Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marshman
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
. Der Titel ging über auf
seinen ältesten Sohn, Henry Marshman H. , geb. 6. Aug. 1830. – Vgl.
Brock, Sir Henry H. (Lond. 1858); Marshman, Memoirs of Sir Henry H.
(neue Aufl., ebd. 1870; deutsche Bearbeitung von Mürdter, Generalmajor Sir Henry
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
und übersetzte die Bibel in die bengalische Sprache. Mit andern Missionären wandte er sich 1799 nach Serampur bei Kalkutta, wo er eine Buchdruckerei gründete und 1806 seine "Sanskrit-Grammatik" sowie mit J. ^[John Clark] Marshman zwei von den sieben Büchern des
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
und Kommandeur des Bathordens ernannt, starb aber schon 25. Nov. 1857 in Alum Bagh bei Lakhnau an der Ruhr, einen Tag früher, als seine Erhebung zum Baronet veröffentlicht ward. Sein Titel ging auf seinen Sohn, den Obersten Sir Henry Marshman H., geb. 6
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
), Medhurst (Batavia 1842-43), Lobscheid (Lond. 1866 ff., 1871), W. Williams (Schanghai 1874), Eitel (Hongkong 1877-83). Grammatiken: von Fourmont (Par. 1742), Marshman (Serampur 1814), Morrison (das. 1815), Rémusat (Par. 1822-57), Prémare (Malakka 1831
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Ramaßeisenbis Râmâyana |
Öffnen |
unter großen Feierlichkeiten in den Fluß Sarayu (Gogra) und kehrt wieder in den Götterhimmel zurück. Ausgaben der ersten zwei Bücher von Carey und Marshman (Serampur 1806-10, 3 Bde.)
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
Bhartrihari erscheinen; 1806 gab er ebendaselbst seine Sanskritgrammatik heraus, 1806‒10 zusammen mit Joshua Marshman die drei ersten Bücher des «Râmâyana» mit engl. Übersetzung, 1820‒24 die «Flora indica» von Roxburgh (2Bde.; 2. Aufl., 3 Bde., 1832
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
durch das Überhandnehmen der Formwörter freilich zum guten Teil wieder eingebüßt. – Unter den zahlreichen ältern und neuern
Grammatiken sind besonders hervorzuheben die von Marshman (Serampur 1814), von Prémare (lateinisch, Malaka 1831
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Green. Einen trefflichen Historiker hat Britisch-Indien in James Mill gefunden, dem sich die Arbeiten von Malcolm, Elphinstone, Wilson, Kaye, Wheeler, Dawson, Marshman und die "History of the British colonies" von Montgomery Martin würdig
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
abweichen. - Vgl. H. Jacobi, Das R., Geschichte und Inhalt nebst Konkordanz der gedruckten Recensionen (Bonn 1893); H. Wirtz, Die westl. Recension der R. (ebd. 1894). Die erste Ausgabe mit engl. Übersetzung von Carey und Marshman (4 Bde., Serampore 1806-10
|