Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Margariten hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
. gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung der Kunstbutter. Margarīt, s. v. w. Kalkglimmer, s. Glimmer. Margarīta, Insel, s. Nueva Esparta. Margarīte (Margaritum), in der griech. Kirche das Gefäß, worin die geweihte Hostie aufbewahrt wird; (margaritae
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0079, von Glimmerdiorit bis Glinskij Öffnen
77 Glimmerdiorit – Glinskij Campione bei Faido. Ein besonderes, von den übrigen sich etwas entfernendes Glied der Gruppe bildet der Kalkglimmer (s. d. ) oder Margarit . Der durchsichtige und in oft mehrere Quadratfuß großen Tafeln
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0080, von Gliom bis Globus Öffnen
mitunter durch gegenseitige Anziehung in einer linearen oder etwas gekrümmten Richtung kettenförmig aneinander und erzeugen so die Margariten ; verschwimmen sie durch direkte Berührung dabei zu länglichen Nadeln, so entstehen die sog
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Kalogeri Kodos Laura Margarite Panhagia Thaumaturg Theotokos Gemeinschaften. Archimandrit Cellioten Hegumenos Hieromonachos Iguman, s. Hegumenos Mandrit * Akoimeten Lautere Brüder Mechitaristen Melchiten Aeltere Theologen. Cyrillus 3
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0588, von Margarine bis Marggrabowa Öffnen
dargestellt worden ist. Früher glaubte man sie in den natürlichen Fetten aufgefunden zu haben; der betreffende Körper (Margarin) war jedoch ein Gemisch von Stearinsäure (10 Proz.) und Palmitinsäure (90 Proz.) Margarit, s. Kalkglimmer. Margarita
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0235, Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide Öffnen
223 Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide. Lepidolith, s. Glimmer Lherzolith Lithionglimmer, s. Glimmer Luchsstein, s. Dichroit Magnesiaglimmer, s. Glimmer Malakolith, s. Augit Margarit, s. Glimmer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
, Niedergeschlagenheit, Kleinmut. Demission (franz.), s. v. w. Dimission. Demitzas, Margarites G., neugriech. Schriftsteller, geb. 1830 zu Lychnidon (Ochrida) in Albanien, studierte 1856-59 Philologie in Athen und 1859-61 in Berlin, promovierte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0433, von Glimmergranulit bis Glimmerschiefer Öffnen
, feinschuppigen Aggregaten, aus dem Pfitschthal, enthält 4,65 Proz. Baryt und entspricht in seiner chemischen Konstitution dem einfachst zusammengesetzten Kaliglimmer. Margarit (Perlglimmer, Emerylith, Kalkglimmer), monoklin, in dünnen Tafeln, meist derb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0435, von Glinsk bis Globus Öffnen
Gebilde finden sich in der Glasbasis der Basalte und Melaphyre. Linear gruppierte G. bilden die Margariten, und wenn in diesen die G. bei direkter Berührung verschwimmen, entstehen die Longuliten. Globus (lat., "Kugel"), künstliche Nachbildung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0399, von Herakliden bis Heraldik Öffnen
sich dieselben um eine verblümte Aussprache der Farben, z. B. wenden Konrad von Würzburg (gest. 1287) und der österreichische Herold Suchenwirt (um 1375) folgende Bezeichnungen an: für Weiß: hermîn, silbergrîs, von margariten, perlein oder mergriesse
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0971, Kolumbus (dritte und vierte Reise) Öffnen
durch Ausschweifungen und Habsucht den Haß der Indianer auf sich geladen; er bildete aus den aristokratischen Elementen der Kolonie eine Partei gegen K. und seine Familie, der sich auch der Pater Boil und Margarit, der Anführer der Truppen, zugesellten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0237, von Kristallkeller bis Kritik Öffnen
237 Kristallkeller - Kritik. der gereiht als Margariten, zu rundlich konturierten Spießen vereinigt als Longuliten. Der Prozeß der Bildung dieser Gestalten läßt sich unter dem Mikroskop verfolgen, wenn man die Verdunstung einer Lösung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0853, von Perlmuscheln bis Perlmutter Öffnen
zuerst erwähnt. Von den Griechen kamen sie zu den Römern und mit ihnen der Name margaros oder margarites in die romanischen Sprachen. (Das Wort Perle ist wohl von Beere, Beerlein abzuleiten oder auch von perola, kleine Birne.) In Rom kam der Luxus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0054, von Kalkglimmer bis Kalkspat Öffnen
52 Kalkglimmer - Kalkspat Kalkglimmer, Perlglimmer, Margarit, ein etwa 10 Proz. Kalk haltender Glimmer, der sich in seinen Krystallformen an den gewöhnlichen Magnesiaglimmer anschließt, selten dünne sechsseitige Tafeln, gewöhnlich körnigblättrige