353 den Bruch mit Rußland zu verhüten. Ein von ihm bei Gelegenheit der Zerwürfnisse mit China beantragtes Mißtrauensvotum gegen das Ministerium ging 3. März 1857 mit einer Majori
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0921, Parma (Provinz und Stadt) Öffnen
der Regierung Farinis (s. d.) zum Gouvernement Emilia, das dann, nachdem sich bei allgemeiner Volksabstimmung im März 1860 eine große Majori- tät für die Angliederung ausgesprochen hatte, durch Dekret des Königs Victor Emanuel II. mit dem König