Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Marie v. Ebner-Eschenbach
 hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                            
                                            Oder meinten Sie 'Ebner-Eschenbach'?
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 5% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) | Öffnen | 
| 
                                                                 unvergeßlich ein. Die Erzählung: Margarete« von Marie v. Ebner-Eschenbach ist eins ihrer aus früherer Zeit stammenden Werke, das nur erst jetzt in die Öffentlichkeit kam; doch ist der Geist der berühmten Aphorismen-Schreiberin nicht zu verkennen.
Ihr sehr
                                                             | ||
| 5% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0332,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Freiligrathbis Friedrich | Öffnen | 
| 
                                                                , »Ohne Liebe« von Marie von Ebner-Eschenbach, ein neues Schauspiel von Hauptmann: »Einsame Menschen« und »Die Raben« von Henri Becque. Von diesen Aufführungen hatten nur das Lustspiel von M. v. Ebner-Eschenbach und das Schauspiel Hauptmanns, der darin
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0241,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden | Öffnen | 
| 
                                                                241
Maria (Spanien, Ungarn) - Maria-Luisen-Orden.
tragisches Geschick hat zu mehreren dramatischen Bearbeitungen (von Alfieri, H. Köster, Marie v. Ebner-Eschenbach, L. Schneegans u. a.) Anlaß gegeben; die namhafteste ist Schillers Drama "M
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0135, Literatur: deutsche | Öffnen | 
| 
                                                                 
Bürstenbinder (E. Werner) * 
Burow, Julie
Chézy, 2) Wilh. Christiane v. 
Christen *, Ada (Christine Friderik)
Diez, 2) Katharina
Droste-Hülshoff, Annette v.
Düringsfeld, Ida von 
Ebner-Eschenbach *, Marie v.
Elisabeth, 4) E. Christine, Königin
                                                             | ||
| 4% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) | Öffnen | 
| 
                                                                ", "Die Juden von Barnow"), L. Sacher-Masoch, Rudolf Lindau u. a.; von weiblichen Talenten Marie Ebner-Eschenbach, Elise Polko u. a. Auch in der neuesten Zeit wußten einzelne Vertreter strenger Fachwissenschaft durch die klassische Vollendung
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0285,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Eberwurzbis Ebranchieren | Öffnen | 
| 
                                                                 blenden, verdutzt machen, verblüffen; eblouissant, blendend.
Ebn (Ibn, arab.), s. v. w. Ben, Sohn, Nachkomme, Vorsilbe vieler arabischer, maurischer etc. Namen.
Ebner-Eschenbach, Marie, Baronin von, geborne Gräfin Dubsky, Schriftstellerin, geb
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) | Öffnen | 
| 
                                                                .
Zwei Jahre in Petersburg - Fanny Tanow.
Zwei Kaiserkronen - Ostar Meding ("Gregor Samarow), Zwei Komtessen -^ Marie von Ebner-Eschenbach. 
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) | Öffnen | 
| 
                                                                 Herzens - August Lafontaine.
^ Gemeindekind, das - Marie von Ebner-Eschenbach,i Gemeuchelter Tichter, ein - Adolf von Winterfeld.
Geucrationcn, die - Emma Simon (-'E. Vely).
Genies, dc>5, Malheur und Glück - Sebastian Vrunncr.
(Hcorgithalcr
                                                             | ||
| 3% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0680,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ebisuminatobis Eboli | Öffnen | 
| 
                                                                 organisierter Substanzen» (Lpz. 1882), «Die Lösungsflächen des Kalkspates und des Aragonites»  
	(Wien 1884–85), «Über den feinern Bau der Skelettteile der Kaltschwämme» (ebd. 1887), «Histologie der Zähne» (ebd. 1890). 
 
	 Ebner-Eschenbach , Marie Baronin
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) | Öffnen | 
| 
                                                                 sind. Der immer jugendfrische H. W. Riehl gab in der Sammlung »Lebensrätsel« aufs neue ein paar seiner besten Erzählungen. Von entschiedener poetischer Begabung zeugten die »Neuen Dorf- u. Schloßgeschichten« von Marie Ebner-Eschenbach. Neben
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0231, Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) | Öffnen | 
| 
                                                                «, der Roman »Dunst und Geld« von Karl Frenzel, endlich die größern Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach: »Zwei Komtessen«, »Das Gemeindekind« und »Die Unverstandene auf dein Dorfe« mit Recht starken Anteil. Von poetischer Kraft zeugten
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0988,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Waldeckbis Wale | Öffnen | 
| 
                                                                 er der Geographischen Gesellschaft zu Bremen berichtete. Seit 1882 auf Schloß Syrgenstein im bayrischen Algäu wohnend, starb er 30. Jan. 1890. Seine Gemahlin, Sophie v. W.-Wurzbach, eine Nichte der Schriftstellerin Marie v. Ebner-Eschenbach, hat sich unter dem Pseudonym
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0203, Deutsche Litteratur (1890: Roman) | Öffnen | 
| 
                                                                 verflossenen Jahres, »Unsühnbar« von Marie Ebner-Eschenbach, von welcher Dichterin auch ein Band neuer vorzüglicher Novellen: »Miterlebtes«, erschien, die talentvollen, obschon noch allzusehr unter dem Banne der naturalistischen Doktrin stehenden Romane
                                                             | ||
