Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marekanit
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
.
Marée (franz.), s. v. w. Ebbe und Flut, die Gezeiten; dann Bezeichnung für frische Seefische als Handelsgegenstand; daher Chambre de la m., Gerichtshof für Angelegenheiten des Fischhandels.
Marégraph (franz.), s. Flutmesser.
Marekanit, s. Obsidian
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
manche Sphärolithe (Kugeln oder Körner, in Pechstein etc. eingeschlossen, oft auch in O. selbst, z. B. der Marekanit von Ochotsk), hierher. Durch Heranbildung radialfaseriger und konzentrisch-schaliger Sphärolithe geht O. in Perlstein (Perlit) über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
. Von Pidoll, Aus der Werkstatt eines Künstlers (Luxemb. 1890).
Marekanit, Mineral, s. Obsidian.
Mar Elias, Kloster bei Saida (s. d.).
Marellen, soviel wie Aprikosen.
Maremmen (ital., vom lat. maritima, am Meer gelegen), die ungesunden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
vorkommen, sind Marekanit genannt worden. Eine grüne und vollkommen durchsichtige, daher dem Chrysolith, Turmalin, Vesuvian und mitunter dem Smaragd ähnliche Glasmasse ist der Moldawit oder Pseudochrysolith von Moldautein in Böhmen, bei dem jedoch noch nicht
|