Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chorier
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Tupelobis Turbinen |
Öffnen |
mit Kommentaren.
Turbankürbis, s. Kürbis.
Turbatores chori (lat.), s. Chorstörer.
Türbe (türk.), ein tempelartiges, meist von einer Kuppel überwölbtes Grabmal hervorragender Persönlichkeiten, oft der Mittelpunkt eines kleinen Familienfriedhofs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
es nahmen und zur Hauptstadt einer ihrer vier makedonischen Provinzen machten. Geringe Reste der alten Stadt, Marmara genannt, finden sich bei Neo-Chori. -
2) Stadt in Syrien, s. Thapsakos.
Amphiprostylos (griech.), ein Tempel mit Säulenreihen an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
er sich namentlich durch seine Romanzen, unter denen "La sentinelle" ("Die Schildwache") auch über Frankreichs Grenzen hinaus populär geworden ist, einen Namen gemacht.
Chorregent (Regens chori), Dirigent eines Kirchenchors.
Chorremabad, einzige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt, in der Marienkirche zu Lübeck, in den Kathedralen zu Amiens, Chartres und Albi in Frankreich.
Chorschwester, s. Nonne.
Chorstörer (Turbatores chori), vor alters in einigen Mönchsklöstern (besonders in Preußen) angestellte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
geworden ist. Nicht minder wertvoll sind die übrigen von ihm herausgegebenen Sammlungen älterer Meisterwerke: "Musica sacra", "Cantica sacra" (Berl.) und "Collection de compositions pour l'orgue" (Leipz. 1866). C. wurde 1844 zum Regens chori
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
1864-65, 2 Bde.); Lory, Description géologique du D. (das. 1864, 2 Bde.); Chorier, Histoire générale du D. (Valence 1883, 2 Bde.); Joanne, D. et Savoie (Reisehandbuch, 1883).
Daurien (spr. da-ūrĭen), Alpenland im südöstlichen Sibirien, das sich vom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
. für eine höhere Stufe im Pflanzensystem als die Monokotyledonen und somit überhaupt für die vollkommensten Gewächse. Die D. zerfallen nach der Ausbildung der Blütenhülle in die Unterabteilungen der Apetalen (Apetalae) mit fehlenden Blumenblättern, Chori
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
Festen, bei welchen nur teilweise oder gar keine Wiederholungen stattfinden, und die deshalb Festa semiduplicia oder simplicia genannt werden. Eine nicht unwichtige Einteilung der F. ist endlich noch die in Festa chori et fori, F., die dem Volk bloß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
sich gleichfalls durch einige antiquarische Werke verdient gemacht. Die unter seinem Namen erschienenen schmutzigen "Elegantiae linguae latinae" (beste Ausg., Leiden 1757) sind von Chorier aus Grenoble.
Meurthe (spr. mört), Fluß im nordöstlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
den Küsten. S. auch Tafel "Eier II", Fig. 20.
Regens (lat.), Leiter, Vorsteher, besonders von geistlichen Anstalten (Kollegien, Seminaren); Pater r., Aufseher in katholischen Stiftern; R. chori, Vorsteher der katholischen Kirchenmusik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Arras li7
X^M6t,lIM, Clermont 2)
Nemmersoorf, Franz von, Reitzen-
Nemossus, lermont 2) l^stein
Nennius, Artus 889,1
Neo-Chori, Amphipolis 1)
Neo Kaimeni, Santorin, Vulkan 297
Neomara, Rhodos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
.
2) Heinrich, Musikschriftsteller, geb. 14. März 1850 zu Rengersdorf bei Glatz, wo sein Vater, Ignaz R., Lehrer und Regens chori war, erhielt von diesem frühzeitig eine gründliche Musikbildung, studierte, auf dem Gymnasium zu Glatz vorgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
Alagös, der Kjambil und Kengur, der Chori- und Ala-Dagh zwischen Bajasid und dem Wansee, der Bingöl-Dagh im S. von Erzerum. Auch nahe der Küste des
Schwarzen Meers steigt im Kartschchal-Dagh das Gebirge noch zu 3432 m auf. Im pers. Teile A.s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
ls.Tafel: AggregatenII,Fig.1:ilBlütenköpfchen,
d Randblütchen, vergrößert, o Früchtchen), ist eine
gute Futterpflanze und wird ihrer Wurzeln wegen,
die fabrikmäßig zu einem Kaffeefurrogat (s. Ci-
chorie) verarbeitet werden, auch im Großen ange
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
, ZidlioFrapdis ä68 patoi8 äu O. (Grenoble
1835); V. Coolidge, Duhamel und Perrin, l3uiäs
äu Henit-I)HiiiMii6 (ebd. 1887); Lory, DsLcriptiou
F60i03iliu6 äu O. (3Lfgn., 1860-64); Chorier,
lliätoii-o F6N6rai6 äu O. (2 Bde., Valence 1883);
Ioanne, O. et
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
. Kirche unterscheidet man noch die gewöhnlichen gottesdienstlichen F. von den in Klöstern gebräuchlichen, mit Messen und Chorgebeten gefeierten Chorfesten (festa chori). Die Feier des Festgottesdienstes wird in der prot. Kirche durch die Agenden
|