Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Masmünster
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
315
Maskel - Masmünster.
Maskeraden (s. d.), gestalteten, deren Reiz in der sogen. Maskenfreiheit beruht. Aber merkwürdig genug hat die Hauptmaskenfeier in ihrer Beschränkung auf eine bestimmte Zeit des christlichen Festkalenders auch heute
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Markirch
Poutroie, La, s. Schnierlach
Reichenweier
Sainte-Marie aux Mines, s. Markirch
Sankt Kreuz
Schnierlach
Urbeis
Thann, Kreis und Stadt
Cernay
Masmünster
Massevaux, s. Masmünster
Sankt Amarin
Sennheim
Wattweiler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Oberförstereien. - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die elf Amtsgerichte zu Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sentheim, Sierenz und Thann. - Die ersten Nachrichten über M. stammen von 717, wo Adalbert, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 11 Amtsgerichten (Altkirch, Dammerkirch, Hirsingen, Hüningen, Masmünster, M., Pfirt, St. Amarin, Sennheim, Sierenz, Thann i. Els.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes. des Kommandos der 58
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
von Masmünster, die Thur aus dem industriereichen Thal von St.-Amarin, zugleich mit der aus dem Blumenthal (von Gebweiler) kommenden Lauch, die Fecht aus dem reizenden Münsterthal und die Breusch von Schirmeck her. Unter den übrigen nur geringen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
, hauptsächlich in Mülhausen, Dornach, dann (im Kreis Thann) in Thann, Bitschweiler, Weiler, Wesserling, Sentheim, Masmünster, ferner (im Kreis Gebweiler) in Gebweiler, Bühl, Sulz, (im Kreis Kolmar) zu Logelbach, Winzenheim, Münster, endlich (im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
(spr. mass'woh), s. Masmünster.
Massey (spr. mässi), 1) William Nathaniel, engl. Geschichtschreiber, geb. 1809, war seit 1844 Advokat in London, ward 1852 ins Parlament gewählt, wo er zu den Liberalen zählte, und 1855 zum Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Thann, an der Thur, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mülhausen-Wesserling und S.-Masmünster, 276 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Baumwoll- und Kammgarnspinnerei, Weberei, Färberei und (1885) 4493 meist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
. Die Thäler daselbst zeichnen sich durch Anmut, teilweise auch durch Großartigkeit aus, sind reich an Wiesen, stark bevölkert und enthalten zahlreiche und bedeutende Industrieanstalten, besonders die Thäler von Masmünster an der Doller, von St.-Amarin an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
der Mosel bis Bussang und Coraimont, an der Votogne ^[richtig: Vologne] bis Gérardmer, an der Meurthe bis Fraize, auf der Südseite bis Giromagny unter dem Elsässer Belchen und an der Ostseite an der Doller bis Masmünster, an der Thur bis Wesserling unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
.
Fils H Co. in Stohweier (Baumwollspinnerei),
Les Fils d'Isaac K. in Weiler (Baumwollspinnerei
und Weberei; gegründet 1805, 750 Arbeiter), K. &
Buchy in Mülhausen (Baumwollweberei), Nap. K.
& Co. in Masmünster (Baumwollspinnerei und
Weberei), K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
, einer, der
die Massage (s. d.) besorgt.
Massevaux (spr. mass'woh) , franz. Name von Masmünster (s. d.).
Masseverwalter , der Konkursverwalter (s.d.).
Maßflasche oder Lanesche Flasche , eine Leidener Flasche (s. d.),
deren beide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
des Be-
zirks Oberclsaß, an der Thür, der Linie Mülhausen-
Wesserling und der Nebenlinie S.-Masmünster
(19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), hat (1890)
4375 E., darunter 355 Evangelische und 177
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
Masmünster, St. Amarin, Sennheim und T. - 2) Kreisstadt im Kreis T. und Hauptort des Kantons T., an der Thür, am Eingang des schönen und industriereichen St. Amarinthals, an der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
.), s. Genus.
Máslás (spr. mahschlahsch), Wein, s. Tokaj.
Masljanica (russ., spr. -itza), Butterwoche (s. d.).
Masmünster, frz. Masevaux, Hauptstadt des Kantons M. (11 585 E.) im Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, nahe der franz. Grenze, an
|