Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mastodonsaurier
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
Ordnung gehörige Dinotherium (s. d.).
Mastodonsaurĭer, s. Labyrinthodonten.
Mastodynīe (griech.), neuralgischer Schmerz in der Brustdrüse.
Mastricht, Stadt, s. Maastricht.
Mästung, s. Mast.
Mastupration (Masturbation, lat.), s. v. w
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
(im Seewesen).
Mastkur, s. Mitchellsche Kur.
Mastŏdonsaurier, Familie der fossilen Labyrinthodonten (s. d.) oder Stegocephalen mit verknöcherten Wirbeln, zwei Gelenkhöckern am Hinterhauptsbein, fehlenden Kiemenbogen. Die Zähne sind an ihrer Basis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
, Amphibien und Krokodile, also ein sog. Sammeltypus, den Mastodonsauriern (s. d.) verwandt.
Archelaus, der natürliche Sohn des macedon. Königs Perdikkas II., bestieg 413 v. Chr. den Thron, nachdem er die rechtmäßigen Erben hatte ermorden lassen. Seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
Decheni auf der Tafel "Dyasformation"). Die eigentlichen L. oder Mastodonsaurier gehören dagegen meist der Trias an (s. Mastodonsaurus Jaegeri auf der Tafel "Triasformation I") und erreichen gewöhnlich eine bedeutende Größe. Eine dritte Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
. Petrarca nannte C. zuerst die Teile seiner "Trionfi".
Capitonĭdae, s. Bartvögel.
Capĭtosaurus, fossile Reptiliengattung, s. Mastodonsaurier.
Capitŭlum (lat.), s. Kapitäl, Kapitel und Blütenstand (S. 166 a).
Capmāny y de Montpalāu, Don Antonio
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
die zuverlässigste zu sein; danach waren
gegen 4000 in zu durchlaufen.
Dollchosbohne, s. I)0iiclio8.
voliokosönia, schlangenartige Gattung der
Stegocephalen, s. Mastodonsaurier. Wara.
DolioliötiZ, südamerik. Nagetiergattung, s.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
und Mastodonsaurier (s. d.).
Stegodónten, riesenhafte fossile Rüsseltiere, Mittelformen zwischen Elefanten und Mastodonten (s. d.).
Stegosaurĭer, seltsame fossile Tiere aus der Gruppe der eidechsenartigen Dinosaurier (s. d.).
Stegreif, soviel wie Steigbügel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
aus der Steinkohlenperiode, sehr merkwürdige, teils noch fischähnliche, teils auch reptilien-, besonders krokodilähnliche Formen. Die sog. Mastodonsaurier (s. d.) oder Labyrinthodonten (Wickelzähner) gehören hierher, ferner der Riesenmolch aus den
|