Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marceller
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
577
Marceller - March (Bezirk)
schlagen. Man hat neuerdings M. als Begründer einer freien, volkstümlichen Verfassung sehr gefeiert. – Vgl. Bojanowski, Etienne M. (in den «Preuß. Jahrbüchern», Berl. 1880); Tessier, Étienne M. (Par. 1888); Lazard
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
Stelle durch frischen Humor auszeichnen, sind noch zu nennen:
" Les petits-fils de Lovelace " (1854); " La robe de Nessus "
(1854); " Marcelle " (1868) und " Les petits-filles d'Ève " (1877
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
natomie .
Als die eigentlichen Begründer der letztern haben wir anzuerkennen: Nehem. Grew, Marcell Malpighi,
Professor zu Bologna, und Leeuwenhoek, welche zu gleicher Zeit mikroskopische Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
Geschlechter, ein plebejisches und ein patrizisches. Vom erstern sind am bekanntesten die Marceller. Das patrizische Geschlecht wanderte nach der Tradition im 3. Jahrh. der Stadt aus dem Sabinischen in Rom ein und spielte seitdem in der Geschichte Roms
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
Aufmerksamkeit auf feinen linken Flügel richtete. Aber die Übermacht der Franzosen, von denen das ganze 3. Korps und eine Division des 4. jetzt von St.-Marcell und Bruville her in den Kampf eingriffen, war so groß, daß gegen 4 Uhr der linke deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
clochettes» (1890), «Marcelle Rabe» (1891), die dramat. Feuilletons im «Pouvoir» (1850-52), im «Boulevard» (1860-61), im «National» (1869-78). B. stand an der Spitze der formalistischen «Phantasisten», die im Gegensatz zu den «Realisten» auf Schönheit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
herleitende Zweig
den Beinamen Nero führte. Zu diesem gehörten
unter andern die Drusus und die Kaiser Tiberius
und Claudius. Unter dem plebejischen Geschlecht der
C. ragt die Familie der Marceller (s. d.) hervor. -
Vgl. Mommsen, Die patricischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
, Graf Marcell D., geb. 24. März 1813, gest. 3. März 1886, schrieb: «Der polit.-sociale Radikalismus der Neuzeit» (Wien 1851).
Dessignolles Pulver, s. Designolles Pulver.
Dessin (frz., spr. -ßäng), Zeichnung, Muster (s. d.).
Dessinateur (spr. -töhr
|