Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beauv
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
Vordringen aufzuhalten. Nach Beendigung des Kriegs übernahm er die Direktion einer Eisenbahn in Louisiana.
Beau sexe (franz., spr. bo ssecks), das schöne Geschlecht, die Frauen.
Beauté (franz., spr. boteh), Schönheit.
Beauv., P. B., bei botan
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. du diable («Schönheit des Teufels»), d. h. Jugendfrische, Jugendreiz, wohl nach dem Sprichwort: Le diable était beau quand il était jeune («der Teufel war schön, als er jung war»).
Beautrizet (spr. bohtriseh), franz. Kupferstecher, s. Beatrizet.
Beauv
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
. Haarseil.
Setaria Beauv. (Borstenhirse, Fennich), Gattung aus der Familie der Gramineen, mit in eine walzige Ähre gestellten Ährchen, welche eine fruchtbare und eine taube Blüte enthalten, und borstenförmigen Grannen an der Basis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
. H. Fitting, Über die Heimat und das Alter des sogen. B. (Berl. 1880).
Brachypetalisch (griech.), mit kurzen Blumenblättern.
Brachypodium Beauv. (Federschwingel, Zwenke), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- und mehrjährige Gräser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
aus der Familie der Gramineen, mit 3-15blütigen Ährchen, welche mit ihrer breiten Seite der Spindel zugekehrt liegen (Unterschied von Lolium). A. repens Beauv. (Triticum repens L., s. Abbildung), 0,3-1 m hoch, mit aufrecht stehender Ähre, fünf- bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
; brachypneumatisch, kurzatmig.
Brachypodisch (grch.), kurzfüßig.
Brachypodium Beauv., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.). In Deutschland finden sich nur zwei Arten, B. silvaticum R. et S. und B. pinnatum Beauv., beide ausdauernd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
Rücksicht auf ihre Glasur (Heidelb. 1876).
Arretium, Stadt, s. Arezzo.
Arrha (lat.), s. v. w. Angeld. A. nuptialis oder sponsalitia, Mitgift, Morgengabe; A. poenitentialis, Reugeld.
Arrhenathĕrum Beauv. (Glatthafer), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
im Altertum berühmtes geometrisches Problem, mit dem sich Pappus, Proklos, Nikomedes, von den Neuern Vieta, Albrecht Dürer, Newton u. a. beschäftigt haben; mit Zirkel und Lineal (Kreis und gerader Linie) allein nicht lösbar.
Trisetum Beauv
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
kurz begrannt ist. A. elatius Beauv. (Avena elatior L., hoher Glatt- oder Wiesenhafer, französisches Raigras, s. Figur), 60-140 cm hoch, wächst auf gutem, tiefgrundigem, leichtem, warmem Boden und ist eins der besten Obergräser, muß aber als solches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
, 27 Tle.), nach seinem 1598 erfolgten Tod vom siebenten Teil an von seinen Söhnen Johann Theodor und Johann Israel und dem Kupferstecher Merian fortgesetzt wurde.
Brya Beauv., Gattung aus der Familie der Papilionaceen, kleine Bäume oder Sträucher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
aber geröstet gegessen werden und ein gutes Öl liefern. Einige andre Arten werden in Gewächshäusern kultiviert. S. acuminata Beauv., welche die Kolanüsse liefert, s. v. w. Cola acuminata (s. Cola).
Stereïden, in der Pflanzenanatomie die einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Barrande
Bartl. = F. G. Bartling
Bast. = P. Basterot
Bchst. = J. M. Bechstein
Beauv. = Palisot de Beauvais
Bel. = P. Belon
Bened. = P. J. van Beneden
Bergst. = J. A. B. Bergsträßer
Berth. = A. A. Berthold
Bes. = J. M. Beseke
Beud. = F. S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
in Deutschland einheimischen Arten ist A. Spica venti L., Apera Spica venti Beauv. (Windhalm, große Meddel, Schlinggras, s. Tafel: Gramineen IV, Fig. 1), durch 0,3-1,6 m hohen Halm und weitschweifige Rispe ausgezeichnet, auf Sandboden, besonders wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
. Mit jenen Regeln stimmen auch die Vorschläge des Deutschen Entwurfs §§. 417-419 überein und das Bürgerl. Gesetzbuch für Österreich, welches die A. als Angeld bezeichnet, §§. 908-911.
Arrhenatherum Beauv., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Beauvais (Palisot de)bis Bebauungsplan |
Öffnen |
eine Bronzestatue errichtet), denen zu Ehren noch jetzt alljährlich 14. Okt. ein Fest gefeiert wird.
Beauvais, Palisot de, s. Beauv.
Beauvoir (spr. bowŏahr), häufiger Ortsname in Frankreich. Beauvoir-sur-Mer, Hauptstadt des Kantons B. (137,50 qkm, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
. saccharatum Pers.), mit ausgebreiteten Rispen. Ersterm nahe verwandt ist das südafrikanische S. caffrorum Beauv., letzterm die Aleppomoorhirse, auch Guineagras, John-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, außerdem Andopogon formosus Hort. und einige andere Arten dieser Gattung, Arundo donax L., die die Schreibfeder der Alten, den Calamus, lieferte; Bambusa aurea Hort., der goldhalmige Bambus, Erianthus Ravennae Beauv., Gymnothrix latifolia Schult., Gynerium
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
, Indigopräparatenanstalt, Accumulatorenfabrik, Bauschreinerei, Brauerei, Lohgerberei, Brennereien, Mahl- und Lohmühle.
Oplismĕnus Beauv., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit vier in der tropischen und subtropischen Zone verbreiteten Arten
|