Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marcos
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
. Der nahegelegene See von S. ist seit 1838 ausgetrocknet.
San Marco in Lamis, Stadt in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, am Fuß des Monte Gargano, hat lebhaften Handel und (1881) 15,345 Einw.
San Marcos, Departement im mittelamerikan. Staat
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
581 Marcos – Marderbär
gegründete mongol. Weltreich seine größte Blüte erreicht hatte, und nannte zuerst Japan (Zipangu) und zwar als ein
fernes, halb märchenhaftes, von Gold überfülltes Wunderland. Durch seine Schilderungen jener
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
. Perlmutterschmuckplatte, aus einem
Steinkistengrab (Tennessee). –
10–13. Altertümer der Pueblo-Indianer : 10. Thongefäß aus einem Cliffhouse in Marcos Cañon (Colorado). 11. Desgl. aus dem Distrikt von
Tusayan. 12. Thönerne bemalte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
(Parnahyba). M. wird durch den 500 km langen und in ein großes Ästuar, die Bai von São Marcos,
mündenden Fluß M. oder Guajahu mit dem Pind are und
Mearim und dem in die Bai von São Jose fallenden Itapicuru bewässert. Dieselben durchbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
São Luiz de M., welche 30 km landeinwärts durch den Mosquitofluß, eine schmale Wasserverbindung zwischen den Baien von São Marcos und São Jose, vom Festlande getrennt wird. M. ist Sitz eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat (1892) etwa 45
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Curupaity 22. Sept. fochten die Argentiner mit mehr Ruhm als Erfolg. Erst als Mitre Anfang 1868 den Oberbefehl niederlegte, da nach dem Tode des Vizepräsidenten Marcos Paz seine Anwesenheit in Buenos Ayres notwendig ward, und der brasilische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
806
Arica - Arie.
wurde. Er starb auf der Rückkehr von einer Pilgerfahrt nach Rom 6. April 1031 in Como. A. war ein frommer, sittenreiner, edler und gelehrter Mann. Vgl. R. Müller, Erzbischof Arno von Mainz (Leipz. 1881).
Arica (San Marcos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
).
3) Nicolas, Präsident der Argentinischen Republik, geb. 1. Okt. 1836 als Sohn des Gouverneurs von Tucuman, Marcos A., der 1841 von den Horden Rosas' ermordet wurde, verbrachte seine Jugend im Exil, kehrte erst 1851 in seine Heimat zurück, studierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Abenteuer seiner Kriegsfahrten erzählt er in seinen "Relaciones de la vida y aventuras del Escudero Marcos de Obregon" (Madr. 1618; zuletzt in den "Novelistas posteriores à Cervantes", Bd. 1; deutsch von Tieck, Bresl. 1827). Lesage benutzte das Buch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nach dem Muster des "Lazarillo de Tormes" von Mendoza (s. oben), so in der witzigen "Historia del gran Tacaño" von Quevedo, in "Marcos de Obregon" von Vicente Espinel, in "Vida y hechos del picaro Gusman del Alfarache" von Mateo Aleman, in der "Picara
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
der Vicepräsident der Argentinischen Konföderation, Marcos Paz, starb und Mitré wieder verfassungsmäßig die Regierung übernahm, begannen die wirksamen Unternehmungen in Paraguay, die im Frühjahr 1870 mit gänzlicher Vernichtung der Lopezschen Macht und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
. ist Station der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaft. Hauptausfuhrartikel ist Maté (nach den La Plata-Staaten und Chile), außerdem Mandioka, Reis, Bohnen und Bauholz.
Paranahȳba, in seinem obern Laufe Rio de São Marcos, Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
. La
Rio del Norte, s?Mo Grande del Norte.
Rio de Säo Marcos (spr. ßäung), der Ober-
lauf des Paranahyba (s. d.).
Rio Doce, Fluß in Brasilien, s. Doce.
Rio Dulce, Fluh in der Argentinischen Re-
publik, entspringt als Rio Tala im S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Luiz de Maranhäo (spr. ßaung lms),
Hauptstadt des brasil. Staates Maranhäo (s. d.).
Säo Luiz de Parnahyba (spr. haung lms),
Stadt in Brasilien, s. Parnahyba.
Säo Marcos (spr. häung), Nio de, Oberlauf
des Paranabyba (s. d.).
Saöne (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
Beifall philos. Vorlesungen hielt. Als
Dichter versuchte er sich in den mannigfaltigsten
Formen ("Gedichte", Verl. 1809). In feinem ab-
furden Trauerspiel "Marcos" (ebd. 1802) sind antike
und romantische Elemente seltsam vermischt. 1802
reiste
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Ubedas "Picara Justina", Quevedos "Gran Tacaño"; verwandt sind die Sittenbilder in Espinels "Marcos de Obregon" und in den Erzählungen des Salas Barbadillo und Francisco Santos, verbunden mit dem phantastischen Element der "Sueños" Quevedos in Velez de
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Socinischen Lehr-
buche: 8uming. universas MeoloZiay (Ükri8tianas 8sounäuni Unitarios. Olanäio^oli, 1787. (wovon nicht der Prof. Georg Marcos, sondern der Superintendent in Clausenburg Michael Lombard St. Abrahams v. 1737 - 1758. Vrf. ist.) S. 178
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Stellung als geistlicher Kapellmeister des Bischofs von Plasencia (in Madrid), die er bis zu seinem Ende 4. Febr. 1624 einnahm. Den Schriftstellernamen sichert ihm seine «Vida del Escudero Marcos de Obregon», ein Schelmenroman, der trotz moralischer
|