Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marivaux
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
259
Marivaux - Mark.
unter ihnen selbstverständlich auch M., der sich unter den größten Gefahren und mancherlei Abenteuern nach Afrika flüchtete. Als aber der Konsul Cinna (s. d.) 87 einen Aufstand gegen die von Sulla eingesetzte Regierung
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
605
Mariut – Mark (Münze)
Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis.
Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux.
Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) von Gresset, setzen aber Marivaux (gest. 1763) zu sehr herab, dessen feine Komödien erst neuerdings nach Gebühr gewürdigt worden sind. Favarts Lustspiele können auf litterarischen Wert nicht Anspruch machen, ebensowenig die Florians, der den Harlekin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
von Charaktertypen an ("Le philosophe marié", 1727, "Le glorieux", 1732), verfolgt dabei aber doch schon unmittelbare moralische Wirkung, während Marivaux (1688-1763) in seinen hervorragendsten Stücken ("Les fausses confidences", 1737; "Le jeu de l'amour", 1730
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lesage
Lesguillon
Lespès (Timothée Trimm)
Louvet de Couvray
Luchet
Maistre, 2) Xavier de
Malfilâtre
Malherbe
Mallefille
Malot
Maquet
Marivaux
Marmontel
Marot
Martin *
Masson, 2) Aug. Mich. Ben. Gaudichot-M.
Meilhac *
Mercier, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
besaß und namentlich Destouches, Molière und Marivaux in seinen Lustspielen nachahmte, so muß doch die Gewandtheit der Darstellung und die Natürlichkeit seines Dialogs anerkannt werden. Seine Lustspiele erschienen in drei Sammlungen: "Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
, als er zwar noch nach französischen Vorbildern schuf, aber diese Vorbilder hauptsächlich bei Marivaux und Destouches fand und sich damit der Forderung der Naturwahrheit und dem direkten Anschluß an die Natur schon um einen Schritt näherte. Ehe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
1871 war er (an Aubers Stelle) Mitglied der Akademie. Von seinen übrigen Opern sind besonders "Galatée" (1852), "Les noces de Jeannette" (1853), "La fiancée du diable" (1854), "Le cousin de Marivaux" (1857), "La fée Carabosse" (1859), "Le fils
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
.), sondern auch der deutschen humoristischen Romanschriftsteller (Hippel, Jean Paul) geworden sind. Der sentimentale R. fand in Frankreich außer Rousseau in Marivaux und Prévost d'Exiles ("Manon Lescaut"), das frivole Sittenbild in Crébillon ("Le sopha
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
und dramatisch sein. Unter den Neuern hat die französische Frivolität sich am meisten dieses Feldes bemächtigt; vorzugsweise sind hier Marivaux und Scarron zu nennen. In Deutschland wird die T. fast allein durch Blumauers "Äneide" vertreten, hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
182
Französische Marine - Französische Musik
gegeben (16 Bde., 1877‒82). Larroumet, der Verfasser eines bemerkenswerten Buches über Marivaux, schrieb «La comédie de Molière» (1886) und von Edmond Scherer erschien eine fleißige Arbeit: «Melchior
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
vorkam. Bei Marivaux, Sedaine, Picard spielte die S. eine Hauptrolle. In Deutschland sind Franziska in Lessings "Minna von Barnhelm" und Susanne in Mozarts "Hochzeit des Figaro" die noch heute lebendigen klassischen S. des 18. Jahrh. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
. B. Marivaux (s. d.). Der einzige nennenswerte deutsche Vertreter ist Blumauer (s. d.) mit der T. von Virgils "Äneis".
Traviata (ital.), die Verirrte, Verführte; auch Titel einer Oper von Verdi, nach Alex. Dumas' Roman "Kameliendame" gearbeitet
|