Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mense
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
1869 den Titel eines Fürsten Dietrichstein zu Nikolsburg übertragen. Er starb 14. März 1871. Sein Erbe war Fürst Hugo Dietrichstein zu Nikolsburg, geb. 19. Dez. 1858.
Mense, s. Hohe Mense.
Mensel, s. v. w. Meßtisch.
Menselinsk, Kreisstadt
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
).
Mense, Berg, s. Hohe Mense.
Mensel, s. Meßtisch.
Menses (lat., Mehrzahl von mensis), Monate, Menstruation (s. d.); M. intercalāres, die Schaltmonate des alten röm. Kalenders; M. papāles oder apostolīci (alternativa mensium), sechs jedesmal um
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
und Prinzessinnen ihrer Häuser geführt wird.
Hohe Mense, Gipfel im westlichen Teil des Glatzer Gebirgslandes, 11 km südlich von Reinerz, auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, ein 1085 m hoher, majestätischer Berg mit abgerundetem
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
. Die Mißbräuche der Gewalt unter den Stuarts bewirkten 1641 ihre Abschaffung zusammen mit der der Sternkammer. Unter Jakob Ⅱ. wurde sie 1686 in veränderter Form vorübergehend wieder erneuert.
Hohe Leite, s. Frankenhöhe.
Hohe Mense, flach gewölbter Berg
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
. Hoc.
Hoc mense (lat.), in diesem Monat.
Hoc signo vinces oder In hoc signo vinces (lat.), d. h. in diesem Zeichen wirst du siegen, Inschrift, die Konstantin dem Großen, als er gegen Maxentius zog, zur Mittagsstunde neben dem Bilde des Kreuzes
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
westl. Böhmischen Kämmen oder dem Adlergebirge und erreicht in der Hohen Mense 1085 m Höhe.
Habēmus (lat.), wir haben; H. Papam , wir haben einen Papst (mit dem Zusatz: qui sibi imposuit nomen N. , d. h
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
. , Abkürzung für hujus mensis (lat., dieses Monats) oder für
hoc mense (in diesem Monat).
H. M. , in England gebräuchliche Abkürzung für His oder
Her Majesty
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Finsterberg
Frauenberg
Galtgarben
Geba
Geiersberg
Gickelhahn
Gleichberge
Gräfenberg
Grand-Ventron
Greifenstein 2), 3)
Grotenburg
Grünten
Hausberg
Heinrichshöhe, s. Brocken
Hochsteine
Hochvogel
Hohe Acht
Hohe Mense
Hohenstaufen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Beneficial
Beneficium
Congruus
Deprekatur
Einwerfung, s. Kollation
Exspektanzen
Impropriation
Kollation
Kommende
Laienpension
Laienpfründe
Laienpräbenden
Mensalgüter
Menses
Oblei
Portion
Präbende
Resignatarius
Präsenz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
.
Weißwurm, s. Eintagsfliegen.
Weißzink, galvanisch verzinntes und dann bis zum Anschmelzen des Zinns erhitztes Zink.
Weistritz, Name mehrerer Flüsse im preuß. Regierungsbezirk Breslau: die Habelschwerdter W. entspringt auf der Hohen Mense
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
Wasser auf und mündet nordwestlich von Breslau unterhalb Herrenprotsch. - 2) Habelschwerdter W., linker Nebenfluß der Neisse, entspringt in 753 m Höhe auf der Hohen Mense im Kreis Habelschwerdt, ist flößbar und mündet bei Habelschwerdt. - 3) Die Glatzer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
laufend, auf dem Grenzsaum Böhmens sich erstreckt und in der Deschnaer Koppe 1098 m Höhe erreicht. Mit beiden Gebirgszügen hängt im NW. durch Einsattelung und moorige Flächen (die Seefelder) die Hohe Mense (1085 m) zusammen.
Böhmische Kompaktaten, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
, de la géographie et de la physique" (Petersb. 1738, 4 Bde.); "Eclipses circumjovialium, sive immersiones quatuor satellitum Jovis, ad annos 1734, 1738 et menses priores 1739" (hrsg. von Kirch, Berl. 1734).
3) Louis, nach einem von mütterlicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
zeitweise häufiger oder seltener vorkommen.
Enzyme, Fermente; Enzymologie, Lehre von den Fermenten.
Eoban Hesse, s. Hessus.
Eocän (Eocen), s. Tertiärformation.
Eodem (lat., zu ergänzen: die, mense, anno), an ebendemselben (Tag, Monat, Jahr).
Eo ipso
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
India Company's Service.
H. I. H., in England = His (oder Her) Imperial Highness, "Seine (Ihre) kaiserliche Hoheit".
h. m. = huius mensis (lat.), "dieses Monats", oder = hoc mense, "in diesem Monat".
H. M., in England = His (oder Her) Majesty, "Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
, macht einen düstern Eindruck. Wo aber von einem Aussichtspunkt der Blick über den waldigen Abgrund hinschweift, bietet sich ihm ein reichbelebtes, entzückendes Thalbild. Der Tafelstein ist als Aussichtspunkt berühmt. Zwischen H. und Mense führt der Paß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
gekommen und hier und da selbst zu einer Art Sport geworden. Unter den Schnellläufern der neuern Zeit haben sich der Norweger Mensen Ernst und der Berliner Fritz Käpernick (gest. 1887) besonders hervorgethan. - Zur Landsknechtzeit nannte man L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
, Thermidor, Fructidor (s. Kalender). - Päpstliche oder apostolische Monate, s. Menses.
Monatliche Reinigung, s. Menstruation.
Monatsreiterei, s. v. w. Perlsucht der Rinder (der Name beruht auf der irrtümlichen Annahme, daß bei derselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
von Wied (s. d.).
P. M. oder p. m.: 1) = pro memoria (zur Erinnerung); 2) = piae memoriae (seligen Andenkens); 3) = pagina mea, bei Citaten: auf der so und so vielsten Seite in meiner Ausgabe; 4) = pro mense (für den Monat); 5) = pro mille (für tausend); 6
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Schneegebirge (Großer Schneeberg 1422 m) auf der Wasserscheide zwischen Oder, Elbe und Donau, das Reichensteiner Gebirge (bis 879 m), beide im O., sodann das Mensegebirge (Hohe Mense 1085 m) im W., endlich innerhalb des preußischen Staatsgebiets
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
einer von Natur kurzen Silbe folgen und die Stimme nötigen, zu ihrer Aussprache bei derselben ebenso lange wie bei der von Natur langen Silbe zu verweilen (z. B. aurum, mēns). Jene nennt man von Natur lange, diese durch ihre Stellung oder Position lange
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
Schneeberg (1424), dann von dem südlichen Ende der Grafschaft Glatz das Habelschwerdter Gebirge, mit dem Kohlberg (963 m), nach NW., und von diesem durch das Thal der Erlitz geschieden, laufen die Böhmischen Kämme oder das Adlergebirge, mit der Hohen Mense
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
Lot-et-Garonne .. . 307437 __, 4644 57
141264 2301 27
Maas (Mense). .. . 291971 2110 47
Maino-et-Loire .. . 527 680 4189 __ 74
Manche.....
520865 5512 83
Marne .. . 429494 7694 52
Oder-Marne .. . 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
Bedeutendes in der Erforschung oder Kartierung des Landes geleistet hätten. Nachzutragen ist, daß 1889 die Ausnahme des letzten noch unbekannten, untersten Stückes des Kassai durch Mense ans Licht getreten ist. Ohne wissenschaftliche Resultate blieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Gebräuchen. Dasselbe Gebiet behandeln die Aufsätze von Baumann, »Beiträge zur Ethnographie des Kongo« in den »Mitteilungen der Wiener anthropologischen Gesellschaft« 1887, Mense, »Anthropologie der Völker am mittlern Kongo« in den »Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
(Hohe Mense, 1085 m), Heuschmergebirge (920 m), Politzer Felsen und Adersbacher Sandsteinklippen, oder zu den steilen Kämmen des Riesengebirges (s. d., Schneekoppe, 1605 m) zu gelangen. Im N. und in dem Gebiete der rechten Elbzuflüsse aber führen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
von der Hohen Mense (1085 m) nach SO. fast parallel dem Habelschwerdter Gebirge zieht, von dem er durch das Längenthal der von den 784 m hohen Seefeldern herabkommenden Erlitz- oder Wilden Adler getrennt wird; danach heißt der Zug auch Erlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
, das Eulengebirge. Die Südwestseite besteht aus dem Habelschwerdtergebirge und den westlich daneben streichenden böhm. Kämmen (Adlergebirge), am Nordende mit der 1085 m hohen Hohen Mense; und durch den Paß von Reinerz und Nachod davon getrennt, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
durch seine Vermählung mit Eleonore Tellez
de Menses veranlaßt wurden, die er ihrem rechten
Gatten Johann Lorenz da Cunha vorenthielt. Mit
F. ging 1383 das altburgund. Fürstenhaus zu
Ende, welches zur Zeit des ersten Kreuzzugs durch
Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
144
Heuschrecken - Heusner
schen H. und der Hohen Mense führt in 640 m Höhe
der Paß von Reinerz nach Lewin.
Heuschrecken, im allgemeinen alle die Gerad-
flügler, deren Hinterbeine zu Springbeinen ent-
wickelt sind, also Feldheuschrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Mönchen und 564 mit 13554 Nonnen. Das Stammvermögen (1890 in Österreich allein) der katholischen bischöfl. Mensen betrug 24,89, der Domkirchen 2,98, der Domkapitel 15,72, der Pfarr- und sonstigen Kirchen 110,77, der Kuratspfründen und Benefizien 103,17
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. Bedeutung verlor sie aber schon vom 4. Jahrh. an und wurde zum reinen Ehrentitel. – Vgl. Monceaux, Les proxénies grecques (Par. 1886).
Proxĭmus (lat.), der Nächste; proximo (mense), im nächsten Monat.
Proz., Abkürzung für Prozent.
Prozent (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
.) mit dem Eulengebirge (s. d., Hohe Eule 1014 m) und Reichensteiner Gebirge (Heidelberg 902 m), dem Glatzer Schneegebirge (Großer Schneeberg 1422 m), dem Habelschwerdter Gebirge (Hohe Mense 1085 m) und Heuscheuergebirge (920 m); die Vorstufe des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
; pagina mea, (s. Pagina); pro mense, auf den Monat; pro (per) mille, für tausend; post meridiem, Nachmittag; in England für Police Magistrate (Polizeirichter).
P. M. (auch P. W.), hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Maximilian
|