Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Masr
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
égyptiennes et assyriennes" (1870-1887, Bd. 1-7) heraus. Seine "Histoire ancienne des peuples d'Orient" (3. Aufl. 1884) wurde von Pietschmann ins Deutsche (Leipz. 1877) übersetzt.
Masr, arab. Name für Ägypten.
Masrata, Stadt, s. Misrata.
Mass
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
ist
das salzsaure Salz von α-Oxychinolinäthylhydrür, C11H15NO·HCl , K.
M das von α-Oxychinolinmethylhydrür, C10H13NO·HCl .
Kaĭro ( Cairo , arab. Masr el-Kâhira ,
«die Bezwingerin»), Hauptstadt Ägyptens, liegt unter 30° 6’ nördl. Br
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
.
Ägypten (lat. Aegyptus ; frz. Egypte ;
engl. Egypt ; ital. Egitto ; arab.
Masr ), türk. Vasallenstaat in Nordostafrika, in früherer Zeit nur die Bezeichnung für das untere
Nilthal vom ersten Katarakt an bis zum Mittelmeer.
Name
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
, berühmt durch sein Museum, eine der reichsten und merkwürdigsten Sammlungen ägyptischer Altertümer. Da die bisherigen Räume für die Schätze nicht ausreichen, so wird auf Gesîreh, gegenüber Bulak, ein neues Museum gebaut. Altkairo (Fostât oder Masr el
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Webervögel
Masr el Attka, Kairo 365,2
Masr cl Kähira, Kairo 364,1
Maß (Münze), Mas, auch Anam 5.30,2
Mllssa (Fluß), Aletschgletscher
" (Insel), Vatu
Massabe, Congostaat
Massaciuccoli (See von), Lucca
Massacrcbai, Neuseeland 97,1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agamé
Barka, 2) Bergland i. Ab.
Adoa
Axum
(Hamasen)
Halai
(Sarae)
Dixan
Aegypten
Bahari
El Bahri
Masr
Misraim
Said
Abukir
Abu Simbal
Achmim
Akhmim, s. Achmim
Alexandria
Nadeln der Kleopatra, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
angrenzenden Ta Tesch, d. h. das rote, der Wüste auffällig genug unterschied. Bei den Hebräern hieß Ä. Masar (im Dual Misraïm), in persischen Keilinschriften Mudhraja. Der heutige arabische Name ist Masr, der türkische Gipt (der abgekürzte griechische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
, der Ikschide, 935 eine neue Dynastie unabhängiger Herrscher Ägyptens; aber schon 969 eroberte Moez Eddin Allah, der erste fatimidische Kalif, das Land und gründete die Stadt Masr el Kahira (die Siegreiche), das heutige Kairo, das er zur Hauptstadt erhob
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
aber durch das Antipyrin verdrängt. Der Name (kairos, der rechte Zeitpunkt) bezieht sich darauf, daß es entdeckt wurde, als man mehrfach nach einem Ersatz für Chinin suchte.
Káiro (Masr el Káhira, die "Siegreiche", hierzu der Plan "Kairo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
in zwei, Ober- und Unterägypten, geographisch indessen noch immer in drei Teile geteilt: Masr el-Bahri, das nördliche
Ä., begreift das Delta und die südlich zunächst liegenden Gegenden bis zum Fajum, doch mit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
assyrienne". Seiner Wirksamkeit in Ägypten entstammen der wertvolle "Guide du visiteur au musée de Boulaq (1884), das Photographiewerk "La trouvaille de Deïr el Bahari", "Les momies royales de Deïr el Bahari" (1886).
Masr, arab. Name für Ägypten, M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
das von den erobernden Arabern 640 zuerst begründete Alt-Kairo (Fostat oder Masr el-Atika) an Stelle der im Altertum Babylon genannten Ansiedelung, mit der Amr-Moschee und einer kopt. Marienkirche, weiter oberhalb Militäretablissements und (22 km
|