Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matadōr
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
. Oates, M. land and the Victoria falls (Lond. 1881).
Matadór, (span., "Töter"), bei den Stiergefechten der Spanier der Hauptkämpfer, der dem Tier den Todesstoß versetzt; im L'hombre, Tarock etc. Bezeichnung der drei obersten Trumpfkarten sowie
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
mit einem
Nickfänger den Gnadenstoß. Diese Knechte heißen deshalb Matadores (d.i. Schlächter). – Vgl. Lozano,
Manual de la tauromquia (Sevilla 1882); Joest, Spanische S. (Berl. 1889).
Stieringen-Wendel , Eisenwerk, s. Forbach .
Stiersucht
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
des untern Kongo, dicht an der Grenze von
Portugiesisch-Kongo und Ausgangspunkt der Kongobahn (s. d.) nach dem Stanley Pool.
Matadōr (span., d. i. Totschläger), bei den Stiergefechten (s. d.)
die Person, die dem verwundeten Tiere den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
, während Neun, Acht und Sieben überhaupt nicht zählen. Die höchste
Farbe ist Eicheln (Trefle), dann folgen Grün (Pique), Rot (Coeur) und Schellen (Carreau).
Trümpfe (Matadore) sind die 4 Unter (Wenzel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Banderilla
Capeadores
Espada
Matador
Picadores
Rejon
Toreros
Turniere
Waffentanz
Aequilibrist
Akrobaten
Bärenführer
Bajazzo
Bauchredner
Champion
Seiltänzer
Taschenspieler
Spiele.
Arrosement
Ballspiel
Base Ball
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
gemeldet wird, ist Trumpf. Matadore nennt man die Trümpfe vom Eichelwenzel bis zur Sieben; bei der Berechnung ist es gleich, ob man mit 2, 3, 4, 5 oder 6 in ununterbrochener Reihe von oben herab folgenden Matadoren spielt oder ohne dieselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
(1853), ein tanzendes Mädchen in Kairo (1866) und (1869) ein tödlich verwundeter Matador, der in einer Kapelle die Sterbesakramente empfängt und seiner Geliebten die Devisa, die dem getöteten Stier abgenommene Schleife, reicht (die beiden letztern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
. Der Cipo-Matador oder Mordschlinger der Brasilier hat seinen Namen daher, daß er die umschlungenen Baumstämme erdrückt; diese vermodern dann, werden aber durch das Netzgeflecht der Schlingen noch lange aufrecht erhalten, bis sie endlich zerfallen, so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
); "Carmela, oder die Wiedertaufe" (Hannov. 1844); "Mendoza" (Berl. 1847, 2 Bde.); "Die Matadore" (Leipz. 1850, 2 Bde.); "Ein deutscher Herzog" (das. 1855); "Graf Mirabeau" (das. 1858; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.); "Cagliostro in Petersburg" (Prag 1858
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
bestimmt, kommen besonders aus Südamerika in den Handel. Man unterscheidet Saladeros (Wildhäute) von dem halbwilden Pampasvieh, Matadores vom Fleischervieh aus den Städten, Campos vom Fleischervieh aus Einzelhöfen. Die Häute sind entweder naß, d. h
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
in eine bestimmte Stelle des Nackens zu versetzen hat. Der Espada (der Ausdruck Matador [Töter] ist in Spanien weniger üblich) reizt den Stier durch die Muleta, ein an einem Stock befestigtes Stück roten Tuches, das er mit der Linken vor sich flattern läßt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
in den Skat zu legen. 59 Blätter sind leere (Latons), 19 aber Zähler. Der König gilt 5, die Dame 4. der Cavall 3, der Bube 2. Der I (der Pagat), der XXI (der Mond) und der Skis gelten an sich je 5, können aber beim Ansagen als Matadore oder als Tarocks
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Wilhelm von Chözy.
Matadore, die - Theodor Mundt.
Hlilt«!' (loloi'osii - Karl Beck.
Matthias Overstolz - Ernst Harmening.
Mar von (5igel - Ludwig Storch.
Mayor Toma - Baldilin Möllhanfen.
Mediatisicrten, die - Otto Müller.
Meertönig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
die Loire (1837), Tanz in einer Posada zu Granada (1853), Tänzerin in Kairo
(1866), Der sterbende Matador (1869; im Luxembourg zu Paris), Juwelenhändlerin im Harem (1874), Büchertrödler (1875), Blumenmarkt unter dem
Direktorium (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
, der das von einer besondern Linse erzeugte Bild nach einer auf der obern Fläche des Apparats sichtbaren Mattscheibe wirft. Die in Fig. 3 abgebildete, von E. Wünsche fabrizierte neue Detektivcamera "Matador" ist mit zwei Suchern SS für Hoch- und Queraufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
Orten (Saladeros) zusammen-
! getrieben und geschlachtet wird, Matadores (vom
z Fleischervieh in den Städten) und Campos (von
! solchem aus Einzelhöfen). Hauptausfuhrhafen ist
! Buenos-Aires; dann folgen Montevideo und Rio
! Grande. Leichtere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
Points gleichmäßig gesetzt. Matador ist immer der Eichelober (auch
der Alte oder Beste genannt): zweiter Trumpf ist Trumpfsieben, dritthöchster der Grünober (Basta), dann folgt Trumpfas, König u. s. w. Wer Solo spielt, muß fünf Stiche machen,
um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
), «Carmela, oder die Wiedertaufe» (Hannov. 1844), «Mendoza, der Vater der Schelme» (2 Bde., Berl. 1847), «Die Matadore» (2 Bde., Lpz. 1850) u. a. Bekannt sind auch seine «Kunst der deutschen Prosa» (Berl. 1837; 2. Aufl. 1843) und die «Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
beständiger Matador ist.
Spadix, s. Spadicifloren.
Spagāt (vom ital. spago), Bindfaden.
Spagnolette (ital., spr. spanjo-), span. Drehriegel, Riegelstange am Fenster; span. Cigarette.
Spagnoletto (spr. spanjo-), Maler, s. Ribera.
Spagnuōlo
|