Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eschenbach
hat nach 0 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
in 4352 E. geteilt, und das E. war = 53,725 mg = 9,923713 kölnische As = 1,117804 holländ. As. (S. As.)
Eschenbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat (1890) 22650 (10916 männl., 11734 weibl.) E., darunter 1582 Evangelische; 53
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
728
Wolfram - Wolfram von Eschenbach.
framsäureanhydrid, gibt mit Salpetersäure oder Kalilauge Wolframsäure und verbindet sich mit Chlor nur beim Erhitzen. Mit Sauerstoff bildet es ein Oxyd WO2 ^[WO_{2}], blaues Oxyd W2O5 ^[W_{2}O_{5
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
841
Eschenbach - Escher.
2 kath. Kirchen und (1885) 1005 Einw., denkwürdig als Stamm- und Begräbnisort des Dichters Wolfram von E., dem hier König Max II. von Bayern 1860 ein Denkmal in Gestalt eines Brunnens mit der Bildsäule des Sängers
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
840
Esch. - Eschenbach.
1864) und veröffentlichte außerdem: "La guerre, l'organisation de l'armée, etc." (1867) u. a. E. starb 18. Dez. 1868 in Fontainebleau.
Esch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Friedr. Eschscholtz (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
821
Wölfflin - Wolfram (von Eschenbach)
mie, dann Medizin, wurde 1869 Assistenzarzt der innern Klinik in Heidelberg und ließ sich 1872 als praktischer Arzt in Neustadt a. d. Hardt nieder. Von 1873 bis 1879 arbeitete er als Assistent M
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
blenden, verdutzt machen, verblüffen; eblouissant, blendend.
Ebn (Ibn, arab.), s. v. w. Ben, Sohn, Nachkomme, Vorsilbe vieler arabischer, maurischer etc. Namen.
Ebner-Eschenbach, Marie, Baronin von, geborne Gräfin Dubsky, Schriftstellerin, geb
|
||
37% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
organisierter Substanzen» (Lpz. 1882), «Die Lösungsflächen des Kalkspates und des Aragonites»
(Wien 1884–85), «Über den feinern Bau der Skelettteile der Kaltschwämme» (ebd. 1887), «Histologie der Zähne» (ebd. 1890).
Ebner-Eschenbach , Marie Baronin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
eine Germania und für den König von Bayern eine Statue der Sappho, eine meisterhafte Statue Wolframs von Eschenbach (1861, Zinkguß, in Eschenbach), 1861-63 die ritterlichen Gestalten Heinrichs des Löwen und Ludwigs des Bayern am alten Rathaus in München
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Cantilena Rolandi
Dietmar von Aist
Dietrichs Ahnen und Flucht
Doren
Ebernand von Erfurt
Ecken Ausfahrt
Enenkel
Eschenbach, s. Wolfram von E.
Eßlingen, Schulmeister von
Etzels Hofhaltung
Eulenspiegel
Evangelienharmonie
Eyb, Albrecht von
Fleck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
, daß ihm auch die Empfindung für klassische Formen nicht mangelt. Seiner frühern Zeit gehören die Arbeiten für die Wartburg, der 1856 vollendete Tanhäuserschild und für Eschenbach eine Brunnenfigur Wolframs von Eschenbach an. 1861-62 entstanden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Straßburg, dessen viel angefochtener "Tristan" durch glutvolle Leidenschaft und höchste Formvorzüge wie kein andres Gedicht der Zeit ausgezeichnet ist; Wolfram von Eschenbach, der tiefsinnigste, innigste, sprachgewaltigste und phantasiereichste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
Übertragungen mehrerer älterer deutscher Litteraturwerke in das Neuhochdeutsche, wie namentlich des "Parzival" (in "Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach", Magdeb. 1836-41, 2 Bde.; 3. Aufl., Halle 1886), sind von seinen Arbeiten hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
und Dichten W.s von Eschenbach (2 Bde., Magdeb. 1836-41); Kant, Scherz und Humor in W.s Dichtungen (Heilbr. 1878); Bötticher, Das Hohelied vom Rittertum (Berl. 1886); Sattler, Die religiösen Anschauungen W.s von Eschenbach (Graz 1895); Panzer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Zweibrücken
Oberpfalz und Regensburg, Regierungsbezirk
Amberg
Auerbach
Bodenwöhr
Burglengenfeld
Cham
Dietfurt
Donaustauf
Eschenbach
Falkenberg 1)
Falkenstein 1)
Furth
Grafenwöhr
Heideck
Hemau
Hilpoltstein
Hirschau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Baiersdorf
Beilngries
Berching
Burgbernheim
Dinkelsbühl
Dollnstein
Eichstätt
Ellingen
Erlangen
Eschenbach
Feuchtwangen
Fürth
Greding
Gunzenhausen
Heidenheim
Heilsbronn
Herrieden
Hersbruck
Iphofen
Langenzenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter der ritterlichen Poesie, lebte am Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahrh., war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walthers von der Vogelweide. Ob er bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
Wolfram von Eschenbach im Parzival und den Bruchstücken von Titurel; in weiterer Ausführung behandelte sie der Dichter des jüngern Titurel, der noch die Beziehung auf den Priesterkönig Johann hinzubrachte. In unsern Tagen legte die Gralsage R. Wagner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
und Verdrehungen des menschlichen Körpers. Im Ornament sind die gotischen Formen vorherrschend. In diese Zeit gehören: eine Handschrift des "Parzival" von Wolfram von Eschenbach in München, der Weingartner Minnesingerkodex in Stuttgart, eine Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar von Zweter, zum Sangeskampf über den ruhmwürdigsten Fürsten auf Leben und Tod versammelt sein. Heinrich von Ofterdingen, der, entgegen den übrigen, das Lob Herzog Leopolds von Österreich singt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
729
Wolframblau - Wolfsberg.
tisch herausgegeben in Lachmanns Ausgabe Wolframs; San Marte übersetzte sie in »Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach« (2. Bd., 1. Buch). In allen sprechen sich lebhaftes und starkes Gefühl und ehrenfeste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Eschenbach, Dichter - Knoll, Eschenbach
Woronzow, Michael, Fürst, Feldmarschall - Brugger, Odessa
Wrangel, Friedrich Heinr. Ernst v., Feldmarschall - Keil, Berlin
Wrede, Karl Friedrich, Fürst, Feldmarschall - Schwanthaler, München; Halbig, Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
, »Ohne Liebe« von Marie von Ebner-Eschenbach, ein neues Schauspiel von Hauptmann: »Einsame Menschen« und »Die Raben« von Henri Becque. Von diesen Aufführungen hatten nur das Lustspiel von M. v. Ebner-Eschenbach und das Schauspiel Hauptmanns, der darin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
den vielen dichtenden Frauen, die leben, hat nur Marie Ebner-Eschenbach Talent zum Drama, was schon Otto Ludwig vor mehr als 30 Jahren (1860) bei Lektüre ihrer »Maria von Schottland« anerkannt hat; sie wurde aber schon vor vielen Jahren vom Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
.) von Ems und Ulrich von Eschenbach (zwischen 1270 und 1287; hg. von Toischer, Prag 1888; Abhandlung dazu in den ^[fehlt: "] Berichten der Wiener Akademie" 1881). Ein umfangreiches Gedicht über die A. verfaßte 1352 ein Österreicher Seifried
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
77
Auenbrugger - Auerbach (in Hessen)
Anstößigen. Gottfried von Straßburg stellt ihn im «Tristan» hoch über den ungleich tiefern und genialern W. von Eschenbach. In seinen Minneliedern (bg. mit den «Büchlein» von Haupt, Lpz. 1842) zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Wolfram von Eschenbach, wagten sich an das Lehrgedicht, den polit. Spruch und schilderten das Leben ausnahmsweise auch einmal mit realistischem Humor, wie es war oder doch sein konnte. In unsern Augen bezeichnen diese Männer, die die Bande des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
gericht Gotha), hat (1890) 1910 meist evang. E.,
Post, Telegraph, ein Schloß, Männerzuchthaus,
Brauerei und herzogl. Domäne.
Grafenwöhr, Stadt im Bezirksamt Eschenbach
des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, 8 km im SO. von
Eschenbach, Sitz zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
und dessen Rittertum er gründete. Nach seinem zufällig in der ersten Zeile des Gedichts vorkommenden Namen benannte man bereits im Mittelalter die beiden herrlichen Lieder,
^[Spaltenwechsel]
die Wolfram von Eschenbach voll der Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1203. Tod Reinmars des Alten. Wolfram von Eschenbach beginnt den "Parzival".
Um 1205. "Nibelungenlied".
Um 1210. "Gudrun". Gottfried von Straßburg, "Tristan". Wirnt von Grafenberg, "Wigalois".
1214/15. "Der wälsche Gast" des Thomasin von Zerkläre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Ernstthal......
Erp.........
Erpel........
Erpfingcn......
Erstem.......
Ertina.cn......
Erwitte.......
Erxleben......
Eschenbach (Mittel-
franken) .....
Eschenbach (Oberpf.)
Eschcnlohe .....
Eschcrshauscn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
von Eschenbach, s. Eschenbach.
Ulrich von Liechtenstein (Lichtenstein), Dichter aus vornehmem steiermärk. Geschlecht, geb. um 1200, war 1245 Landesrichter und Landeshauptmann der Steiermark, stand an der Spitze des oft unbotmäßigen steirischen Adels
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
ohne Aufsätze). Das älteste derartige Instrument konstruierte Eschenbach, Türmer an der Michaeliskirche zu Hamburg (um 1800). Als Namen für Orgelstimmen bezeichnen sie Register ähnlicher Konstruktion, die daher einen sehr zarten Klang haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
Tannhäuserschild (1856) und eine Statue Wolframs von Eschenbach für des Dichters Geburtsstadt in Form eines Brunnens. 1860 schuf er das Modell einer Statue der Sappho, welches er später für König Ludwig II. von Bayern in Marmor ausführte. In den beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bergbau |
Öffnen |
auf die eigentliche Sprengpatrone und
besetzt das Bohrloch wie gewöhnlich. Wenn mehrere Bohrlöcher gleichzeitig wegzuthun sind, bewirkt man die Zündung am besten mit dem durch
Reibungsmaschinen von Abegg, Mahler+Eschenbacher und Bornhardt erzeugten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
er Cornelius
nach München. Unter seinen eigenen Kompositio-
nen sind besonders die Fresken zu Wolfram von
Eschenbachs "Parzival" im Königsbau zu nennen.
H. wurde 1844 nach Berlin berufen, um die Ent-
würfe Schinkels für die Vorhalle des Museums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
, südöstlich von Warmensteinach im Fichtelgebirge. Die Vereinigung der beiden ersten erfolgt bei Windisch-Eschenbach, die Haidenaab mündet erst bei Wildenau, zwischen den beiden Vereinigungen fließt rechts, bei Weiden, noch die Schweinnaab zu. Die N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
volljährig geworden war. Dieser fand Teilnahme bei den über Albrechts Ländergier aufgebrachten Fürsten, und Unzufriedene von gleichem Alter sammelten sich um ihn. Walter von Eschenbach, Johanns Lehrer und Führer, Rudolf von Palm, Rudolf von Wart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
. "Jüngern Titurel", einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel-Fragmente Wolframs von Eschenbach. Das Gedicht enthält ca. 6000 siebenzeilige Strophen und ist, mit Ausnahme einiger Stellen, sehr langweilig und mit dunkler Mystik und abstruser Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
und (1880) 6258 meist ev. Einwohner. -
2) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz (452 m ü. M.), Bezirksamt Eschenbach, mit Amtsgericht, 3 Kirchen, Eisenerzbau und (1880) 1766 Einw., welche ansehnliche Gärtnerei treiben. In der Nähe unterirdische Gänge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
und die Wallfahrt nach Niklashausen 1476" (Würzb. 1858); "Ein Lobgedicht auf Nürnberg aus dem Jahr 1490, vom Meistersänger Kuntz Haß" (Nürnb. 1858); "Nachrichten zur Geschichte der Kirche von Eschenbach an der Pegnitz" (das. 1859); "Des Teufels Netz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
409
Bartschin - Bary.
selbst übernahm, beteiligte er sich außerdem durch Ausgaben der "Kudrun" (4. Aufl. 1881), des "Wolfram von Eschenbach" (2. Aufl. 1875-77, 3 Bde.) etc. und stellte denselben eine zweite Sammlung an die Seite: "Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Ämtern Naila (Oberfranken) und Alzenau (Unterfranken), Schwefelkies in Niederbayern bei Bodenmais zu Tage gefördert. Außerdem gewinnt man Ocker und Farberde 5655 T. (in 45 Werken im Bezirk Eschenbach in der Oberpfalz, bei Battenberg und Neuleiningen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
noch reicher ausgestattet waren als der Saal selbst und Kemnaten (Kemenaten) hießen, wenn sie heizbar waren. Einen prachtvollen Palasbau beschreibt Wolfram von Eschenbach im "Parzival". Für die Frauen war meist ein eignes Gebäude des Burghofs bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
der Darstellung öfters eine ermüdende Weitschweifigkeit und eine verwirrende Häufung der Episoden und des Details. Die Gedichte Chrestien de Troyes', welche im 13. Jahrh. in Deutschland von Wolfram von Eschenbach (im "Parzival"), Hartmann von Aue ("Iwein") u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Existenz der sichtbaren Welt niedergelegte, aber erst 1713 in der Abhandlung "Clavis universalis" (deutsch von Eschenbach, 1756) veröffentlichte idealistische Ansicht der Vorgänger Berkeleys, ist er über diesem fast vergessen und erst 1837 durch Benson
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Die Juden von Barnow"), L. Sacher-Masoch, Rudolf Lindau u. a.; von weiblichen Talenten Marie Ebner-Eschenbach, Elise Polko u. a. Auch in der neuesten Zeit wußten einzelne Vertreter strenger Fachwissenschaft durch die klassische Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
", Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied) angewandt und die Metrik derselben in scharfsinniger Weise begründet. Auch seine Mitforscher und Nachfolger lieferten eine Reihe trefflicher Ausgaben. Von denjenigen, welche mit und nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
in "Parzival" und "Titurel" des Wolfram von Eschenbach). Die höchste Stufe des christlichen als des erlösenden E. nach mittelalterlich-katholischer Auffassung stellt die "Göttliche Komödie", Dantes Gang durch Hölle, Fegfeuer und Paradies, als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
. Meyer in Bolleys "Handbuch der Technologie" (Braunschw. 1874); v. Nida, Katechismus der Lustfeuerwerkerei (Leipz. 1883); Frey, Die Feuerwerkskunst (2. Aufl., das. 1885); Eschenbacher, Die F. (2. Aufl., Wien 1885).
Feuerwerkslaboratorium, Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Stilkes Entwurf), in den Arkaden des königlichen Hofgartens und im Neubau der Residenz mit Hermann und Neureuther den Bilderkreis aus Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Wielands "Oberon" sowie allein in den Loggien der Alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
in Sachsen-Gotha, an der Tonna, mit Amtsgericht (Tonna), Schloß, Zuchthaus und (1885) 1923 evang. Einwohnern.
Grafenwöhr (Grafenwörth), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Eschenbach, 408 m ü. M., mit Schloß und (1885) 1075 kath
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
schildert, ist noch vor 1205 verfaßt, da Wolfram von Eschenbach im fünften Buch seines "Parzival" auf ihn anspielt. Ob "Der arme Heinrich" jünger oder älter als "Iwein", läßt sich nicht sicher entscheiden. "Erec" und "Iwein" gehören dem Sagenkreis vom König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
im Wettkampf als Gegner Wolframs von Eschenbach und als Lobredner des Herzogs Leopold VII. von Österreich auftritt, woraus man schloß, daß er seine Jugendzeit an dessen Hof zugebracht habe. Die Tradition der Meistersänger zählt ihn unter den Stiftern derselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
. Unter seinen eignen Kompositionen sind die Fresken zu Eschenbachs "Parzival" im Königsbau, das Deckengemälde der protestantischen Kirche: die Himmelfahrt Christi, und eins der Bilder aus der bayrischen Geschichte in den Arkaden des Hofgartens, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
., Rudolf v. Wart, Walter v. Eschenbach und Ulrich v. Balm in sein Schiff und trennten ihn so von seinem übrigen Gefolge. Am andern Ufer angekommen, ermordeten sie ihn. J. ward samt seinen Genossen vom Kaiser Heinrich VII. geächtet und von der Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
, Nürnb. 1861) bekannt. Außerdem gehören der "Willehalm" des Wolfram von Eschenbach, der "Wilhelm" des Ulrich von Türheim sowie der spätere des Ulrich vom Türlin dem karolingischen Sagenkreis an, und alle schöpfen aus französischen Quellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
. Glas, S. 384 u. 390.
Klingsor von Ungarland, eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, welche in dem Gedicht vom Wartburgkrieg auftritt und dort die Rolle eines Schiedsrichters spielt. Er stammt aus Wolfram von Eschenbachs "Parzival", in welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
von der Vogelweide (das. 1827; 5. Aufl. von Müllenhoff, 1875), Hartmanns "Iwein" (mit Benecke, das. 1827; 4. Aufl. 1877), Wolfram von Eschenbach (das. 1833, 4. Aufl. 1879), Hartmanns "Gregor" (das. 1838), Ulrich von Lichtenstein (mit Th. v. Karajan, das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
. Anna und das der Cistercienserinnen zu Eschenbach, im ganzen mit etwa 110 Ordensgliedern und einem Vermögen von über 1½ Mill. Frank. Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel.
Nach der Verfassung vom 28. Febr. 1875, welche 11. Okt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
241
Maria (Spanien, Ungarn) - Maria-Luisen-Orden.
tragisches Geschick hat zu mehreren dramatischen Bearbeitungen (von Alfieri, H. Köster, Marie v. Ebner-Eschenbach, L. Schneegans u. a.) Anlaß gegeben; die namhafteste ist Schillers Drama "M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
Meistersängern die Sage von der Stiftung ihrer Genossenschaften durch Kaiser Otto d. Gr. Auf zwölf Dichter des 13. Jahrh. führten sie ihre Kunst zurück, unter denen wir Wolfram von Eschenbach, Konrad von Würzburg, Reinmar von Zweter, Klingsor, Ofterdingen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0663,
Minnesänger |
Öffnen |
dem alle überragenden Walter von der Vogelweide stehen als Vertreter der besten Zeit der Minnepoesie: Heinrich von Morungen, Reinmar (der Alte), Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, welch letzterer die sogen. "Tage- oder Wächterlieder" wenn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
, eine Bezirksforstei, Uhrmacherei, Tuch- und Cellulosefabrikation, Gerberei, Sägemühlen, Granitbrüche u. (1885) 2554 meist kath. Einw.
[Bayern.] 2) N. am Kulm, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Eschenbach, zwischen dem Rauhen und dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
ist Regensburg.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Amberg (Stadt u. Bez.) 753 13,68 41746 55
Beilngries 638 11,59 28637 45
Burglengenfeld 459 8,34 25810 56
Cham 367 6,67 27355 75
Eschenbach 501 9,10 23366 47
Kemnath 464 8,64
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
oder der Bretagne stammt, später mit der Sage vom heiligen Gral in Verbindung gebracht und so mehrfach poetisch bearbeitet wurde. Die bedeutendste Dichtung dieser Art ist das große gleichnamige Epos von Wolfram von Eschenbach (s. d.), worin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "Gesammelte Novellen" (das. 1842, 2 Bde.).
Reinbot von Turn (Dorne, Durne), mittelhochdeutscher Dichter aus der Schule Wolframs von Eschenbach, ein Bayer von Geburt, vermutlich nach dem Schloß Thurn in Oberfranken zubenannt, verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
Dänen in Blockadezustand erklärt. Vgl. Eschenbach, Annalen der Akademie zu R. (Rost. 1790-96, 6 Bde.); Krabbe, Die Universität R. im 15. und 16. Jahrhundert (das. 1854, 2 Bde.); Herrlich, Geschichte der Stadt R. bis zum Jahr 1300 (das. 1873); Koppmann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
, Brüssel 1846-48, 2 Bde.), worin die Sage auf Gottfried von Bouillon bezogen wird, während sie Wolfram von Eschenbach am Schlusse seines "Parzival" auf Loherangrin, den Sohn des Gralkönigs Parzival, übertrug. Ihm folgte, noch vor 1290, der ungenannte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
, teils mit der Figur des Wächters, teils ohne dieselbe als bloßes Scheideduett, bald sehr populär; als größter Meister derselben erscheint Wolfram von Eschenbach. Später übernahm das Volkslied die Pflege der Tageweisen, die in der Reformationszeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschichte der deutschen Poesie wird unterschieden: der "Ältere T.", Bruchstücke einer Dichtung von Wolfram von Eschenbach (s. d.), welche die Geschichte von Schionatulander und Sigune
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
, Wahrheit und Dichtung in U. von Lichtensteins Frauendienst (Halle 1888).
Ulrich von Türheim, deutscher Dichter aus dem Thurgau, der im zweiten Viertel des 13. Jahrh. dichtete. Er setzte Wolframs von Eschenbach "Willehalm" in dem Gedicht "Der starke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
986
Ulrich von dem Türlein - Ultimatum.
Ulrich von dem Türlein, deutscher Dichter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., wahrscheinlich aus Kärnten stammend, bearbeitete, als Ergänzung des "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, denjenigen Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
die elf Amtsgerichte zu: Auerbach, Erbendorf, Eschenbach, Kemnath, Neustadt a. W., Oberviechtach, Tirschenreuth, Vilseck, Vohenstrauß, Waldsassen und W.
Weidenau, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Sieg, hat eine evang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
seinem Stoff nach zu dem bretonischen Sagenkreis von Artus und seiner Tafelrunde und schließt sich in der Darstellungsweise an Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach an. Eine prosaische Bearbeitung erschien Straßburg 1519, Frankfurt 1564 und 1586
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
«, der Roman »Dunst und Geld« von Karl Frenzel, endlich die größern Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach: »Zwei Komtessen«, »Das Gemeindekind« und »Die Unverstandene auf dein Dorfe« mit Recht starken Anteil. Von poetischer Kraft zeugten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
sind. Der immer jugendfrische H. W. Riehl gab in der Sammlung »Lebensrätsel« aufs neue ein paar seiner besten Erzählungen. Von entschiedener poetischer Begabung zeugten die »Neuen Dorf- u. Schloßgeschichten« von Marie Ebner-Eschenbach. Neben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
), Ebner-Eschenbach
Duby, I. E. (Botaniker), »i)^.^
Tuca, Giovanni del, Baukunst 501,2
Ducato (Vorgebirge), Leukas
Dücdüc, Anam 531,2
Duo 6t 6ot3,, Schwängerungstlage
TuchllN, Duchenen
Duchan, Dschebel, Ägypten 212,2
DuclMel, P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
und vornehme Haltung mit temperamentvoller Darstellung verbindet, sind in erster Reihe die Helden der Marschnerschen Opern: Hans Heiling, Templer und Vampyr, ferner Zampa, Wolfram von Eschenbach, der Fliegende Holländer, Don Juan, der Barbier von Sevilla
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
verflossenen Jahres, »Unsühnbar« von Marie Ebner-Eschenbach, von welcher Dichterin auch ein Band neuer vorzüglicher Novellen: »Miterlebtes«, erschien, die talentvollen, obschon noch allzusehr unter dem Banne der naturalistischen Doktrin stehenden Romane
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
. Tunkler, Buffington, Eschenbacher, Hoog u. a. haben Gegengewichtslafetten konstruiert. Vgl. v. Löbell, Jahresberichte über Fortschritte und Veränderungen im Militärwesen (Berl. 1890); »Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
er der Geographischen Gesellschaft zu Bremen berichtete. Seit 1882 auf Schloß Syrgenstein im bayrischen Algäu wohnend, starb er 30. Jan. 1890. Seine Gemahlin, Sophie v. W.-Wurzbach, eine Nichte der Schriftstellerin Marie v. Ebner-Eschenbach, hat sich unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) |
Öffnen |
der gewerblichen K. (das.); I. Lehr, Die K. und die Arbeiterfrage (»Bayrische Handelszeitung«, 1889); Eschenbach, Die Industriekartelle (»Gegenwart«, 1889); »Die Industrie, zugleich deutsche Konsulatszeitung« (seit Mai 1887 hrsg. von Steinmann-Bucher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Herzens - August Lafontaine.
^ Gemeindekind, das - Marie von Ebner-Eschenbach,i Gemeuchelter Tichter, ein - Adolf von Winterfeld.
Geucrationcn, die - Emma Simon (-'E. Vely).
Genies, dc>5, Malheur und Glück - Sebastian Vrunncr.
(Hcorgithalcr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Boy-Ed. ^Eschenbach
Unwiederbringlich - Theodor Fontane.
Urahnen, die - Hans Merian.
Urdeutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Urteilsspruch Wellingtons, ein - Iulins Bacher.
Usong, eine morgenländische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Zwei Jahre in Petersburg - Fanny Tanow.
Zwei Kaiserkronen - Ostar Meding ("Gregor Samarow), Zwei Komtessen -^ Marie von Ebner-Eschenbach.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Bürstenbinder (E. Werner) *
Burow, Julie
Chézy, 2) Wilh. Christiane v.
Christen *, Ada (Christine Friderik)
Diez, 2) Katharina
Droste-Hülshoff, Annette v.
Düringsfeld, Ida von
Ebner-Eschenbach *, Marie v.
Elisabeth, 4) E. Christine, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
von Zelt noch teilweise gewahrt hatte, war es durch Wolfram von Eschenbach in der Form êkube schon einmal in das Mittelhochdeutsche eingeführt worden. Die Marquise von Rambouillet, deren Hotel d’O zu Paris (erbaut 1610) auf die Gestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Wirnt von Grafenberg, Ulrich von Türheim u. a. Auch nach Italien und Spanien wanderte der Stoff, in späterer Zeit von Deutschland aus nach den slaw. Ländern, ohne sich hier selbständig fortzubilden. Neben und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
von Eschenbach (Parzival) benutzte Werk C.s: "Li Contes del Graal" oder der Roman von "Perceval le Gallois", der mit den Fortsetzungen von Gautier de Doulens, Manesier und Gerbert in vielen Handschriften erhalten ist (hg. von Potvin, 6 Bde., Mons 1865-72
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
: in Dichtung und Novelle F. Dahn, M. von Ebner-Eschenbach, Greif, Grimminger, Herzfelder, Kruse, Redwitz, von Schack. Die Werke Grillparzers wurden erworben und von diesen sowie von den Werken Auerbachs und Moritz Hartmanns Gesamtausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, während die vornehme, maßvolle, des Humors nicht unfähige Darstellungskunst der Baronin Marie von Ebner-Eschenbach keinen Vergleich zu scheuen braucht. Der geschichtliche und archäol. Roman gedieh namentlich in Professorenhänden und genoß lange
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
. Aufl. 1875) und "Wolfram von Eschenbach" (ebd. 1833; 5. Ausg. 1891). Als Ergänzung der Nibelungenausgabe erschienen seine kritischen Bemerkungen "Zu den Nibelungen und zur Klage" (ebd. 1836). Auf einen neuhochdeutschen Schriftsteller wandte Lachmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
von Straubing, Dienst-
mann Herzog Ottos des Erlauchten von Bayern,
verfaßte 1236-37 nach dem franz. Original eines
Richard eine Poet. Bearbeitung der Legende vom
heil. Georg, im Stile Wolframs von Eschenbach,
mit starker Neigung zu Schwulst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
von Eschenbach.
Immerhin lebte zu ihrer Zeit noch in manchen
Kreisen ein Nachhall heidnischer (vornehmlich ger-
man.) Mythologie, der Glaube an Nixen, Elfen
u. s. w., fort, während dann Wieland im "Oberon"
die Märchen- und Zauberwelt seiner Elfen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
in den auherdeutschen Staaten. Die Berechtigung
ihrer Reform in Deutschland und ihrer Einführung
als Reichssteuer (Tüb. 1889); A. Eschenbach, Erb-
rechtsreform und E. (Berl. 1891); Labus, Das Erb-
schaftssteuergesetz vom 30. Mai 1873 (2. Ausg. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
Kastell,
die schönste Ruine Portugals, und ein Kloster.
F., bei den Römern I^noodi-iFu, war seit Mitte
des 13. Jahrh, eine Grafschaft der Pereira.
Feirefiz (frz. vair kis, der bunte Knabe), in Wolf-
rams von Eschenbach "Parzival" der Sohn Gahmu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Andros (s. d.).
Gawan , Gawain (frz. Gauvin ),
Gawein , auch Walwein , ein Lieblingsheld der franz., deutschen und engl. Artusromane, der
Neffe des Königs Artus, der Sohn König Lots, die Zierde der Tafelrunde. In Wolframs von Eschenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
. liebt Allegorie und Wortspiel. Eine Glanzstelle ist seine Charakteristik der
bedeutendsten mittelhochdeutschen Dichter: er entscheidet sich für Hartmann von Aue gegen Wolfram von Eschenbach. Außer dem
«Tristan» gehören G. nur noch zwei
|